Startseite
Aktuelles
Schularten
Grundsatzabteilung
Medienabteilung
Über das ISB
Intern
Datenschutz
Impressum
Newsletter
Kontakt
English version
Über das ISB
Suche
Startseite
>
Aktuelles
>
Neue Veröffentlichungen
Neue Veröffentlichungen
Neue Themenportale
Übersicht Themenportale
ISB auf Twitter
Lesen aktuell
Mittelschule aktuell
Schulartübergreifende Themen
Neue Veröffentlichungen des ISB
Förderschulen: Neue Handreichung "Fokus Heterogenität"
Die neue ISB-Handreichung „Fokus Heterogenität“ unterstützt Lehrkräfte an Förderzentren
körperliche und motorische Entwicklung (kmE)
im Umgang mit heterogen Lerngruppen.
Lerngruppen an Förderzentren für
körperliche und motorische Entwicklung (kmE)
gelten als sehr heterogen: Zum einen zeigt sich hier der sonderpädagogischer Förderbedarf in überaus unterschiedlichen Erscheinungsformen. Zum anderen werden die Schülerinnen und Schüler oftmals in lehrplan- und jahrgangsgemischten Klassen unterrichtet. Für Lehrkräfte, Kollegien und Schulen bedeutet dies einen fortwährenden, komplexen Entwicklungs- und Anpassungsprozess.
Die Handreichung "Fokus Heterogenität" unterstützt die Schulpraxis bei dieser Herausforderung. Sie richtet ihren "Fokus" auf vier Aspekte, die für die Unterrichtspraxis an Förderzentren
körperliche und motorische Entwicklung (kmE)
besonders bedeutend sind.
Die Handreichung kann sowohl von einzelnen Lehrkräften als auch im Rahmen von Schulentwicklungsprozessen verwendet werden, um standortbezogene Lösungen zum Umgang mit heterogenen Lerngruppen zu reflektieren und weiter zu entwickeln: Reflexionsfragen regen dazu an, den Inhalt auf die individuelle Situation zu übertragen. Praxisbeispiele, Hinweise auf hilfreiches Material sowie verlinkte Audios und Videos unterstützen bei der praktischen Umsetzung.
Zur Handreichung
Gymnasium: Neue Handreichung zum Lernbereich
"Künstliche Intelligenz" in der Jahrgangsstufe 11
Ein wichtiger Baustein der Fortbildungsinitiative "Künstliche Intelligenz": Die neue ISB-Handreichung bereitet die Informatik-Lehrkräfte am Gymnasium bestmöglich auf die Umsetzung der Lehrplaninhalte zur KI im LehrplanPLUS der 11. Jahrgangsstufe vor.
In den Fächern Informatik und spät beginnende Informatik sieht der LehrplanPLUS in Jahrgangsstufe 11 des Gymnasiums "Künstliche Intelligenz" als neuen Lernbereich vor. In der Handreichung werden die fachlichen Grundlagen dazu vermittelt sowie konkrete Unterrichtskonzepte und vielfältige Materialien vorgestellt.
Neben der Handreichung werden zahlreiche Materialien in einem Kurs in der
mebis Lernplattform
zur Verfügung gestellt.
Zur Handreichung
Gymnasium: Handreichung "Gute Aufgaben im Physikunterricht"
Gute Aufgaben erkennen, einsetzen und erstellen: Die Handreichung hilft Physik-Lehrkräften, ihren Unterricht an den Schwerpunkten im LehplanPLUS und den Anforderungen im Abitur auszurichten. Sie unterstützt sowohl Berufseinsteiger als auch erfahrene Lehrkräfte dabei, kompetenzorientierte Aufgaben im Physikunterricht zu entwickeln und einzusetzen.
Die Handreichung veranschaulicht, wie Aufgaben in den vier Kompetenzbereichen "Modelle und Experimente nutzen", "Erkenntnisse gewinnen", "Kommunizieren" und "Bewerten" in Lern- und Leistungssituationen eingesetzt werden können. Auch zeigt sie anschaulich, wie schriftliche Prüfungsaufgaben erstellt und wie sie bewertet und korrigiert werden können.
Zur Handreichung
Realschule: Leistungserhebungen im Fach Deutsch
Ob große oder kleine, schriftliche oder mündliche Leistungserhebungen: Die neue ISB-Handreichung bietet Realschullehrkräften im Fach Deutsch Orientierung und Anregungen für Konzeption, Durchführung und Bewertung von Leistungserhebungen.
Die neu erschienene Handreichung „Leistungserhebungen im Fach Deutsch“ spricht ein breites Spektrum von Leistungsnachweisen an der Realschule bis hin zur Abschlussprüfung an. In acht Kapiteln werden u. a. die Bedeutsamkeit und Komplexität des Schreibens, Korrektur und Bewertung von Leistungsnachweisen sowie schulrechtliche Rahmenbedingungen thematisiert.
Auch Projekt- und Portfolioarbeit werden behandelt, ebenso Debatte und Hörverständnis. Durch die zusätzliche Verknüpfung mit den Lern- und Leistungsaufgaben sowie ergänzenden Materialien im Servicebereich des LehrplanPLUS werden für den Deutschunterricht vielfältige und hilfreiche Impulse gegeben.
Zur Handreichung
Schulsozialpädagogik im Programm "Schule öffnet sich":
Rahmenbedingungen, Aufgaben, Kooperationsmöglichkeiten
Die Erziehungsarbeit der Schule sowie Werteerziehung und Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler unterstützen: Diese Ziele verfolgt die neue Handreichung "Schulsozialpädagogik" im Rahmen des Programms "Schule öffnet sich".
Die Handreichung stellt dazu Rahmenbedingungen, Aufgaben und Kooperationsmöglichkeiten vor und gibt einen Überblick über das Aufgabenfeld der Schulsozialpädagoginnen und Schulsozialpädagogen innerhalb der Schulgemeinschaft. Sie richtet sich in erster Linie an die staatlichen Schulsozialpädagoginnen und Schulsozialpädagogen im Programm „Schule öffnet sich“. Die Handreichung ist aber auch lesenswert für Schulleitungen und alle anderen Lehr- und Fachkräfte, die im Lebensraum Schule tätig sind.
Schulsozialpädagoginnen und Schulsozialpädagogen bringen eine sozialpädagogische Sichtweise und einen ganzheitlichen Blick auf die Schülerinnen und Schüler sowie auf die Klasse mit sich. Durch ihre Professionalität und ihr Expertentum in gruppendynamischen Prozessen bereichern sie das System Schule und entlasten es zugleich.
Zur Handreichung
Förderschule: Neue Handreichung "Pflege macht Schule"
Pflege macht Schule: Die neue Förderschul-Handreichung zeigt auf, wie Bildung und Pflege für Kinder und Jugendliche mit schwerer und mehrfacher Behinderung im schulischen Alltag mit seinen zahlreichen Pflegeroutinen gut verknüpft werden können.
In der Handeichung werden fünf Pflegefelder zu fünf Bildungsaspekten in Beziehung gesetzt. In Kombination dazu geben 25 Praxiskarten auf einen Blick Anregungen für eine bildungsorientierte Pflege im Unterricht. Die Praxiskarten sind so übersichtlich aufgebaut, dass der bildungsorientierte Ansatz leicht erkannt und für den je spezifischen schulischen Alltag adaptiert werden kann. Besonders eignen sich die Praxiskarten auch dafür, die Verknüpfung der Themen Pflege und Bildung in den Sitzungen des Klassenteams anzusprechen und Förderziele für einzelne Schülerinnen und Schüler zu formulieren.
Anliegen der Handreichung „Pflege macht Schule“ ist es, möglichst prägnant und praxisorientiert zu beschreiben, wie bildungsorientierte Pflege im schulischen Alltag umgesetzt werden kann. Für jedes Bildungsangebot wird daher auch der Lehrplanbezug hergestellt und es werden sechs für die Pflege handlungsleitende Prinzipien beschrieben.
Zur Handreichung
Gymnasium: Globale Perspektiven im Kunstunterricht
Ideen und Anregungen für den Kunstunterricht aus mehreren Perspektiven: Die neue ISB-Handreichung „Globale Perspektiven im Kunstunterricht“ stellt Objekte aus Westafrika aus westafrikanischer Sicht und aus europäischer Sicht vor.
Die Handreichung wurde mit Unterstützung von externen Partnern wie dem öffentlichen Unternehmen
Engagement Global
entwickelt, das im Auftrag der Bundesregierung u.a. Programme der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit fördert. Besonders hervorzuheben ist vor allem die Zusammenarbeit mit Projektpartnern aus Westafrika: Diese haben sowohl die Auswahl der Objekte als auch deren Darstellung in der Handreichung mitverantwortet.
Zur Handreichung
"Infobriefe Autismus" neu konzipiert
Neu konzipiert und inhaltlich aktualisiert: Die "Infobriefe Autismus" bieten grundlegende Informationen rund um das Thema "Autismus und Schule" und stellen konkrete Praxishilfen für Lehrkräfte, Schulbegleitungen und Eltern bereit.
Autistische Schülerinnen und Schüler besuchen alle Schularten. Daher sind die praxisorientierten Informationen, Hinweise und Empfehlungen in den neu gestalteten "Infobriefen Autismus" schulartübergreifend angelegt.
Die "Infobriefe Autismus" geben einen Überblick über wichtige Themenbereiche im Kontext Autismus und Schule und sollen als Grundlage für Beratung im schulischen Bereich dienen. Lehrkräfte, Eltern und Schulbegleitungen erhalten hilfreiche Hinweise für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern im Autismus-Spektrum.
Zu den Infobriefen
Berufsschule: Handreichung für den Ausbildungsberuf
Biologielaborantin und Biologielaborant
Automatisierung, Digitalisierung und neue Technologien: Biologische Labore sind einem zunehmend schnelleren Wandel unterworfen. Die frisch erschienene ISB-Handreichung unterstützt Lehrkräfte bei der Ausbildung von angehenden Biologielaborantinnen und Biologielaboranten.
Die ISB-Umsetzungshilfe will Lehrkräfte, die in der Ausbildung von
Biologielaborantinnen und Biologielaboranten
tätig sind, bei der Vermittlung von fachlichen Inhalten der novellierten lernfeldstrukturierten Lehrplanrichtlinien unterstützen. Damit sollen die Schülerinnen und Schüler beim Erwerb beruflicher Handlungskompetenzen gefördert werden.
Gezielte Hinweise in der Handreichung zeigen Verknüpfungsmöglichkeiten zwischen Lernfeldern und Bündelungsfächern während der gesamten Ausbildung auf und ermöglichen eine schul- und lehrerspezifische Weiterentwicklung der schulinternen didaktischen Jahrespläne.
Zur Umsetzungshilfe
Digitale Schule der Zukunft: 2. Ausgabe des Elternmagazins
Neue Unterstützungsangebote im Rahmen des Pilotversuchs
Digitale Schule der Zukunft
: Das ISB bietet in der zweiten Ausgabe seines digitalen Elternmagazins weitere Anregungen für die Medienerziehung zum Themenschwerpunkt „Wie unterstütze ich mein Kind beim Lernen mit digitalen Medien?“.
In der neuen Ausgabe des digitalen Elternmagazins finden Erziehungsberechtigte neben ausgewählten Hintergrundinfos vor allem praxisnahe Tipps: Diese sollen Schülerinnen und Schüler dabei helfen, digitale Medien und mobile Endgeräte zielführend für schulische Lern- und Arbeitsprozesse einzusetzen.
Die Beiträge führen unter anderem aus, wie Kinder ihre individuelle digitale Lernumgebung gestalten können, wie kollaborative Arbeitsprozesse digital ausgestaltet werden oder wie Lernende Informationen im Netz finden, auswählen und beispielsweise für Referate oder Vorträge aufbereiten.
Zur 2. Ausgabe des digitalen Elternmagazins
Förderschule: Neue Handreichung „Kompass Kompetenzen und Leistungsbewertung“ für den Förderschwerpunkt Lernen
Eine Handreichung, die im Förderschwerpunkt
Lernen
Orientierung bietet: Mit dem „Kompass Kompetenzen und Leistungsbewertung“ erhalten Lehrkräfte ein umfangreiches Paket mit Materialien für die Unterrichtsvorbereitung und Leistungsbewertung sowie zur Erstellung von kompetenzorientierten (Prüfungs-)Aufgaben. Zusätzlich werden weitere Anschauungsmaterialien und Informationen zum Thema Abschlussprüfungen im Förderschwerpunkt
Lernen
bereitgestellt.
Die Handreichung richtet sich einerseits an alle Lehrkräfte, die mit der Vorbereitung von Schülerinnen und Schülern auf die Abschlussprüfungen im Förderschwerpunkt
Lernen
betraut sind. Andererseits enthält das Dokument auch Anregungen für Lehrkräfte zur täglichen Unterrichtsvorbereitung und Leistungsbewertung – auch außerhalb der Sonderpädagogischen Diagnose- und Werkstattklassen.
Einen ersten Einblick in den „Kompass Kompetenzen und Leistungsbewertung“ gibt das entsprechende Erklärvideo, das hier abgerufen werden kann:
Zum Erklärvideo
Alle weiteren Materialien und der "Kompass" selbst sind hier abrufbar:
Zur Handreichung
Infohefte Werken für die 10. Klasse Realschule erschienen!
Jetzt sind die ISB-Infohefte für das Fach Werken an der Realschule komplett: Auch für die 10. Jahrgangsstufe gibt es nun zwei überarbeitete Ausgaben zu den Lernbereichen Holz und Kunststoff.
Wie bereits die für den
LehrplanPLUS
komplett überarbeiteten Arbeitshefte für die 7. bis 9. Jahrgangsstufe sind auch die neuen Infohefte schülerfreundlich gestaltet und reich illustriert. Sie decken alle prüfungsrelevanten Inhalte zu den Kompetenzen des Profilfaches ab. Wichtige Hintergründe und Zusammenhänge werden ggf. auch vertieft erläutert, um Wissen zu vernetzen.
Mit den Heften kann im Unterricht gearbeitet werden, sie eignen sich aber auch zum Nachholen, Wiederholen und Lernen zu Hause. Das Arbeiten damit stellt sicher, dass die Schülerinnen und Schüler in umfangreicher Form Kenntnis über alle lehrplan- bzw. prüfungsrelevanten Inhalte erwerben. Für die Erhebung von Leistungsnachweisen gilt grundsätzlich der
LehrplanPLUS
.
Zu den Infoheften
Unterstützte Kommunikation in Unterricht und Schule
Jetzt ist die vollständig aktualisierte Gesamtausgabe erschienen: Mit der Handreichung "Unterstützte Kommunikation in Unterricht und Schule" unterstützt das ISB Lehrkräfte sowie pädagogische und therapeutische Fachkräftebei der Förderung unterstützt-kommunizierender Schülerinnen und Schülern.
Unterstützte Kommunikation
(UK) ist der deutsche Sammelbegriff für alle Maßnahmen, die bei Menschen mit eingeschränkter oder fehlender Lautsprache dazu beitragen, Kommunikation und Mitbestimmung zu verbessern.
Unterstützte Kommunikation
umfasst dazu ein Spektrum von basalen Zeichen und Gesten bis zu komplexen, synthetischen Sprachausgaben.
Zur Handreichung
Digitale Schule der Zukunft: Neues digitales Elternmagazin
„Wie lernt mein Kind gut mit einem digitalen Gerät?“ – unter diesem Titel hat das ISB sein erstes digitales Elternmagazin veröffentlicht. In dem Magazin finden Eltern nicht nur wichtige Beiträge mit Hintergrundwissen, sondern auch viele praktische Tipps und Anregungen für die Medienerziehung in Schule und Familie.
Das Elternmagazin wurde im Rahmen des Pilotversuchs "Digitale Schule der Zukunft" zur Unterstützung der Erziehungsberechtigten entwickelt. In dem Pilotversuch werden an 250 bayerischen Schulen Erfahrungen und Entwicklungen im digitalen Bereich während der Corona-Pandemie aufgegriffen und evaluiert. Ziel ist es, zeitgemäße Konzepte zum Lernen mit mobilen Endgeräten, zur Lehrerfortbildung und zur Stärkung der Erziehungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule zu entwickeln.
Zum digitalen Elternmagazin
Erweiterte Online-Fassung von "Film in der Schule" erschienen!
Die beliebte ISB-Handreichung "Film in der Schule" gibt es jetzt auch als erweiterte Online-Fassung: Sie bietet zahlreiche Tipps, Hintergrundwissen und Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Fächern.
Die Handreichung gibt viele Anregungen für Lehrkräfte, die zum ersten Mal ein praktisches Filmprojekt angehen oder das Medium Film intensiv rezipieren und untersuchen wollen. Ebenso bietet sie Tipps und Tricks für Fortgeschrittene, die mit dem Medium im Unterricht schon versiert umzugehen wissen.
Gegliedert ist die Handreichung in vier wesentliche Teile: Nach einer didaktischen Einführung folgen Kapitel zum "Filmwissen kompakt" und ein Reigen illustrer und schulrelevanter "Filmgenres" mit Beispielen aus der Schulpraxis – beispielsweise vom Spielfilm zum Musikvideo und vom Animationsfllm zum Werbespot.
Den Abschluss bildet die im Unterricht so wertvolle "Möglichkeit der Reflexion" mit Themen wie "Filme analysieren", "Über Filme sprechen" und "Filme bewerten". Die erweiterte Online-Ausgabe der Handreichung "Film in der Schule" ist als monitorfreundliches PDF über die ISB-Homepage abrufbar.
Zur Online-Handreichung
Neue Handreichung "Krisenintervention an Schulen"
Die Handreichung "Krisenintervention an Schulen" unterstützt Schulleitungen einerseits, ein schulisches Krisenteam sach- und fachgerecht in der Schule zu implementieren. Darüber hinaus hält sie eine Vielzahl von Leitfäden und Materialien für die Schulleitung und für die an der Bewältigung von Krisen Beteiligten bereit.
Die Handreichung richtet sich in erster Linie an Schulleiterinnen und Schulleiter, die in der Prävention, im Akutfall und in der Nachsorge die Verantwortung für die Bewältigung von Krisen an ihrer Schule tragen, sowie an schulische Krisenteams. Sie soll Schulleitungen und ihre schulischen Krisenteams vor und im Einsatz in Bezug auf eine Krise sowie bei der Nachsorge unterstützen und dadurch zur Qualitätssicherung im Bereich der schulischen Krisenintervention beitragen.
Zur Handreichung
Neue Handreichungen zur Beschulung in Brückenklassen
Von Lehrkräften für Lehrkräfte: Die neuen digitalen ISB-Handreichungen "Methodisch-didaktische Anregungen für die unterrichtliche Gestaltung in Klassen mit Neuzugewanderten" bieten Unterstützung bei der Arbeit mit DaZ-Lehrwerken in Brückenklassen. In den Handreichungen präsentieren Kolleginnen und Kollegen schulartübergreifend ihre Erfahrungen aus der Praxis und geben methodisch-didaktische Anregungen zur Unterrichtsgestaltung.
Die Handreichungen unterstützen Lehrkräfte in den Sekundarbereichen I und II praxisnah im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) sowie im Bereich der Berufsvorbereitung. Ziel ist es, vor allem bei der Gestaltung eines passgenauen Unterrichts je nach Alter und Vorkenntnissen der neuzugewanderten Schülerinnen und Schüler eine erste Orientierung zu bieten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf methodisch-didaktischen Hinweisen, Unterstützungsmaterialien und Hilfestellung bei der Arbeit mit DaZ-Lehrwerken in Brückenklassen.
Ergänzt werden die beiden Handreichungen durch eine Übersicht befristet zugelassener Lehrwerke für Deutsch als Zweitsprache, die Empfehlungen für Grundschulen und weiterführende Schulen enthält. Alle Handreichungen und Materialien sind abrufbar auf dem "Willkommen"-Portal des ISB.
Zu den Handreichungen
Förderschule: Sonderpädagogische Beratung und Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Fluchthintergrund
Beratung und Diagnostik bei Schülerinnen und Schülern mit Fluchthintergrund verlangen einen besonders sensiblen Umgang und hohe Professionalität: Die neu erschiene ISB-Handreichung "Sonderpädagogische Beratung und Diagnostik" bietet bei dieser komplexen Aufgabe Orientierungshilfe.
Vor dem Hintergrund der wachsenden Zahl von Geflüchteten aus der Ukraine sind auch die Förderschulen bei der Beratung und Aufnahme von Kindern und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf besonders herausgefordert. Die neue Handreichung bietet Unterstützung und dient als Grundlage für sonderpädagogische Beratung und Diagnostik an Förderzentren oder im Mobilen Sonderpädagogischen Dienst.
Zur Handreichung
Aktualisierte Handreichung "Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben"
Wertvolle Unterstützung für die Planung und Durchführung der Projektwochen "Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben": Die aktualisierte Auflage der ISB-Handreichung unterstützt die Schulen, Online-Fortbildungen regen zum kollegialen Austausch an.
Die neu erschienene 3. Auflage der ISB-Handreichung "Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben" hilft bei der Planung und Vorbereitung der Projektwoche: Sie bietet zu verschiedenen Themen Linklisten zu den Handlungsfeldern mit Anregungen und Beispielen für Aktionen, Programme, Projekte, Wettbewerbe, Unterrichtsmaterialien, Portale, Ansprechpersonen und Exkursionsorte und gibt Hinweise zum Einsatz und Abruf der staatlichen Mittel.
Weitere Informationen
ISB stellt Orientierungsrahmen "Digitale Lernaufgaben"
mit Praxisbeispielen für alle Schularten vor
So kann guter und moderner Unterricht mit digitalen Mitteln aussehen: Das ISB stellt in seinem neu gestalteten Magazin
ISB-Info
den neuen Orientierungsrahmen für „Digitale Lernaufgaben“ und konkrete Unterrichtsbeispiele für alle Schularten vor.
Mit dem Orientierungsrahmen „Digitale Lernaufgaben“ zeigt das ISB, wie ein guter und moderner Unterricht im 21. Jahrhundert mit neuen digitalen Möglichkeiten geplant und ausgestaltet werden kann. Digitale Lernaufgaben eröffnen konkrete Möglichkeiten der didaktischen Schwerpunktsetzung in wichtigen Themenbereichen, die zentrale Herausforderungen unserer Zeit darstellen. Dadurch geben sie einen Rahmen vor, der Lehrkräften dabei unterstützen soll, digitale Medien und Werkzeuge zielgerichtet und lernförderlich einzusetzen.
Digitale Lernaufgaben orientieren sich an einem konkreten didaktischen Zielbereich. Sie beziehen Materialien, Themen und Medien aus der „digitalisierten Welt“ lebensnah in Schule und Unterricht mit ein. Die Schülerinnen und Schüler werden individuell unterstützt und dazu angeregt, auch im Team nach kreativen Lösungswegen zu suchen und ihre Ergebnisse in digitaler Form zu präsentieren – etwa in Form von Erklärvideos, Online-Präsentationen, Podcasts oder digitalen Mindmaps.
Veröffentlicht ist der Orientierungsrahmen im neu gestalteten digitalen Magazin
ISB-Info
. Dort werden auch neun Beispiele aus allen Fachbereichen und Schularten für den praxisnahen Einsatz digitaler Lernaufgaben im Unterricht vorgestellt.
Zur ISB-Info und dem Orientierungsrahmen "Digitale Lernaufgaben"
Direktlinks
ISB-Materialsuche
Bestellportal der Bayerischen Staatsregierung
Vom ISB betreute Themenportale
Weitere Links zu Schule und Bildung
Netzwerk: