Materialien

Warenwirtschaft (Industrie)

Die 3. Auflage der Handreichung basiert auf der Programmversion Microsoft Dynamics NAV 4.0.
anzeigen

Warenwirtschaft und Customizing für IT-Berufe

Die Handreichung ist für den Unterrichtseinsatz in Fachklassen für IT-Berufe an Berufsschulen konzipiert und basiert auf der ERP -Software Microsoft Dynamics NAV.
anzeigen

Weiterentwicklung der Abschlussprüfung im Fach Mathematik (Realschule)

Im Zuge der Implementierung des LehrplanPLUS wird zum Schuljahr 2022/23 die Abschlussprüfung an bayerischen Realschulen weiterentwickelt. Für das Fach Mathematik bedeutet dies neben inhaltlichen Anpassungen auch Entwicklungen hinsichtlich Aufgabenformen, Prüfungsmodalitäten und zugelassenen Hilfsmitteln.
anzeigen

Weiterentwicklung der Abschlussprüfung im Fach Musik (Realschule)

Im Zuge der Implementierung des LehrplanPLUS wird zum Schuljahr 2022/23 die Abschlussprüfung an bayerischen Realschulen weiterentwickelt. Für das Fach Musik bedeutet dies neben inhaltlichen Anpassungen auch Entwicklungen hinsichtlich Aufgabenformen, Prüfungsmodalitäten und zugelassenen Hilfsmitteln.
anzeigen

Weiterentwicklung der Abschlussprüfung im Fach Physik (Realschule)

Im Zuge der Implementierung des LehrplanPLUS wird zum Schuljahr 2022/23 die Abschlussprüfung an bayerischen Realschulen weiterentwickelt. Für das Fach Physik bedeutet dies neben inhaltlichen Anpassungen auch Entwicklungen hinsichtlich Aufgabenformen sowie Prüfungsmodalitäten.
anzeigen

Wenn Schüler mit geistiger Behinderung verhaltensauffällig sind

Die zweite überarbeitete Auflage der Handreichung (mit DVD) greift Fragestellungen auf, die sich angesichts der besonderen Lernbedürfnisse dieser Schülerinnen und Schüler ergeben und stellt exemplarisch Lösungsansätze vor, die Schulen und Lehrkräfte als Antworten gefunden haben.
anzeigen

Werte bilden

Eingebettet in die Initiative "Werte machen stark", zeigt die Handreichung, wie eine Schule einen Wertekonsens ausbilden und wertebasierte Schulentwicklung gelingen kann. Zudem macht sie deutlich, dass Werte als Grundbestand der Schulentwicklung unverzichtbar sind.
anzeigen

Willkommenskultur

Das Geheft „Willkommenskultur“ stellt konkrete Vorschläge für den Umgang mit Flüchtlingskindern in ihren ersten Schultagen vor. Ergänzt wird es durch einen Elternflyer.
anzeigen

Wirtschaft 4.0 an beruflichen Schulen (2. Auflage)

Die überaus komplexe Thematik „Wirtschaft 4.0“ bzw. „Industrie 4.0“ ist in vielen Fällen schwer greifbar. Durch die Beschleunigung der Veränderungsprozesse im Bereich der Digitalen Transformation wachsen die Herausforderungen für Lehrkräfte an beruflichen Schulen.
anzeigen

Wirtschaft 4.0 für kaufmännisch-verwaltende Berufe

Wirtschaft 4.0 ist ein Begriff, der in unsere Alltagssprache eingegangen ist. Nicht nur aus der industriellen Produktion kennen wir „Wirtschaft 4.0“, sondern auch aus dem Baugewerbe, dem Maschinenbau, dem Finanzsektor etc. - kein Bereich ohne Digitalisierung. Dies wirkt sich selbstverständlich auch auf den Arbeitsmarkt und damit im Besonderen auch auf die berufliche Erstausbildung aus. Demzufolge müssen sich alle Lehrkräfte in der schulische Ausbildung auf diese Veränderung einstellen.
anzeigen

Wirtschaft 4.0 für kaufmännisch-verwaltende Berufe

Der digitale Wandel macht auch im Finanzsektor und im Büromanagement nicht Halt: Die ISB-Handreichung unterstützt Lehrkräfte in kaufmännischen-verwaltenden Ausbildungsberufen mit Beispielen und Materialien für den Unterricht.
anzeigen

Wirtschaftsinformatik am WSG-W (Bd. 2)

Die Handreichung richtet sich an alle Lehrkräfte, die das Fach Wirtschaftsinformatik in Jahrgangsstufe 9 an den Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Gymnasien mit wirtschaftswissenschaftlichem Profil (WSG-W) in Bayern unterrichten.
anzeigen

Wirtschaftsinformatik am WSG-W (Bd. 3)

Die Handreichung richtet sich an alle Lehrkräfte, die das Fach Wirtschaftsinformatik in der Jahrgangsstufe 10 an den Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Gymnasien mit wirtschaftswissenschaftlichem Profil unterrichten (WSG-W) in Bayern unterrichten.
anzeigen

Wirtschaftsinformatik am WSG-W (Bd. 4)

Die Handreichung richtet sich an alle Lehrkräfte, die das Fach Wirtschaftsinformatik in Jahrgangsstufe 11/12 an den Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Gymnasien mit wirtschaftswissenschaftlichem Profil (WSG-W) in Bayern unterrichten.
anzeigen