Mittelschule aktuell

Neuer teachSHARE-Kurs „Das Betriebspraktikum“

Der neue teachSHARE-Kurs „Das Betriebspraktikum“ unterstützt  Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Jahrgangsstufe während ihres gesamten Praktikums: Der Kurs hilft bei der Vorbereitung des Betriebspraktiums und klärt über Vorschriften, Gefahren und Rechte auf. Er regt auch zum Austausch mit Mitschülerinnen und Mitschülern sowie Lehrkräften während des Praktikums an und zur Reflexion über die  gewonnenen Erfahrungen.

Der teachSHARE-Kurs stellt als digitale Umsetzungsvariante bewusst eine Alternative zu der herkömmlichen Begleitung von Betriebspraktika im Unterricht dar: So wird das kollaborative Lernen und Reflektieren während Phasen des außerschulischen Lernens in den Mittelpunkt gestellt und mit der Nutzung moderner digitaler Medien verbunden - was im analogen Lernen nicht oder nur schwierig umsetzbar ist.

Mittlerer Schulabschluss an der Mittelschule ab 2023:
Anpassung an den LehrplanPLUS

Ab dem Schuljahr 2022/2023 kommen für den Mittleren Abschluss an der Mittelschule neue Prüfungsformate zum Einsatz. Dies betrifft die zentral und die schulintern gestellten Prüfungen, die unter Berücksichtigung der Kompetenzorientierung und der neuen Lehrplaninhalte angepasst wurden.

Um die Schülerinnen und Schüler mit den veränderten Formaten vertraut zu machen und sie optimal auf die Abschlussprüfungen vorzubereiten, wurde für die zentral geprüften Fächer jeweils eine Musterprüfung inklusive Lösung erarbeitet.

Darüber hinaus wurde für die Fächer Deutsch und Muttersprache zusätzlich je eine Prüfung aus vergangenen Jahren so umgearbeitet, dass die Veränderungen bei den Prüfungsformaten deutlich werden. Damit werden Anregungen gegeben, wie vor Ort bisherige Aufgabenformate für eine zielgerichtete Prüfungsvorbereitung an die neuen Aufgabenformate angepasst werden können.

Eine Übersicht über die Musterprüfungen und weiteren Beispielaufgaben finden Sie hier: 

Projektprüfung für den Qualifizierenden Mittelschul-Abschluss:
Handreichung zu neuer MSO und LehrplanPLUS

Ab dem Schuljahr 2021/2022 erfolgt nun auch die Projektprüfung im Rahmen des Qualifizierenden Abschlusses der Mittelschule nach dem LehrplanPLUS. Zum 1. August 2021 wurden außerdem wichtige Änderungen zur Projektprüfung in der MSO vorgenommen.

Die neue ISB-Handreichung informiert über den nun gültigen Stand der Projektprüfung als Teil der besonderen Leistungsfeststellung zum Erwerb des Qualifizierenden Abschlusses der Mittelschule. Sie gibt detaillierte Hinweise zu theoretischen Grundlagen und bietet Anregungen zur praktischen Umsetzung der Projektprüfung. Auch werden in der Handreichung die Vorteile der Änderungen und wichtige Rahmenbedingungen sowie individuelle Handlungsspielräume dargestellt.


Antworten auf häufig gestellte Fragen im Zusammenhang mit der Projektprüfung finden Sie hier im internen Bereich der ISB-Home:
Die Zugangsdaten zum internen Bereich erhalten Sie über Ihre Schulleitung.

Musterprüfungen für den Qualifizierenden Mittelschul-Abschluss:
mögliche Aufgaben für die Fächer Englisch und DaZ

Ab diesem Schuljahr werden die Prüfungen zum Qualifizierenden Abschluss der Mittelschule auf Basis des kompetenzorientierten LehrplanPLUS stattfinden. Zur Vorbereitung auf die neuen Prüfungsformate stehen für die zentral geprüften Fächer bereits seit Beginn des letzten Schuljahres Musterprüfungen inklusive Lösung zur Verfügung.

Nun wurden für die Fächer Englisch und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) weitere mögliche Aufgaben für die schriftlichen Prüfungen veröffentlicht. Sukzessiv werden vom ISB weitere Beispiele – auch für die Fächer Deutsch und Mathematik – zur Verfügung gestellt.

Alle Musterprüfungen wie auch die weiteren Aufgabenbeispiele finden sie hier auf der Homepage des ISB:

Qualifizierender Abschluss der Mittelschule nach LehrplanPLUS: Beispielprüfungen für viele Fächer verfügbar

Ab diesem Schuljahr werden die Prüfungen zum Qualifizierenden Abschluss der Mittelschule auf Basis des kompetenzorientierten LehrplanPLUS stattfinden.

Zur Vorbereitung auf die neuen Prüfungsformate stellt das ISB Beispielprüfungen bzw. mögliche Aufgabenstellungen für folgende Fächer zur Verfügung:
  • Geschichte/Politik/Geografie (GPG)
  • Natur und Technik (NT)
  • Kunst
  • Musik
  • Informatik
  • Ethik

Die Beispielprüfungen wurden vom ISB für Fächer konzipiert, in denen Prüfungen schulintern gestellt werden. Diese dienen zur Orientierung und als Ideenpool. Abgerufen werden können die Unterstützungsangebote von Lehrkräften im internen Bereich der ISB-Homepage (Passwort ist bei der Schulleitung bzw. am Schulamt erhältlich).

Erklärvideos zur Strategieschulung in Englisch

Wie erschließe ich einen Text?  Wie kann ich eine Vorlage für eigene Texte nutzen?  Wie gehe ich eine Hör- oder Sprachmittlungsaufgabe an, um sie erfolgreich zu lösen?
– All das zeigen verschiedene ISB-Erklärvideos zum Fach Englisch.

Im Sprachlernprozess erwerben die Schülerinnen und Schüler verschiedene Lerntechniken und Lernstrategien. Ziel dabei ist es, ihre Sprachkenntnisse auszubauen und eine Sprachlernkompetenz als Grundlage für lebenslanges Lernen herauszubilden.

Die ISB-Erklärvideos unterstützen das selbstorganisierte Lernen: Sie helfen dabei, Strategien bewusst und zielgerichtet einzuüben und auch bei anderen Aufgaben einzusetzen. Zudem können die Videotutorials dem individuellen Lerntempo angepasst werden, indem sie beliebig oft angehalten und zurückgespult werden.

Die Videotutorials sind für den Einsatz im Präsenz- oder auch im Distanzunterricht gedacht und unter folgendem Link zu finden:
Erläuterungen zu den einzelnen Erklärvideos finden die Lehrkräfte im LehrplanPLUS beim jeweiligen Lernbereich der entsprechenden Jahrgangsstufe, z. B. zum Erklärvideo "How to make a poster" in Jahrgangsstufe 6 bei "Text- und Medienkompetenzen":