Startseite
Aktuelles
Schularten
Grundsatzabteilung
Medienabteilung
Über das ISB
Intern
Datenschutz
Impressum
Newsletter
Kontakt
English version
Über das ISB
Suche
Grundschule
Mittelschule
Förderschulen
Schule für Kranke
Realschule
Gymnasium
Berufliche Schulen
Wirtschaftsschule
Berufliche Oberschule
Berufsschule
Berufsfachschule
Fachschule / Fachakademie
Startseite
>
Wirtschaftsschule
>
Materialien
>
F
>
Fortführung der interkulturellen Erziehung: Vorzüge und Schwächen des Schulversuchs aus der Sicht der Lehrenden
Übersicht
Ansprechpartner
Lehrplan
Materialien
Fächer
Leistungserhebungen
Fortführung der interkulturellen Erziehung: Vorzüge und Schwächen des Schulversuchs aus der Sicht der Lehrenden
Ergebnisse der im Juli 2002 durchgeführten Befragung der Schulleiterinnen und Schulleiter, der Klassenleiterinnen und Klassenleiter und der ausländischen Lehrkräfte
Zentrale Aspekte der Befragung waren das interkulturelle Lernen, die Entwicklung der Deutschkenntnisse der Kinder nichtdeutscher Muttersprache, die Bedeutung der Muttersprache, die Förderung der sozialen Fähigkeiten der Kinder und die Kooperation der deutschen und der ausländischen Lehrkräfte, weiterhin die Einbeziehung der Eltern und die Erfüllbarkeit des Lehrplans für die Jahrgangsstufe.
Arbeitsbericht Nr. 327
Autor:
Dr. Ingrid Müller
Veröffentlicht:
Januar 2005
Bezug:
Dieses Dokument ist online verfügbar.
Herausgeber:
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung
Schellingstraße 155
80797 München
Vom ISB betreute Themenportale
Weitere Links zu Schule und Bildung
Netzwerk: