Startseite
Aktuelles
Schularten
Grundsatzabteilung
Medienabteilung
Über das ISB
Intern
Datenschutz
Impressum
Newsletter
Kontakt
English version
Über das ISB
Suche
Grundschule
Mittelschule
Förderschulen
Schule für Kranke
Realschule
Gymnasium
Berufliche Schulen
Wirtschaftsschule
Berufliche Oberschule
Berufsschule
Berufsfachschule
Fachschule / Fachakademie
Startseite
>
Wirtschaftsschule
>
Fächer
>
Gesellschaftswissenschaften
>
Sozialkunde
Übersicht
Ansprechpartner
Lehrplan
Materialien
Fächer
Religionslehre/Ethik
Sprachen
Mathematik und Naturwissenschaften
Gesellschafts- wissenschaften
Geschichte/Sozialkunde
Sozialkunde
Materialien
Wirtschaftswissenschaften
Musische Erziehung und Sport
Leistungserhebungen
Sozialkunde
an der Wirtschaftsschule
Informationen zum Fach Sozialkunde
Der Mensch als soziales und politisches Wesen, die wichtigsten Formen des gesellschaftlichen Zusammenlebens, die demokratische Gestaltung der staatlichen Ordnung und die Grundfragen der europäischen bzw. internationalen Politikstehen im Zentrum des Faches Sozialkunde als dem Leitfach der politischen Bildung.
Das Fach Sozialkunde eröffnet jungen Menschen sowohl die Möglichkeit, demokratische Werte und Einstellungen zu entwickeln als auch politik- und gesellschaftsbezogene Meinungen zu formulieren und zu vertreten. So analysieren und reflektieren die Schülerinnen und Schüler politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Herausforderungen in Europa und der Welt. Sie vollziehen die Multikausalität von Ereignissen und Entwicklungen nach und wenden die Erkenntnisse auf ihre eigene, sich in einem ständigen Wandel befindliche Lebenswelt an.
Auf der Basis eines sicheren Urteilsvermögens können sie antidemokratische Tendenzen erkennen und ihnen im Rahmen ihrer Möglichkeiten entgegentreten. Das Fach Sozialkunde gibt wertvolle Impulse zur Gestaltung der Gegenwart und leistet somit einen unverzichtbaren Beitrag zur Erziehung junger Menschen zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern.
Das Fach Sozialkunde wird in der 10. Jahrgangsstufe der zweistufigen Wirtschaftsschule unterrichtet.
Wettbewerb Jugend debattiert
Jugend debattiert ist ein ist bundesweiter Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 8 an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen auf Initiative und unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Träger des Projekts sind die Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, die Robert-Bosch-Stiftung, die Stiftung Mercator und die Heinz-Nixdorf-Stiftung in Kooperation mit der Kultusministerkonferenz und den Kultusministerien der Länder.
Ihr Ansprechpartner
Maximilian Till
Telefon:
089 2170-2264
Fax:
089 2170-2215
E-Mail:
maximilian.till
@isb.bayern.de
Medieninfo Bayern
Europa-Portal Bayern
Bayern bilingual
SMV Bayern
Vom ISB betreute Themenportale
Weitere Links zu Schule und Bildung
Netzwerk: