Startseite
Aktuelles
Schularten
Grundsatzabteilung
Medienabteilung
Über das ISB
Intern
Datenschutz
Impressum
Newsletter
Kontakt
English version
Über das ISB
Suche
Grundschule
Mittelschule
Förderschulen
Schule für Kranke
Realschule
Gymnasium
Berufliche Schulen
Wirtschaftsschule
Berufliche Oberschule
Berufsschule
Berufsfachschule
Fachschule / Fachakademie
Startseite
>
Wirtschaftsschule
>
Materialien
>
A
>
Alltagskompetenzen - Schule fürs Leben
Übersicht
Ansprechpartner
Lehrplan
Materialien
Fächer
Leistungserhebungen
Alltagskompetenzen - Schule fürs Leben
Lehrplanerläuterungen und Anregungen für die Umsetzung
In der ISB-Handreichung "Alltagskompetenzen - Schule fürs Leben" werden das Gesamtkonzept mit seinen sechs Handlungsfeldern Ernährung, Gesundheit, Haushaltsführung, Umweltverhalten, Selbstbestimmtes Verbraucherverhalten und Digital handeln erläutert sowie wertvolle Anregungen für die Umsetzung gegeben.
Die Schülerinnen und Schüler lernen hier fächerübergreifend, lebensnah sowie anwendungsbezogen und erwerben wichtige Kompetenzen für den Alltag. Diese werden im Privat- und im Erwerbsleben benötigt, um das eigene Lebenselbstständig und sinnvoll zu gestalten.
Das Herzstück des Konzepts bilden die Projektwochen, die durch externe Kooperationspartner unterstützt werden. Insbesondere für die Vorbereitung dieser Projektwochen stellen die Handreichung sowie unten genannte Materialien, eine wertvolle Unterstützungsmöglichkeit dar.
Diese Inhalte sind auf der ISB-Homepage bzw. im Servicebereich des LehrplanPLUS abrufbar:
schulartübergreifende Matrix
mit jahrgangsstufenspezifischen Schwerpunktthemen der Alltagskompetenz und Lebensökonomie
exemplarische Projektmodule
mit ausgearbeiteten Unterrichtsentwürfen zu verschiedenen Themen
Handreichung Alltagskompetenz
Ansprechpartner:
Matthias Schilling
Veröffentlicht:
September 2022 (3. Auflage)
Bezug:
Dieses Dokument ist online verfügbar.
Herausgeber:
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung
Schellingstraße 155
80797 München
Vom ISB betreute Themenportale
Weitere Links zu Schule und Bildung
Netzwerk: