Neues zu den Themenportalen des ISB

Kulturschule Bayern

Kulturelle Teilhabe ermöglichen und Kulturelle Bildung im Schulprofil nachhaltig und strukturell verankern: Das ist das Ziel des Pilotprojekts "Kulturschule Bayern". Das neue ISB-Portal bietet Informationen zur Pilotphase sowie Anregungen und Praxisbeispiele zur Verankerung Kultureller Bildung im Schulprofil.

Mit Beginn des Schuljahres 2019/2020 sind neun bayerische Schulen aus allen Regierungsbezirken in die dreijährige Pilotphase des Projektes „Kulturschule Bayern" gestartet.  Alle neun Pilotschulen wurden im Oktober 2022 offiziell als Kulturschulen zertifiziert und widmen sich der individuellen Schulentwicklung im künstlerisch-kulturellen Bereich.

Inklusive Berufliche Bildung:

Eine neue Anlaufstelle, um sich über Inklusion in der Beruflichen Bildung zu orientieren: Das ISB-Portal „Inklusive Berufliche Bildung“ bietet viele Informationen zu den unterschiedlichen Förderschwerpunkten und Förderbedarfen, rechtlichen Grundlagen sowie Tipps für den inklusiven Unterricht.

Das neue ISB-Themenportal richtet sich in erster Linie an Lehrkräfte und Schulleitungen, bietet jedoch auch Schülerinnen und Schülern und deren Eltern viele Angebote, um sich im breiten Feld der Inklusion in der beruflichen Bildung zu orientieren. Das Portal will die Umsetzung der Inklusion an beruflichen Schulen unterstützen und dazu anregen, Inklusion als einen gesamtgesellschaftlichen Prozess zu sehen.

Das Herzstück des Portals „Inklusive Berufliche Bildung“ bilden Hinweise und Unterstützungsangebote zu den unterschiedlichen Förderschwerpunkten mit ihren Förderbedarfen, rechtlichen Grundlagen sowie Tipps für den inklusiven Unterricht. Darüber hinaus hält es Informationen zur Schulorganisation, Ansprechpartnern, Fortbildungsangeboten sowie eine Sammlung zu häufig gestellten Fragen (FAQ) und Begriffsklärungen rund um das Thema Inklusion bereit. 

Bayern gegen Antisemitismus:

Das neue ISB-Portal "Bayern gegen Antisemitismus" informiert über Handlungsstrategien zum Umgang mit Antisemitismus an der Schule. Es bietet zahlreiche Materialien für den Unterricht, Projektideen und Literaturtipps.

Das ISB-Portal richtet sich insbesondere an Lehrkräfte und Schulleitungen und stellt präventive und interventionistische Handlungsstrategien im Umgang mit Antisemitismus an der Schule vor. Anhand konkreter Fälle werden zentrale Schritte der Intervention exemplarisch erläutert.

Ergänzt wird das umfangreiche Angebot durch Materialien für den Unterricht sowie eine kommentierte Sammlung von Links und Literaturtipps zum Thema Antisemitismus. Auch zahlreiche wissenschaftliche Vorträge stehen als Videobeiträge über das Portal zur Verfügung.

Willkommen an Bayerns Schulen:

Unterstützung für Lehrkräfte und Schulleitungen: Das neue ISB-Portal "Willkommen an Bayerns Schulen" bündelt Hilfreiches und Wissenswertes zur schulischen Integration von Kindern und Jugendlichen, die aus der Ukraine fliehen mussten.

Auf dem neuen ISB-Portal werden viele wichtige pädagogische Anregungen und unterstützende Hinweise angeboten. Auch werden Hintergrundinformationen zur Ukraine sowie zum Krieg in der Ukraine bereitgestellt.  "Willkommen an Bayerns Schulen" bündelt zudem viele Hinweise zu weiterführenden Informations- und Unterstützungsangeboten.

Klimaschule Bayern:

Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Schulalltag verankern - das ist das Kernanliegen des Portals "Klimaschule Bayern". Denn der Schutz des Klimas gehört zu den größten gesamtgesellschaftlichen Aufgaben unserer Zeit. Die "Klimaschule Bayern" kann dazu einen wertvollen Beitrag leisten.

Im ISB-Portal finden Sie viele wichtige Informationen, wie die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz dauerhaft im Schulalltag und im Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler verankert werden können. Darüber hinaus gibt es Hilfen und Unterstützungsangebote, wie Schulen ihren individuellen Weg zur zertifizierten Klimaschule gehen können.

Auch die neu erschienene Handreichung zeigt auf, welche Argumente für ein Engagement in diesem Bereich sprechen und welche Maßnahmen und Projekte durchgeführt werden können. Die Handreichung und weitere Unterstützungsangebote finden Sie im Portal "Klimaschule Bayern".

Dialekte in Bayern:

Das ISB-Portal "Dialekt und regionale Kultur" bietet ab sofort gebündeltes Hintergrundwissen sowie konkrete Aufgaben, Projektimpulse und zahlreiche Medientipps für den Unterricht - fächerübergreifend und für alle Schularten.

Ziel des Portals ist es, Lehrkräfte bei der Thematisierung der Dialekte und der regionalen Kultur zu unterstützen und die sprachliche sowie kulturelle Vielfalt in den Fokus zu rücken. Hierzu bietet das ISB praxisorientierte Materialien wie Aufgabenideen und Good-Practice-Projekte für alle Schularten und verschiedene Fächer an.

Sprachliche und kulturelle Vielfalt sind an Schulen selbstverständlich. Zu den verschiedenen Erstsprachen der Schülerinnen und Schüler gehören dabei neben anderen Nationalsprachen auch Dialekte sowie unterschiedliche Facetten der (regional gefärbten) Umgangssprache und verschiedene Sprachregister. 

gemeinsam.BRÜCKEN.bauen:

Portal zum Ausgleich pandemiebedingter Nachteile

Das ISB-Portal gemeinsam.BRÜCKEN.bauen bietet Unterstützung zu schulischen Förderangeboten für Schülerinnen und Schüler, um pandemiebedingte Nachteile auszugleichen.

Neue Veröffentlichungen