ISB auf Twitter

Folgen Sie dem ISB auch auf Twitter!

Das ISB bietet Lehrkräften, Eltern, Schülerinnen und Schülern sowie allen weiteren Interessierten die Möglichkeit, aktuelle Meldungen zu Bildungsthemen auch über Twitter zu erhalten. Neben unserer Homepage und unseren Newslettern können so auf zwei weiteren digitalen Kanälen Informationen rund ums ISB bezogen werden:

@ISB_Bayern

Über unseren Twitter-Kanal @ISB_Bayern informieren wir kurz und bündig über neue Ideen, Projekte und Entwicklungen rund um die Themen Bildung, Schule und Ausbildung.

Unter dem Hashtag #ISB_Bayern können Sie Tweets zum ISB ansehen.

@mebis_Bayern

Rund um mebis hat sich auf dem Nachrichtendienst Twitter eine aktive Community von Lehrkräften gebildet, die den Einsatz digitaler Medien im Unterricht diskutiert, Unterrichtsbeispiele austauscht und auch neue Kolleginnen und Kollegen tatkräftig unterstützt. Mit einem eigenen Twitter-Kanal ist auch das mebis-Team Teil dieser Community. Unter dem Hashtag #mebis können Sie Tweets zu mebis ansehen.

Häufig gestellte Fragen zu unseren Twitter-Kanälen

Muss ich auf Twitter sein, um die Tweets zu lesen?

Nein. Alle geposteten Nachrichten des ISB-Teams sind auch ohne Login einsehbar. Twitter ist lediglich ein zusätzlicher Informationskanal.

Informationen, die wir über Twitter verbreiten, sind weiterhin auch über unsere Newsletter, die ISB-Homepage und das mebis Infoportal verfügbar.

Die Nachrichten unserer Twitter-Kanäle können Sie auch hier einsehen:

Kann ich das ISB nur über Twitter kontaktieren?

Nein. Sie erreichen das ISB weiterhin telefonisch und per E-Mail oder per Postadresse. Auch auf Twitter verweisen wir bei individuellen Anfragen auf unsere gewohnten Kommunikationskanäle.
Auch das mebis-Team erreichen Sie weiterhin über den persönlichen Support telefonisch und per E-Mail. Zudem haben Sie die Möglichkeit, uns unten auf jeder mebis-Seite über das Kontaktformular zu erreichen.
Feedback zu unseren Angeboten im mebis Support und im mebis Infoportal können Sie uns über das Papierflieger-Symbol am Seitenrand geben. Sofern Sie dort Ihre E-Mailadresse angeben, antworten wir Ihnen direkt auf Ihr Anliegen.

Wie ist der Umgang mit unangemessenen Reaktionen?

Bei der Kommunikation in sozialen Netzwerken ist ein ungezwungener Kommunikationsstil üblich. Es gibt jedoch Grenzen des guten Stils, auf die wir gegebenenfalls verweisen. Grundlage dafür ist die 

Informationen zu unseren Social Media-Accounts