Startseite
Aktuelles
Schularten
Grundsatzabteilung
Medienabteilung
Über das ISB
Intern
Datenschutz
Impressum
Newsletter
Kontakt
English version
Über das ISB
Suche
Startseite
>
Aktuelles
Neue Veröffentlichungen
Neue Themenportale
Übersicht Themenportale
ISB auf Twitter
Lesen aktuell
Mittelschule aktuell
Schulartübergreifende Themen
Aktuelles aus dem ISB
Jetzt anmelden zur 16. SchulKinoWoche Bayern im März 2023!
Mit einem umfangreichen Programm startet die SchulKinoWoche in Bayern in eine neue Runde: Vom 20. bis 31. März 2023 haben Schulklassen in Bayern wieder Gelegenheit, die Schulbank mit dem Kinosessel zu tauschen, um sich Lerninhalte durch filmische Stoffe zu erschließen. Anmeldeschluss für die Kinovorstellungen ist der 1. März 2023.
Vom 20. bis 31. März 2023 öffnen 129 teilnehmende Kinos in 116 bayerischen Städten ihre Filmsäle und machen sie zu externen Klassenzimmern. Das bewährte medienpädagogische Konzept der SchulKinoWoche Bayern zeigt ein abwechslungsreiches Filmprogramm mit 80 künstlerisch wertvollen Spiel-, Dokumentar- und Animationsfilmen, das auf verschiedene Jahrgangsstufen und Unterrichtsfächer abgestimmt ist.
Neben dem gemeinsamen Filmerlebnis bietet die Filmbildungswoche auch konkrete Ansatzpunkte für den Unterricht: Workshops und Seminare für Lehrkräfte bereiten vorab auf den didaktisch sinnvollen Filmeinsatz im Unterricht vor und können ab jetzt gebucht werden.
Seminare und Workshops für Lehrkräfte
Weitere Informationen und Anmeldung
„Projektwerkstatt“ zum Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen (QmbS) gestartet
Ideen entwickeln und austauschen, um die Beratung im
Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen
(QmbS) noch passgenauer auszugestalten – mit dieser Zielsetzung ist im Januar 2023 das vom ISB betreute Projekt „QmbS-Werkstatt: Beratung alternativ gedacht“ gestartet.
In der neuen „Projektwerkstatt“ kommen 20 Projektschulen zum kooperativen Ideenaustausch mit Gleichgesinnten zusammen: Ziel ist es, das erfolgreiche
Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen
(QmbS) noch flexibler zu machen und die Beratungsangebote für die teilnehmenden Projektschulen passgenauer auszugestalten. Dazu soll in der Projektwerkstatt auch "alternativ gedacht“ werden, um neue Entwicklungsfelder für die QmbS-Beratung auszuloten und auszuprobieren.
Die in der „Werkstatt“ neu entwickelten Beratungsideen sollen das derzeitige QmbS-Beratungssystem nicht ablösen, sondern Impulse für eine mögliche Weiterentwicklung geben. Für April 2023 ist ein Workshop für alle teilnehmenden Schulen geplant, um sich über die einzelnen schulspezifischen Konzepte und Erfahrungen auszutauschen. Bis dahin konkretisieren die Projektschulen ihre Konzepte, mit denen sie sich für das Projekt beworben haben, oder setzen bereits erste Ideen um.
Weitere Informationen
Dreiteilige E-Session "Partizipation im Ganztag"
Demokratie lebt vom Mitmachen! Oder mit den Worten Siegfried Schieles ausgedrückt: „Noch nie war Demokratie ein Selbstläufer!“ – Jetzt anmelden zur dreiteiligen E-Session "Patizipation im Ganztag", die sich dem demokratischen Lernen in schulischen Ganztagsangeboten widmet.
Eine wichtige Aufgabe der Schule ist es, den Bildungs- und Erziehungsauftrag zur politischen Mündigkeit umzusetzen und die Schülerinnen und Schüler fit im Umgang mit demokratischen Prozessen zu machen. Ganztagsschulen bieten hierzu ein großes Gestaltungspotenzial und zahlreiche Lernvoraussetzungen.
In der dreiteiligen E-Session "Partizipion im Ganztag" werden den Teilnehmenden die Grundlagen, Lerngelegenheiten und Perspektiven von Partizipation im Ganztag erläutert und diese mit praktischen Beispielen konkretisiert. Neben theoretischen Basisinformationen werden auch schulpraktische Anregungen vermittelt.
Termine und Themen:
31. Januar 2023, 16.00 - 18.00 Uhr: Partizipation im Ganztag – Grundlagen, Lerngelegenheiten und Perspektiven
6. März 2023, 16.00 - 18.00 Uhr: Partizipation im Ganztag konkret – Der Klassenrat und seine Möglichkeiten der Umsetzung im Ganztag
16. Mai 2023, 16.00 - 18.00 Uhr: Partizipation im Ganztag konkret – Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen und die Möglichkeiten der Umsetzung im Ganztag
Weitere Informationen und Anmeldung
ISB-Portal "Kulturschulen in Bayern" gestartet!
Kulturelle Teilhabe ermöglichen und Kulturelle Bildung im Schulprofil nachhaltig und strukturell verankern: Das ist das Ziel des Pilotprojekts "Kulturschulen in Bayern". Das neue ISB-Portal bietet Informationen zur Pilotphase sowie Anregungen und Praxisbeispiele zur Verankerung Kultureller Bildung im Schulprofil.
Mit Beginn des Schuljahres 2019/2020 sind neun bayerische Schulen aus allen Regierungsbezirken in die dreijährige Pilotphase des Projektes „Kulturschulen in Bayern" gestartet. Alle neun Pilotschulen wurden im Oktober 2022 offiziell als Kulturschulen zertifiziert und widmen sich der individuellen Schulentwicklung im künstlerisch-kulturellen Bereich.
Das neue ISB-Portal „Kulturschulen in Bayern“ bietet Informationen zum Pilotprojekt sowie Anregungen und Praxisbeispiele zur Verankerung Kultureller Bildung im Schulprofil. Ansätze, Ziele und Chancen kultureller Bildung für die Schulentwicklung werden hier vorgestellt und anhand vieler konkreter Umsetzungsmöglichkeiten veranschaulicht.
Zum ISB-Portal "Kulurschulen in Bayern"
Neues ISB-Themenportal "Inklusive Berufliche Bildung"
Eine neue Anlaufstelle, um sich über Inklusion in der Beruflichen Bildung zu orientieren: Das ISB-Portal „Inklusive Berufliche Bildung“ bietet viele Informationen zu den unterschiedlichen Förderschwerpunkten und Förderbedarfen, rechtlichen Grundlagen sowie Tipps für den inklusiven Unterricht.
Das neue ISB-Themenportal richtet sich in erster Linie an Lehrkräfte und Schulleitungen, bietet jedoch auch Schülerinnen und Schülern und deren Eltern viele Angebote, um sich im breiten Feld der Inklusion in der beruflichen Bildung zu orientieren. Das Portal will die Umsetzung der Inklusion an beruflichen Schulen unterstützen und dazu anregen, Inklusion als einen gesamtgesellschaftlichen Prozess zu sehen.
Das Herzstück des Portals „Inklusive Berufliche Bildung“ bilden Hinweise und Unterstützungsangebote zu den unterschiedlichen Förderschwerpunkten mit ihren Förderbedarfen, rechtlichen Grundlagen sowie Tipps für den inklusiven Unterricht. Darüber hinaus hält es Informationen zur Schulorganisation, Ansprechpartnern, Fortbildungsangeboten sowie eine Sammlung zu häufig gestellten Fragen (FAQ) und Begriffsklärungen rund um das Thema Inklusion bereit.
Zum ISB-Portal "Inklusive Berufliche Bildung"
Digitale Schule der Zukunft: 2. Ausgabe des Elternmagazins
Neue Unterstützungsangebote im Rahmen des Pilotversuchs
Digitale Schule der Zukunft
: Das ISB bietet in der zweiten Ausgabe seines digitalen Elternmagazins weitere Anregungen für die Medienerziehung zum Themenschwerpunkt „Wie unterstütze ich mein Kind beim Lernen mit digitalen Medien?“.
In der neuen Ausgabe des digitalen Elternmagazins finden Erziehungsberechtigte neben ausgewählten Hintergrundinfos vor allem praxisnahe Tipps: Diese sollen Schülerinnen und Schüler dabei helfen, digitale Medien und mobile Endgeräte zielführend für schulische Lern- und Arbeitsprozesse einzusetzen.
Die Beiträge führen unter anderem aus, wie Kinder ihre individuelle digitale Lernumgebung gestalten können, wie kollaborative Arbeitsprozesse digital ausgestaltet werden oder wie Lernende Informationen im Netz finden, auswählen und beispielsweise für Referate oder Vorträge aufbereiten.
Zum digitalen Elternmagazin
Zeugnisse in der Grundschule: Podcast und Handreichung
Zwischenzeugnisse in der Grundschule: Im Podcast des ISB-Grundschulreferats gibt es wertvolle Anregungen für das Verfassen von Zeugnissen. Hier stellen die ISB-Referentinnen und Referenten ihre Überlegungen zu den aktuellen Zeugnissen dar und geben viele Tipps.
Im ISB-Leitfaden "Mehr Lernentwicklungsgespräche und schlankere Zeugnisse für die Grundschülerinnen und Grundschüler in Bayern" werden zudem alle Neuerungen kompakt zusammengefasst. Der Leitfaden gibt Hinweise für die konkrete Gestaltung der Zeugnisse bzw. die Durchführung von Lernentwicklungsgesprächen.
Zum Zeugnis-Podcast
Zum Leitfaden
Förderschule: „Sprachförderung bei Mehrsprachigkeit“
„Sprachförderung bei Mehrsprachigkeit“
–
so heißt der neue TeachSHARE-Kurs auf
mebis
für den Förderschwerpunkt Sprache. Er bietet exemplarisch verschiedene und auch interaktive Materialien zur schrittweisen Weiterentwicklung von sprachlichen Kompetenzen.
Die Materialien richten sich an Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf im Bereich Sprache im Kontext von Mehrsprachigkeit an Förderschulen in Jahrgangsstufe 1/2. Sie können aber auch für Klassen an Grund- oder Mittelschulen und ältere Schülerinnen und Schüler eingesetzt werden, wenn diese bislang nur eingeschränkte schriftsprachliche Grundkompetenzen entwickeln konnten.
Der neue teachSHARE-Kurs kann von den Kindern und Jugendlichen alleine bearbeitet oder im Gruppen- bzw. Klassenunterricht eingesetzt werden. Er ermöglicht ein schrittweises Lernen im eigenen Tempo, analog zu den Kompetenzerwartungen und entwicklungsbezogenen Kompetenzen im LehrplanPLUS.
Weitere Informationen
Neues ISB-Portal "Bayern gegen Antisemitismus"
Das neue ISB-Portal "Bayern gegen Antisemitismus" informiert über Handlungsstrategien zum Umgang mit Antisemitismus an der Schule. Es bietet zahlreiche Materialien für den Unterricht, Projektideen und Literaturtipps.
Das ISB-Portal richtet sich insbesondere an Lehrkräfte und Schulleitungen und stellt präventive und interventionistische Handlungsstrategien im Umgang mit Antisemitismus an der Schule vor. Anhand konkreter Fälle werden zentrale Schritte der Intervention exemplarisch erläutert.
Ergänzt wird das umfangreiche Angebot durch Materialien für den Unterricht sowie eine kommentierte Sammlung von Links und Literaturtipps zum Thema Antisemitismus. Auch zahlreiche wissenschaftliche Vorträge stehen als Videobeiträge über das Portal zur Verfügung.
Zum ISB-Portal "Bayern gegen Antisemitismus"
Förderschule: Neue Handreichung „Kompass Kompetenzen und Leistungsbewertung“ für den Förderschwerpunkt Lernen
Eine Handreichung, die im Förderschwerpunkt
Lernen
Orientierung bietet: Mit dem „Kompass Kompetenzen und Leistungsbewertung“ erhalten Lehrkräfte ein umfangreiches Paket mit Materialien für die Unterrichtsvorbereitung und Leistungsbewertung sowie zur Erstellung von kompetenzorientierten (Prüfungs-)Aufgaben. Zusätzlich werden weitere Anschauungsmaterialien und Informationen zum Thema Abschlussprüfungen im Förderschwerpunkt
Lernen
bereitgestellt.
Die Handreichung richtet sich einerseits an alle Lehrkräfte, die mit der Vorbereitung von Schülerinnen und Schülern auf die Abschlussprüfungen im Förderschwerpunkt
Lernen
betraut sind. Andererseits enthält das Dokument auch Anregungen für Lehrkräfte zur täglichen Unterrichtsvorbereitung und Leistungsbewertung – auch außerhalb der Sonderpädagogischen Diagnose- und Werkstattklassen.
Einen ersten Einblick in den „Kompass Kompetenzen und Leistungsbewertung“ gibt das entsprechende Erklärvideo, das hier abgerufen werden kann:
Zum Erklärvideo
Alle weiteren Materialien und der "Kompass" selbst sind hier abrufbar:
Zur Handreichung
Informationen zum LehrplanPLUS
Alle Informationen rund um den LehrplanPLUS kompakt zusammengestellt: Zum Schuljahresbeginn informiert das ISB auf neu gestalteten Übersichtsseiten zu häufig gestellten Fragen zum LehrplanPLUS und zum Lehrplan-Informationssystem (LIS).
Der LehrplanPLUS ist die erste digitale Veröffentlichung von Lehrplänen in Bayern für alle allgemeinbildenden Schularten sowie für die Wirtschaftsschule und die Berufliche Oberschule. Im Lehrplan-Informationssystem (LIS) werden neben den Lehrplänen zum LehrplanPLUS in einem eigenen Serviceteil online zusätzliche Materialien, Aufgaben, Medien und erläuternde Informationen angeboten.
Weitere Informationen
#lesen.bayern: Vorlesebuch des Monats
Im Rahmen der Aktion
#liesmirvor
werden auf
#lesen.bayern
Vorlesebücher des Monats empfohlen: Mit je einer Empfehlung für den Elementar- und Schulbereich unterstützen wir Eltern, Erzieherinnen, Erzieher und Lehrkräfte bei der Auswahl von Vorlesebüchern.
Außerdem bieten wir Tipps zum Dialogischen Lesen und ein Erklärvideo zur Bedeutung des Vorlesens, das Lehrkräfte zum Beispiel auch nutzen können, um Eltern im Sinne der Erziehungspartnerschaften beim (Vor-)Lesen einzubeziehen. Alles Wissenswerte rund ums Vorlesen mit dem Vorlesebuch des Monats gibt es hier:
Zum ISB-Portal #lesen.bayern
Logos, Fotos und Abbildungen: ISB München,
mebis
Bayern, StMUK Bayern, BLKM, clipdealer.com, istockphoto.com, pixabay.com, Bayerischer Rundfunk, StMAS Bayern
Service
Neue Veröffentlichungen des ISB
Materialien des ISB
Organisation
Stellenausschreibungen
ISB auf Twitter
Das ISB bietet Lehrkräften, Eltern, Schülerinnen und Schülern sowie allen Interessierten die Möglichkeit, aktuelle Kurzmeldungen zu Bildungsthemen auch über Twitter zu erhalten.
Weitere Informationen
Zum Twitter-Angebot @ISB_Bayern
Weitere Themen von A - Z
Alltagskompetenz und Lebensökonomie
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Billingualer Unterricht
DELTAplus
DISTANZUNTERRICHT in Bayern
Eltern und Schule
EU-Bildungsprogramme
Filmbildung
Ganztag in Bayern
gemeinsam.BRÜCKEN.bauen
Gesundheit und Schule
Historisches Forum Bayern
Individuelle Förderung
Inklusion
Kompetenzorientierung
Kulturelle Bildung
Leseförderung / #lesen.bayern
Mediensuche
MINT
Ökonomische Verbraucherbildung
PIT - Prävention im Team
Politische Bildung
Qualitätsentwicklung
Qualitätsmanagement - QmbS
Schulbibliotheken
Schulentwicklung
Schülermitverantwortung SMV
Schülerzeitung
SchulKinoWoche Bayern
Schul- und Unterrichtsorganisation
Sonderpädagogische Förderung
Staatsbürgerliche Bildung
Übertritt
VERA - Vergleichsarbeiten
Verbraucherbildung
Wertebildung
Vom ISB betreute Themenportale
Weitere Links zu Schule und Bildung
Netzwerk: