Verständnis für Menschen mit Demenz – eine Herausforderung für allgemein- und berufsbildende Schulen

Ziel dieser Broschüre ist es, den Lehrkräften an allgemein- und berufsbildenden Schulen Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sie Schülerinnen und Schülern Zugang zum Thema Demenz verschaffen können. Auch soll sie Lehrkräften Mut machen, sich mit diesem schwierigen Thema auseinanderzusetzen, und gleichzeitig den Schülerinnen und Schülern die Begegnung damit ermöglichen.
Die Handreichung weist folgende Struktur auf:
  • Kapitel 1 beschreibt mit Fallgeschichten zum Thema die gesellschaftliche Relevanz sowie den Auftrag der Schulen.
  • Kapitel 2 informiert über die Krankheit Demenz und die Auswirkungen der Erkrankung auf Betroffene und ihre Angehörigen.
  • Kapitel 3 formuliert für die jeweiligen Entwicklungsstufen der Kinder und Jugendlichen konzipierte Lernsituationen im Handlungsfeld Demenz und gibt Hinweise zur Umsetzung im entsprechenden Unterricht.
  • In Kapitel 4 werden längerfristige Konzepte über den Unterricht und die Einzelschule hinaus beschrieben.
  • Kapitel 5 erweitert die Informationen zum Thema Demenz aus Sicht der beruflichen Pflege.
  • Im Anschluss daran findet sich neben einem Literaturverzeichnis mit weiterführenden Empfehlungen auch Material als Kopiervorlage.
Ansprechpartnerin:
Birgit Schnabl
Veröffentlicht:
Aktualisierte Auflage November 2020
Schularten:
Berufliche Oberschule, Berufsfachschule, Berufsoberschule, Berufsschule, Fachakademie, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Grundschule, Gymnasium, Mittelschule, Realschule, Wirtschaftsschule
Bezug:
Dieses Dokument ist online verfügbar.
Herausgeber:
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung
Schellingstraße 155
80797 München