Startseite
Aktuelles
Schularten
Grundsatzabteilung
Medienabteilung
Über das ISB
Intern
Datenschutz
Impressum
Newsletter
Kontakt
English version
Über das ISB
Suche
Grundschule
Mittelschule
Förderschulen
Schule für Kranke
Realschule
Gymnasium
Berufliche Schulen
Wirtschaftsschule
Berufliche Oberschule
Berufsschule
Berufsfachschule
Fachschule / Fachakademie
Startseite
>
Wirtschaftsschule
>
Materialien
>
P
>
PIT - Prävention im Team (überarbeitete und erweiterte Auflage)
Übersicht
Ansprechpartner
Lehrplan
Materialien
Fächer
Leistungserhebungen
PIT - Prävention im Team (überarbeitete und erweiterte Auflage)
Ein Programm zum sozialen Lernen und zur Kriminalprävention im Jugendalter
Eine teamorientierte Präventionsarbeit von Schule und Polizei zur Stärkung der Sozialkompetenz von Schülerinnen und Schülern
Die Handreichung „PIT – Prävention im Team“ enthält Unterrichtsbeispiele und Materialien zur Prävention gegen Gewalt, Sucht und Eigentumsdelikte sowie zur Persönlichkeitsbildung. Angesichts der medialen Herausforderungen, denen sich schulische und polizeiliche Präventionsarbeit heute gegenübersieht, wurde das darin enthaltene Kapitel „Gewalt und Medien“ nun komplett überarbeitet und in „Angemessener Umgang mit digitalen Medien“ umbenannt. Mit dieser Aktualisierung, die u. a. auch speziell das Thema „Cybermobbing“ aufgreift, sollen Lehrerinnen und Lehrer in ihrem Engagement im Bereich der Gewalt- und Mobbingprävention unterstützt und ermuntert werden, PIT gemeinsam mit ihrenaußerschulischen Partnern (z. B. Polizei, Justiz, Jugendhilfe,Drogenberatung) an den Schulen umzusetzen.
Die beiden BayerischenStaatsministerien für Unterricht und Kultus und des Innern, für Sport und Integration führen das schulische Präventionsprogramm "PIT - Prävention imTeam" seit dem Jahre 2003 in gemeinsamer Verantwortung durch. Das ursprünglich aus Schleswig-Holstein stammende PIT-Konzept ist in den Jahren 2001/02 zunächst an 43 bayerischen Volks-, Haupt- und Realschulen erfolgreich erprobt und begleitend evaluiert worden, ehe es von Arbeitskreisen an BLKA und ISB noch einmal grundlegend überarbeitet, modifiziert, aktualisiert und allenweiterführenden Schulen vor allem zum Einsatz in den Jahrgangsstufen 5 bis 8 zugänglich gemacht worden ist.
Die je von einem Arbeitskreis am Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) beziehungsweise am Bayerischen Landeskriminalamt (BLKA) erarbeiteten praxisbezogenen Unterrichtseinheiten zur Präventionsarbeit in den Bereichen „Gewalt", „Sucht" und „Eigentum" und die damit verknüpften Teamübungen für Schülerinnen und Schüler, die den Unterricht in Bezug auf das soziale Lernenerweitern und nachhaltig werden lassen, sind beispielgebend für den Umgang mit präventiven Maßnahmen. Diese Teamübungen sind unverzichtbar im Bereich der nachhaltigen Präventionsarbeit - sie dienen dem Aufbau und der Vertiefung der sozialen Kompetenzen ebenso wie der Wertevermittlung, dem Aggressionsabbau und der Persönlichkeitsstärkung bei den Schülerinnen und Schülern. Literatur-, Link- und kommentierte Medienlisten sowie Adressen möglicher Ansprechpartnerrunden das PIT-Programm ab und empfehlen es für den Einsatz in der primärpräventiven Arbeit an allen bayerischen Schulen.
Das PIT-Programm ist als Angebot zuverstehen, das konkrete Möglichkeiten einer Umsetzung des Präventionsgedankens im Rahmen des schulischen Unterrichts aufzeigt. Um die Ziele von PIT erreichen zu können, ist den themenorientierten Präventionseinheiten für die Jahrgangsstufen 6-9 ein „Basistraining der allgemeinen Lebenskompetenzen" für die Jahrgangsstufe 5 vorangestellt. An den Schulen bereits bestehende Initiativen zu den genannten oder ähnlichen Themen können jederzeit in dasPIT-Programm integriert werden.
Erklärtes Ziel des PIT-Programms ist es, das soziale Klima in den Klassen zu verbessern, den Jugendlichen konstruktive Konfliktlösungsmöglichkeiten an die Hand zu geben, die soziale Kompetenz der Schülerinnen und Schüler, ihr Wertebewusstsein und ihre Verantwortung für gefährdete Mitschülerinnen und Mitschüler zu stärken sowie ihre Zivilcourage zu fördern.
Gewaltprävention an Schulen
Handreichung zum Pit Programm
Angemessener Umgang mit digitalen Medien
Vorwort
Kapitel 3.3 - Angemessener Umgang mit digitalen Medien
UE 01 Dein Smartphone Deine Entscheidung POLIZEI
UE 01 ANLAGE Elternabend Smartphone GEMEINSAM
UE 02 Medienkonsum und Gewalt in Medien SCHULE
UE 03 Cybermobbing SCHULE
UE 04 Cybermobbing POLIZEI
UE 05 Was hat Gewalt mit Smartphones zu tun SCHULE
UE 05 ANHANG Planspiel Gerichtsverhandlung GEMEINSAM
UE 06 Chatten aber sicher SCHULE
UE 07 Chatten aber sicher POLIZEI
UE 08 Schutz persönlicher Daten SCHULE
UE 09 Generation SmartYouth POLIZEI
UE 10 Urheberrecht und Copyright SCHULE
UE 11 Urheberrecht POLIZEI
UE 12 Folgen Straftat GEMEINSAM
UE 13 Medien und Sucht SCHULE
UE 14 Smartphones im öffentlichen Raum POLIZEI
Verwandte Materialien
Mit Mut gegen Mobbing
Ein Leitfaden für die Schulgemeinschaft
Ansprechpartnerin:
Birgit Schnabl
Preis:
Kostenlos
Veröffentlicht:
Mai 2011/August 2021
Schularten:
Förderschulen, Gymnasium, Mittelschule, Realschule, Wirtschaftsschule
Bezug:
Dieses Dokument ist online verfügbar.
Vom ISB betreute Themenportale
Weitere Links zu Schule und Bildung
Netzwerk: