Startseite
Aktuelles
Schularten
Grundsatzabteilung
Medienabteilung
Über das ISB
Intern
Datenschutz
Impressum
Newsletter
Kontakt
English version
Über das ISB
Suche
Grundschule
Mittelschule
Förderschulen
Schule für Kranke
Realschule
Gymnasium
Berufliche Schulen
Wirtschaftsschule
Berufliche Oberschule
Berufsschule
Berufsfachschule
Fachschule / Fachakademie
Startseite
>
Wirtschaftsschule
>
Materialien
>
K
>
Kommunikation und Ethik
Übersicht
Ansprechpartner
Lehrplan
Materialien
Fächer
Leistungserhebungen
Kommunikation und Ethik
Der Bereich „Förderung kommunikativer Kompetenzen“ wird systematisch und spiralförmig für den Ethikunterricht von Jahrgangsstufe 5 bis 12 aufbereitet. Die schulartübergreifende Handreichung umfasst einen theoretischen Teil, der verschiedene Konzepte zum Thema „Kommunikation“ vorstellt, und einen praktischen Teil, in dem diese Konzepte in Form von Unterrichtseinheiten jahrgangsstufenspezifisch und lehrplanorientiert umgesetzt werden.
„Wenn wir nach einem Kommunikationsideal Ausschau halten, können wir dieses nicht ohne einen ethischen Kompass entwerfen.“ (Friedemann Schulz von Thun)
Kommunikationstraining im Ethikunterricht bedeutet, die Schülerinnen und Schüler zu gelingender Kommunikation zu befähigen. Die Fähigkeiten werden an ethischen Themen eingeübt und in ethischem Sinn eingesetzt. Den Schülerinnen und Schülern muss nicht nur kognitiv klar sein, wie Kommunikation gelingen kann, sondern sie müssen auch in der Lage sein, ihre Erkenntnisse praktisch umzusetzen. Falls die Kommunikation nicht gelingt, müssen Ursachen dafür bewusst identifiziert werden können, bevor der Versuch unternommen werden kann, die Kommunikationsstörung(en) und oftmals den daraus resultierenden Konflikt wiederum kommunikativ zu lösen.
Die schulartübergreifende Handreichung möchte die Kolleginnen und Kollegen des Faches Ethik dazu anregen, kompetenzorientiert zu unterrichten. Der Bereich „Förderung kommunikativer Kompetenzen“ wurde hier exemplarisch für den Ethikunterricht von Jahrgangsstufe 5 bis 12 aufbereitet. Der Kompetenzbereich wird systematisch und spiralförmig über die Jahrgangsstufen hinweg aufgebaut. Die Handreichung umfasst einen theoretischen Teil, der verschiedene Ansätze zum Thema „Kommunikation“ vorstellt, und einen praktischen Teil, in dem diese Ansätze in Form von Unterrichtseinheiten jahrgangsstufenspezifisch und lehrplanorientiert umgesetzt werden.
Thematische Schwerpunkte:
* Wahrnehmung und Kommunikation
* Nonverbale Kommunikation
* Dialogische Kommunikation
* Interkulturelle Kommunikation
* Kommunikation als ethischer Diskurs (Gymnasium)
Ansprechpartnerin:
Teresa Pretsch von Lerchenhorst
Preis:
€ 29,90
Veröffentlicht:
August 2011
Fach:
Ethik
Schularten:
Gymnasium, Mittelschule, Realschule
Bezug:
Kastner AG - das medienhaus
Abteilung Verlagshaus
Schloßhof 2 - 6
85283 Wolnzach
Telefon: 08442 9253-0
Telefax: 08442 2289
E-Mail:
verlag@kastner.de
Internet:
www.kastner.de
Herausgeber:
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung
Schellingstraße 155
80797 München
Vom ISB betreute Themenportale
Weitere Links zu Schule und Bildung
Netzwerk: