Modellprojekt Schüler-Feedback in der 2. Phase der Lehrerausbildung

In diesem Leitfaden finden sich neben einer Beschreibung der konzeptionellen Grundlagen des Modellprojekts viele praktische Hinweise und Empfehlungen zur Vorbereitung, Durchführung, Auswertung und Interpretation von Schüler-Feedbacks.
Es wird geklärt, was Schüler-Feedback ist und welche Bedeutung es für die Unterrichts- und Schulentwicklung hat. Es folgen praktische Anleitungen zur Durchführung eines Schüler-Feedbacks und zur Auswertung und Besprechung der Ergebnisse mit der Klasse. Den Abschluss bilden Hinweise auf die Modalitäten der Erprobung, der wissenschaftlichen Begleitung und der Evaluation des Vorhabens.
Ansprechpartnerin:
Anna Werner
Veröffentlicht:
Februar 2017
Schularten:
Berufliche Oberschule, Berufsfachschule, Berufsoberschule, Berufsschule, Fachakademie, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Grundschule, Gymnasium, Mittelschule, Realschule, Wirtschaftsschule
Bezug:
Dieses Dokument ist online verfügbar.
Herausgeber:
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung
Schellingstraße 155
80797 München