Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften

In den Fächern des gesellschaftswissenschaftlichen Bereichs erwerben Schülerinnen und Schüler Kompetenzen, mit Hilfe derer sie sich zu mündigen Staatsbürgerinnen und -bürgern entwickeln können. Sie sollen sich u. a. auf der Basis ethischer, religiöser, historischer und geographischer Wurzeln in der Welt, die durch die Beziehungen des Menschen zu seiner Umwelt geprägt wird, zurechtfinden. Die Gesellschaftswissenschaften sprechen den Menschen als Individuum und Sozialwesen an.
Der Unterricht in den Fächern der Wirtschaftswissenschaften vermittelt die Kompetenz, in wirtschaftlichen und rechtlichen Handlungssituationen eigenverantwortlich zu handeln. Die Schülerinnen und Schüler agieren in den Bereichen Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Zivilrecht und Öffentliches Recht jeweils als Konsument, Arbeitnehmer, Unternehmer oder Staatsbürger. Damit werden sie zur Mitgestaltung der Arbeitswelt und der Gesellschaft in sozialer, ökonomischer und ökologischer Verantwortung, insbesondere vor dem Hintergrund sich wandelnder Anforderungen, befähigt.
Über Lehrpläne und Unterrichtshilfen zu den einzelnen Fächern hinaus bietet das ISB fächer- und schulartübergreifende Informationen und Anregungen in themenspezifischen Portalen:

Portal "Politische Bildung an bayerischen Schulen"

Das Portal "Politische Bildung" unterstützt insbesondere Schulen und Lehrkräfte bei der Umsetzung des Gesamtkonzepts für die Politische Bildung an bayerischen Schulen. Es enthält einfach zugängliche und praxisorientierte Informationen zu zahlreichen Aspekten der Politischen Bildung im schulischen Bereich, die nach und nach ergänzt und erweitert werden.

Historisches Forum Bayern

Das Historische Forum Bayern bietet den Geschichtslehrkräften in Bayern für die Gestaltung eines lebensweltlich orientierten Geschichtsunterrichts wertvolle Anregungen. Die Internetplattform leistet einen Beitrag zur Vernetzung von Schule und außerschulischer Geschichtskultur, indem die Zusammenarbeit mit Institutionen wie Museen und Archiven erleichtert und gefördert wird. Ebenso finden hier alle an Landesgeschichte Interessierten fundierte Informationen rund um dieses wichtige Thema.

EU-Bildungsprogramme

Das EU-Entwicklungsprogramm Erasmus+ ermöglicht Bürgerinnen und Bürgern in Europa im Ausland zu lernen,
zu studieren, sich weiterzubilden, Berufserfahrung zu sammeln oder Freiwilligendienst zu leisten. Seit 2014 fördert das EU-Programm persönliche Begegnungen, digitalen Austausch und gemeinsame Projekte für Schulen, Kitas und andere Einrichtungen der Schulbildung. Tausende Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler aus Deutschland haben Europa damit neu erlebt und kennengelernt. Das Portal informiert Lehrkräfte an beruflichen und allgemeinbildenden Schulen in Bayern über die vielfältigen Möglichkeiten von der
EU-Förderung zu profitieren und damit Europa erfahrbar zu machen.