Startseite
Aktuelles
Schularten
Grundsatzabteilung
Medienabteilung
Über das ISB
Intern
Datenschutz
Impressum
Newsletter
Kontakt
English version
Über das ISB
Suche
Startseite
>
Aktuelles
>
Lesen aktuell
Neue Veröffentlichungen
Neue Themenportale
Übersicht Themenportale
ISB auf Twitter
Lesen aktuell
Mittelschule aktuell
Schulartübergreifende Themen
#lesen.bayern aktuell
Das Portal
#lesen.bayern.de
unterstützt die Lehrkräfte mit praxisnahem Unterrichtsmaterial und informativen Grundlagen rund um das Thema Leseförderung. Methodenkarten und Aufgabenbeispiele für alle Fächer und alle Schularten machen deutlich, wie die Förderung der Lesekompetenz im Fach aussehen kann. Außerdem finden sich Hinweise zur systematischen Verankerung an den Schulen sowie Good-Practice-Beispiele.
Zum ISB-Portal #lesen.bayern
Happy Birthday! – Zwei Jahre „Vorlesebuch des Monats“
Spannende Abenteuer erleben oder in fremde Welten abtauchen: Alle kleinen Leser und Leserinnen lassen sich verzaubern, wenn sie von Erwachsenen vorgelesen bekommen. Das „Vorlesebuch des Monats“ von
#lesen.bayern
gibt bereits seit zwei Jahren Anregungen und Ideen zum Vorlesen.
Das "Vorlesebuch des Monats" feiert seinen 2. Geburtstag! Seit Februar 2021 bieten das ISB und
#lesen.bayern
einmal im Monat Buchtipps zum Vorlesen. Neben einer Vorlesebuchempfehlung für das Vorschulalter wird immer auch ein Buchtitel für das Schulalter vorgestellt.
Denn Vorlesen macht sowohl den Großen als auch den Kleinen Spaß: Es lässt die Erwachsenen mit den Kindern in Kontakt treten und ins Gespräch kommen, es fördert Lese- und Sprachkompetenz sowie die Vorstellungskraft.
Das Vorlese-Angebot von
#lesen.bayern
ist Teil der gemeinsamen Vorleseinitiative
vorlesen.zuhören.bewegen
des Bayerischen Kultusministeriums, des Bayerischen Sozialministeriums, des ISB und des Staatsinstituts für Frühpädagogik (IFP).
Zum Vorlesebuch des Monats
Tag der Muttersprache: Bleib authentisch, verkünstel dich nicht!
Er kommt aus dem Dreiländereck von Schwaben, Oberbayern und Tirol und schildert seine Erfahrungen im Umgang mit der aktiven Verwendung von Dialekt im Unterricht: Ein Interview mit einem jungen Lehrer und vieles mehr gibt es im Blog "Schule in Bayern" und im ISB-Themenportal "Dialekt und regionale Kultur".
Zum Internationalen Tag der Muttersprache am 21. Februar 2023 widmete sich der ISB-Arbeitskreis "Dialekte und regionale Kultur" zusammen mit dem Blog „Schule in Bayern“ des Bayerischen Kultusministeriums intensiv dem Thema Dialekt: Dabei ging es auch um dessen aktive Verwendung und Wirkung im Unterricht. Entstanden ist dabei ein Interview mit einem Lehrer, der seine Erfahrungen im Umgang mit Dialekt schildert.
Welche wesentliche Rolle der Dialekt als Sprachvarietät in der sprachlichen Landschaft einnimmt, wird im Dialekte-Portal des ISB
www.dialekte.schule.bayern.de
deutlich: Hier finden Lehrkräfte und alle weiteren Interessierten theoretische Grundlagen zum Dialekt und dessen Verankerung in der Schule. Auch werden viele weiterführende und sofort einsetzbare Aufgabenbeispiele und Projektideen bereitgestellt – aus der Unterrichtspraxis für die Unterrichtspraxis.
Zum Interview im Blog "Schule in Bayern"
Schulbibliotheksarbeit: Neues Austauschforum gestartet!
Jetzt gibt es ein neues Austauschforum zur Schulbibliotheksarbeit:
#lesen.bayern
hat zusammen mit den schulbibliothekarischen Fachberaterinnen und Fachberatern ein Forum auf der
mebis-Lernplattform
eingerichtet.
Der Austausch von Ideen und kreativer Input tragen zu einer gelingenden Schulbibliotheksarbeit bei. Um dem Wunsch vieler Schulbibliotheksbetreuenden aller Schularten und weiteren interessierten Lehrkräften nach einer Austauschplattform nachzukommen, hat
#lesen.bayern
mit den schulbibliothekarischen Fachberaterinnen und Fachberatern nun ein Forum auf der
mebis-Lernplattform
eingerichtet.
Hier
können Sie sich für das Forum anmelden und sind zum Austausch von Ideen und dem Erörtern von Herausforderungen rund um die Büchereiarbeit herzlich eingeladen:
Zum Austauschforum
Unterrichtsideen to go
In der digitalen Reihe „Unterrichtsideen to go” geben Mitglieder des Arbeitskreises #lesen.bayern Impulse und Anregungen aus der Schulpraxis für die Schulpraxis.
Das 45-minütige Angebot reicht von Ideen zu digitalen Lesefreutagen für die Grundschule über szenisches Lesetheater und Leseschmankerl in der Schulbibliothek hin zur Stärkung der Informationskompetenz in der Oberstufe.
Hier finden Sie die Vorankündigung zur jeweils nächsten E-Session, die von der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) ausgerichtet wird, sowie den FIBS-Link zur Anmeldung:
Weitere Informationen und Anmeldung
#lesen.bayern: Neue Angebote zu Schuljahresbeginn
Viele interessante und hilfreiche Begleiter rund um die Leseförderung: Für die ersten Monate des neuen Schuljahres 2022/2023 hat
#lesen.bayern
wieder zahlreiche Tipps und Materialien zusammengestellt, die Lehrkräfte aller Schularten in ihrer Unterrichtspraxis unterstützen können.
Nachdem die Sommer-Lesetipps und die Erstlesetipps äußerst gut angenommen wurden, möchten wir nochmals auf zwei weitere Servicematerialien aufmerksam machen: Die nun als E-Books zur Verfügung stehenden Materialien von
FiLBY-2
(
www.lesen.bayern.de/materialien/ebooks
) und die digitalen Texte für die
rollierende Lesestunde
für verschiedene Fächer (
www.lesen.bayern.de/rollierendelesestunde
).
Außerdem unterstützt die neue
#lesen.bayern
-
Rubrik für Eltern
beim Vorlesen und beim Üben des Lesens mit Kindern: Unter
www.lesen.bayern.de/eltern
gibt es zahlreiche Tipps und Materialien, die Lehrkräfte z. B. an Elternabenden einsetzen und Eltern zeigen und empfehlen können.
Auch die Tipps zu einem sensiblen Umgang mit dem
Ukraine-Krieg
im Bereich der Leseförderung (
www.lesen.bayern.de/ukraine
) werden weiterhin aktuell gehalten: Hier finden Sie Links zu Plakaten und Buchtipps, zu (Lese-)Diagnostiktools aus
BiSS-Transfer
und zu Hilfestellungen der Öffentlichen Bibliotheken – beispielsweise Literaturempfehlungen und den „Koffer voller (ukrainischer) Bücher“.
Zum ISB-Portal #lesen.bayern
Extrablatt für Frieden und gegen den Krieg
Auch in Schule und Unterricht ist der Krieg in der Ukraine ein omnipräsentes Thema. Die Akademie für Kinder- und Jugendliteratur empfiehlt in ihrem Extrablatt Bücher "für Frieden und gegen Krieg". Außerdem bietet
#lesen.bayern
Tipps zum Umgang mit Nachrichten und FakeNews.
Weitere Informationen auf #lesen.bayern
Selbstlernkurs
„Lesen in allen Fächern mit #lesen.bayern und BiSS“
Was? Warum? Wie? – Der neue Selbstlernkurs „Lesen in allen Fächern mit #lesen.bayern und BiSS“ lädt dazu ein, sich mit der Frage der Leseförderung im eigenen Fach auseinanderzusetzen.
Das E-Learning-Angebot richtet sich an Lehrkräfte aller weiterführenden Schularten und Fachbereiche und sensibilisiert für die Bedeutung der Leseförderung und des sprachsensiblen Unterrichts in allen Fächern. Die Teilnehmenden machen sich mit den Grundlagen der Lesekompetenz (Fachterminologie, Textbegriff, Textschwierigkeit, Leseflüssigkeit und Leseverstehen mit Strategien) vertraut und erhalten praktische Impulse, Material und Tools zur Leseförderung. Fakultativ können zusätzlich zwei Module zur Diagnostik und zur Lesemotivation bearbeitet werden.
Entwickelt wurde der Selbstlernkurs an der Akademie für Lehrerfortbildung Dillingen (ALP), zusammen mit dem ISB und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bayerischer Universitäten. Er integriert Materialien aus dem Bund-Länder-Projekt BiSS-Transfer (Bildung durch Sprache und Schrift).
Vorgestellt wurde das Angebot bereits auf der digitalen Zwischenbilanztagung der Initiative #lesen.bayern – Fit im Fach durch Lesekompetenz. Die Anmeldung als Lehrerfortbildung erfolgt über Fibs.
Weitere Informationen und Anmeldung
(Vorlese-)buch des Monats
Ein toller Service für alle, die gern vorlesen:
#lesen.bayern empfiehlt im Rahmen der Aktion
#liesmirvor Vorlesebücher des Monats
.
Mit je einer Empfehlung für den Elementar- und einer für denSchulbereich unterstützen wir damit Eltern, Lehrkräfte sowie Erzieherinnen und Erzieher bei der Auswahl von Vorlesebüchern.
Zur Aktion #liesmirvor
Texte für das Leseflüssigkeitstraining
Auch in der Sekundarstufe I ist Leseflüssigkeitstraining noch sinnvoll für die Verbesserung der Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler. Mit der "rollierenden Lesestunde" stellt #lesen.bayern eine besonders gute und einfache Möglichkeit vor, wie die Leseflüssigkeit in der Unterstufe der weiterführenden Schulen systematisch und nachhaltig in allen Fächern gefördert werden kann.
Neu: Seit Kurzem stellen wir hier auch Texte zu fächerübergreifenden Themen wie Cybermobbing, Social Media oder Computer für das Training in den Jahrgangsstufen 4 mit 8 bereit.
Zur "rollierenden Lesestunde"
Neufassung des Leitfadens von #lesen.bayern
Passend zu den Thementagen von #lesen.bayern gibt es eine neue Fassung des Leitfadens "Fit im Fach durch Lesekompetenz": Viele neue Informationen zum Digitalen Lesen, zur Verankerung der Leseförderung im Ganztag und in der Schulbibliothek, ein konkretes Tool zur Bestimmung der Textschwierigkeit, Neuigkeiten im Portal und Vieles mehr sind dort gebündelt.
Im Leitfaden verweisen zudem zahlreiche Links und QR-Codes auf Online-Angebote und weiterführende Informationen. Die Handreichung steht in aktualisierter Form im ISB-Portal von #lesen.bayern zum Download bereit. Sie finden dort auch ein Plakat, einen Flyer sowie ein kleines Werbevideo zu #lesen.bayern.
Zum Leitfaden
Direktlinks
Leseförderung und Schulbibliotheken
Portal #lesen.bayern.de
Neue Veröffentlichungen
Vom ISB betreute Themenportale
Weitere Links zu Schule und Bildung
Netzwerk: