Startseite
Aktuelles
Schularten
Grundsatzabteilung
Medienabteilung
Über das ISB
Intern
Datenschutz
Impressum
Newsletter
Kontakt
English version
Über das ISB
Suche
Grundschule
Mittelschule
Förderschulen
Schule für Kranke
Realschule
Gymnasium
Berufliche Schulen
Startseite
>
Schulartspezifisches
>
Materialien
>
W
Übersicht
Ansprechpartner
Lehrplan
LehrplanPLUS
Materialien
Fächer
Leistungserhebungen
Materialien
Suchbegriff
Fächer / Förderschwerpunkte / Berufsfelder
Agrarwirtschaft
Angewandte Informatik
Arbeit - Wirtschaft - Technik
Arbeitslehre
Archäologie
Astrophysik
Bautechnik
Berufliche Bildung
Berufsorientierender Zweig Soziales
Berufsorientierender Zweig Technik
Berufsorientierender Zweig Wirtschaft
berufsorientierendes Wahlpflichtfach Ernährung und Soziales (ES)
berufsorientierendes Wahlpflichtfach Technik (T)
berufsorientierendes Wahlpflichtfach Wirtschaft und Kommunikation (WiK)
Berufswahlvorbereitender Förderunterricht
Betriebswirtschaft
Betriebswirtschaftliche Steuerung und Kontrolle
Betriebswirtschaftslehre
Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen
Biologie
Biologisch-chemisches Praktikum
Biophysik
Buchführung
Bürokommunikation/ Kurzschrift
Chemie
Chemie, Physik, Biologie
Chinesisch
Computer und musikalische Gestaltung
Darstellung
Datenverarbeitung
Deutsch
Deutsch als Zweitsprache
Dramatisches Gestalten
Drucktechnik
Elektrotechnik
Emotionale und soziale Entwicklung
Englisch
Ernährung und Gesundheit
Ernährung und Hauswirtschaft
Erziehung und Unterrichtung von Kindern mit autistischem Verhalten
Ethik
Evangelische Religionslehre
Fachpraktische Ausbildung
Fahrzeugtechnik
Farbtechnik und Raumgestaltung
Französisch
Geistige Entwicklung
Geographie
Geologie
Geschichte
Geschichte/Politik/Geographie
Geschichte/Sozialkunde
Gestaltungslehre und Kunstbetrachtung
Gesundheit
Gesundheitswesen
Griechisch
Grundlegender Unterricht
Hauswirtschaft
Heimat- und Sachunterricht
Holztechnik
Hören
Informatik
Informatik und digitales Gestalten
Informationstechnologie
Informationsverarbeitung
Instrumentalensemble
Italienisch
Japanisch
Katholische Religionslehre
Körperliche und motorische Entwicklung
Körperpflege
Kunst
Kurzschrift
Landeskunde
Latein
Lernen
Mathematik
Mensch und Umwelt
Metalltechnik
Monoberufe
Musik
Musisch-ästhetische Bildung
Muttersprache
Natur und Technik
Naturwissenschaften
Neugriechisch
Physik
Physik/Chemie/Biologie
Polnisch
Portugiesisch
Psychologie
Rechnungswesen
Rechtslehre
Rechtswesen
Rock/Pop/Jazz
Russisch
Sachunterricht
Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Sehen
Sozialkunde/Politik und Gesellschaft
Soziallehre
Sozialpflege
Sozialpraktische Grundbildung
Sozialwesen
Sozialwissenschaftliche Arbeitsfelder
Spanisch
Sport
Sprache
Steuerlehre
Technik
Technisches Werken
Technologie
Technologie/Informatik
Textilarbeit mit Werken
Textiles Gestalten
Textiltechnik und Bekleidung
Textverarbeitung
Theater und Film
Tschechisch
Türkisch
Übungsfirmenarbeit
Übungsunternehmen
Unterricht kranker Schülerinnen und Schüler
Vokalensemble
Volkswirtschaft
Volkswirtschaftslehre
Werken
Werken und Gestalten (WG)
Werken/Textiles Gestalten
Wirtschaft
Wirtschaft und Beruf
Wirtschaft und Recht
Wirtschaft und Verwaltung
Wirtschaftsgeographie
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftslehre
Schularten
Berufliche Oberschule
Berufsfachschule
Berufsoberschule
Berufsschule
Fachakademie
Fachoberschule
Fachschule
Förderschulen
Grundschule
Gymnasium
Mittelschule
Realschule
Schule für Kranke
Wirtschaftsschule
Materialien der letzten 12 Monate
Materialien A-Z
Materialien A-Z
0-9
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Z
Warenwirtschaft (Industrie)
Die 3. Auflage der Handreichung basiert auf der Programmversion Microsoft Dynamics NAV 4.0.
anzeigen
Warenwirtschaft und Customizing für IT-Berufe
Die Handreichung ist für den Unterrichtseinsatz in Fachklassen für IT-Berufe an Berufsschulen konzipiert und basiert auf der ERP -Software Microsoft Dynamics NAV.
anzeigen
Weiterentwicklung der Abschlussprüfung im Fach Mathematik (Realschule)
Im Zuge der Implementierung des LehrplanPLUS wird zum Schuljahr 2022/23 die Abschlussprüfung an bayerischen Realschulen weiterentwickelt. Für das Fach Mathematik bedeutet dies neben inhaltlichen Anpassungen auch Entwicklungen hinsichtlich Aufgabenformen, Prüfungsmodalitäten und zugelassenen Hilfsmitteln.
anzeigen
Weiterentwicklung der Abschlussprüfung im Fach Musik (Realschule)
Im Zuge der Implementierung des LehrplanPLUS wird zum Schuljahr 2022/23 die Abschlussprüfung an bayerischen Realschulen weiterentwickelt. Für das Fach Musik bedeutet dies neben inhaltlichen Anpassungen auch Entwicklungen hinsichtlich Aufgabenformen, Prüfungsmodalitäten und zugelassenen Hilfsmitteln.
anzeigen
Weiterentwicklung der Abschlussprüfung im Fach Physik (Realschule)
Im Zuge der Implementierung des LehrplanPLUS wird zum Schuljahr 2022/23 die Abschlussprüfung an bayerischen Realschulen weiterentwickelt. Für das Fach Physik bedeutet dies neben inhaltlichen Anpassungen auch Entwicklungen hinsichtlich Aufgabenformen sowie Prüfungsmodalitäten.
anzeigen
Wenn Schüler mit geistiger Behinderung verhaltensauffällig sind
Die zweite überarbeitete Auflage der Handreichung (mit DVD) greift Fragestellungen auf, die sich angesichts der besonderen Lernbedürfnisse dieser Schülerinnen und Schüler ergeben und stellt exemplarisch Lösungsansätze vor, die Schulen und Lehrkräfte als Antworten gefunden haben.
anzeigen
Werte bilden
Eingebettet in die Initiative "Werte machen stark", zeigt die Handreichung, wie eine Schule einen Wertekonsens ausbilden und wertebasierte Schulentwicklung gelingen kann. Zudem macht sie deutlich, dass Werte als Grundbestand der Schulentwicklung unverzichtbar sind.
anzeigen
Willkommenskultur
Das Geheft „Willkommenskultur“ stellt konkrete Vorschläge für den Umgang mit Flüchtlingskindern in ihren ersten Schultagen vor. Ergänzt wird es durch einen Elternflyer.
anzeigen
Wirtschaft 4.0 an beruflichen Schulen (2. Auflage)
Die überaus komplexe Thematik „Wirtschaft 4.0“ bzw. „Industrie 4.0“ ist in vielen Fällen schwer greifbar. Durch die Beschleunigung der Veränderungsprozesse im Bereich der Digitalen Transformation wachsen die Herausforderungen für Lehrkräfte an beruflichen Schulen.
anzeigen
Wirtschaft 4.0 für kaufmännisch-verwaltende Berufe
Wirtschaft 4.0 ist ein Begriff, der in unsere Alltagssprache eingegangen ist. Nicht nur aus der industriellen Produktion kennen wir „Wirtschaft 4.0“, sondern auch aus dem Baugewerbe, dem Maschinenbau, dem Finanzsektor etc. - kein Bereich ohne Digitalisierung. Dies wirkt sich selbstverständlich auch auf den Arbeitsmarkt und damit im Besonderen auch auf die berufliche Erstausbildung aus. Demzufolge müssen sich alle Lehrkräfte in der schulische Ausbildung auf diese Veränderung einstellen.
anzeigen
Wirtschaft 4.0 für kaufmännisch-verwaltende Berufe
Der digitale Wandel macht auch im Finanzsektor und im Büromanagement nicht Halt: Die ISB-Handreichung unterstützt Lehrkräfte in kaufmännischen-verwaltenden Ausbildungsberufen mit Beispielen und Materialien für den Unterricht.
anzeigen
Wirtschaftsinformatik am WSG-W (Bd. 2)
Die Handreichung richtet sich an alle Lehrkräfte, die das Fach Wirtschaftsinformatik in Jahrgangsstufe 9 an den Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Gymnasien mit wirtschaftswissenschaftlichem Profil (WSG-W) in Bayern unterrichten.
anzeigen
Wirtschaftsinformatik am WSG-W (Bd. 3)
Die Handreichung richtet sich an alle Lehrkräfte, die das Fach Wirtschaftsinformatik in der Jahrgangsstufe 10 an den Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Gymnasien mit wirtschaftswissenschaftlichem Profil unterrichten (WSG-W) in Bayern unterrichten.
anzeigen
Wirtschaftsinformatik am WSG-W (Bd. 4)
Die Handreichung richtet sich an alle Lehrkräfte, die das Fach Wirtschaftsinformatik in Jahrgangsstufe 11/12 an den Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Gymnasien mit wirtschaftswissenschaftlichem Profil (WSG-W) in Bayern unterrichten.
anzeigen
0-9
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Z
Vom ISB betreute Themenportale
Weitere Links zu Schule und Bildung
Netzwerk: