Startseite
Aktuelles
Schularten
Grundsatzabteilung
Medienabteilung
Über das ISB
Intern
Datenschutz
Impressum
Newsletter
Kontakt
English version
Über das ISB
Suche
Startseite
>
Aktuelles
>
Schulartübergreifende Themen
>
Fächerspezifische Themen
>
MINT
>
SINUS an Grundschulen in Bayern
Neue Veröffentlichungen
Neue Themenportale
Übersicht Themenportale
ISB auf Twitter
Lesen aktuell
Mittelschule aktuell
Schulartübergreifende Themen
Pädagogik - Didaktik - Methodik
Schule und Gesellschaft
Schul- und Unterrichtsorganisation
Schulentwicklung
Medienbildung
Fächerspezifische Themen
MINT
DELTAplus
SINUS an Grundschulen in Bayern
Sprachen
Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften
Musisch-ästhetische Bildung
SINUS an Grundschulen in Bayern
Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts
Bayerische Grundschulen beteiligten sich ab dem Schuljahr 2004/05 an den bundesweiten Modellprogrammen SINUS-Transfer Grundschule und SINUS an Grundschulen. Seit dem Schuljahr 2013/14 wird mit SINUS an Grundschulen in Bayern an die SINUS-Entwicklungsprogramme angeknüpft. Derzeit beteiligen sich rund 400 bayerische Grundschulen. Die SINUS-Module beschreiben typische, empirisch ermittelte Problembereiche des Unterrichts:
Gute Aufgaben
Entdecken, Erforschen, Erklären
Schülervorstellungen aufgreifen, grundlegende Ideen entwickeln
Lernschwierigkeiten erkennen
Talente entdecken und unterstützen
Fachübergreifend und fächerverbindend unterrichten
Interessen (von Mädchen und Jungen) aufgreifen und entwickeln
Eigenständig lernen – gemeinsam lernen
Lernen begleiten – Lernerfolg beurteilen
Übergänge gestalten
Die SINUS-Module und alle weiteren in den SINUS-Programmen entstandenen Handreichungen können auf der Internetseite
www.sinus-an-grundschulen.de
abgerufen werden.
Ziel des Programms
Mit dem Programm SINUS steht ein Konzept zur Unterrichtsentwicklung im Fach Mathematik zur Verfügung. Die teilnehmenden Schulen erhöhen ihre Unterrichtsqualität und steigern so die mathematischen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler. Die Umsetzung der Kompetenzerwartungen des LehrplanPLUS und der Bildungsstandards ist das zentrale Anliegen von SINUS.
Umsetzung des Programms
Die Kolleginnen und Kollegen einer Schule verstehen sich als Team, das gemeinsam an der Unterrichtsentwicklung in Mathematik arbeitet. Die aktive Teilnahme eines größeren Teils des Kollegiums ist optimal.
Die teilnehmenden Schulen werden regional zu Schulgruppen zusammengefasst und von erfahrenen SINUS-Beraterinnen und –Beratern in der Regel drei Jahre begleitet.
Die Lehrkräfte erhalten fachdidaktische Impulse für die Unterrichtsgestaltung und beteiligen sich aktiv bei den Schulgruppentreffen. Dies sind in Regel drei Arbeitstreffen pro Schuljahr (nachmittags).
Bei den jährlichen Regionaltagungen in den Regierungsbezirken (ganztägig) referieren renommierte Fachdidaktiker und erfahrene Schulpraktiker. Auch diese Veranstaltungen enthalten einen hohen Praxisbezug und binden die Teilnehmer aktiv ein.
Zwischen den Arbeitsgruppentreffen erproben die Lehrkräfte die erarbeiteten Module im eigenen Unterricht und kooperieren dabei mit ihren Kolleginnen und Kollegen.
Der intensive Erfahrungsaustausch im Kollegium und mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern anderer Schulen auf den Schulgruppentreffen stärkt die fachliche Kompetenz der Lehrkräfte und erweitert das Repertoire an Unterrichtsmethoden.
Informationen über die Arbeit vor Ort
erhalten Sie bei den Regionalkoordinatorinnen und -koordinatoren:
Oberbayern
Katharina Bolzmacher
katharina.bolzmacher@gmx.de
Grundschule Eurasburg-Beuerberg, Am Pfarranger 1, 82547 Eurasburg
Niederbayern
Caroline Pritzl
konrektorat@gs-aldersbach.de
Wolfgang-Marius-Grundschule Aldersbach, Schulstraße 17, 94501 Aldersbach
Oberpfalz
Martin Rindler
Martin.rindler@t-online.de
Gerhardinger-Grundschule Weiden, Luitpoldstr. 17, 92637 Weiden
Oberfranken
Alexandra Engelhardt
Grundschule „An der Göritze“, Erhard-Vogel-Straße 7,96247 Michelau-Schwürbitz
Telefon: 09574/9436
Mittelfranken
Christina von Streit
christina.v.streit@googlemail.com
GS Bartholomäusschule, Bartholomäusstraße 16,90489 Nürnberg
Unterfranken
Dr. Angela Bezold
bezold@mathematik.uni-wuerzburg.de
Universität Würzburg, Emil-Fischer-Str. 30, 97074 Würzburg
Schwaben
Ruth Dolenc-Petz
mail@dolenc-petz.de
Grundschule Augsburg-Inningen, Hohenstaufenstraße 8, 86199 Augsburg
Ansprechpartnerin
(Landeskoordinatorin Bayern)
Andrea Brenninger
Telefon:
089 2170-2675
Fax:
089 2170-2815
E-Mail:
andrea.brenninger
@isb.bayern.de
www.sinus-an-grundschulen.de
Vom ISB betreute Themenportale
Weitere Links zu Schule und Bildung
Netzwerk: