Fortführung der interkulturellen Erziehung: Vorzüge und Schwächen des Schulversuchs aus der Sicht der Lehrenden

Ergebnisse der im Juli 2002 durchgeführten Befragung der Schulleiterinnen und Schulleiter, der Klassenleiterinnen und Klassenleiter und der ausländischen Lehrkräfte
Zentrale Aspekte der Befragung waren das interkulturelle Lernen, die Entwicklung der Deutschkenntnisse der Kinder nichtdeutscher Muttersprache, die Bedeutung der Muttersprache, die Förderung der sozialen Fähigkeiten der Kinder und die Kooperation der deutschen und der ausländischen Lehrkräfte, weiterhin die Einbeziehung der Eltern und die Erfüllbarkeit des Lehrplans für die Jahrgangsstufe.
Autor:
Dr. Ingrid Müller
Veröffentlicht:
Januar 2005
Bezug:
Dieses Dokument ist online verfügbar.
Herausgeber:
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung
Schellingstraße 155
80797 München