Leitfaden für inklusiven Unterricht an beruflichen Schulen

Ergebnis zum Schulversuch "Inklusive berufliche Bildung in Bayern" der Stiftung Bildungspakt Bayern
Der Leitfaden stellt grundlegende Bedingungen inklusiver Beschulung an beruflichen Schulen dar und illustriert dies mit Beispielen aus der Praxis des Schulversuchs "Inklusive berufliche Bildung in Bayern".
Aus dem Inhalt
Begriffsklärungen: Sonderpädagogischer Förderbedarf, Mobiler Sonderpädagogischer Dienst, Förderdiagnostischer Bericht
Merkmale inklusiver Beschulung an beruflichen Schulen: Diagnostik, Förderplanung, Beziehungen und Temas, Unterrichtsorganisation, zusätzliche Förderung und Unterstützung
Gelingensfaktoren: organisatorische Rahmenbedingungen, Zeitressourcen, unterstützende Professionen, Haltung und Einstellung
Good-Practice-Beispiele zu den Ausbildungsberufen Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel, Fachlageristin/Fachlagerist und Tischlerin/Tischler
Ansprechpartner:
GMF-5 N.N., Thomas Kolb
Veröffentlicht:
September 2016
Förderschwerpunkte:
Emotionale und soziale Entwicklung, Lernen
Schularten:
Berufsfachschule, Berufsschule, Förderschulen
Bezug:
online
Druckfassung unter www.bestellen.bayern.de
Herausgeber:
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung
Schellingstraße 155
80797 München

in Kooperation mit:

Stiftung Bildungspakt Bayern
Geschäftsstelle:
Jungfernturmstr. 1, 80333 München