Sicher experimentieren in Physik

Fachliche Grundlagen und praktische Hinweise zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen
Die Handreichung fasst fachliche Grundlagen und praktische Hinweise zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen zusammen. Sie enthält Begriffsdefinitionen, eine kleine Fachkunde zu verschiedenen Gefährdungsarten sowie eine umfangreiche Sammlung von Beispielen für Gefährdungsbeurteilungen.
Im Schuljahr 2013/14 wurde in Bayern die Richtlinie zur Sicherheit im Unterricht als Empfehlung der Kultusministerkonferenz in Kraft gesetzt. Im Februar 2016 wurde diese Richtlinie aktualisiert. Mit KMS vom 18. Oktober 2016 wurde der "Vollzug der Röntgenverordnung und der Strahlenschutzverordnung im Zusammenhang mit der Richtlinie zur Sicherheit im Unterricht in Schulen" neu geregelt. Die Neuregelungen gehen damit einher, dass jede Lehrkraft die Beurteilungen eventuell auftretender Gefährdungen zu jedem Experiment, das sie im Unterricht durchführt, im Vorhinein schriftlich dokumentieren muss. Die Handreichung unterstützt die Lehrkräfte in der Identifikation und Beurteilung möglicher Gefahrensituationen und in der Anfertigung der schriftlichen Dokumentationen. Sie enthält unter anderem ein Leerformular zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen.
Ansprechpartnerin:
Dr. Kerstin Fehn
Veröffentlicht:
März 2017
Fach:
Physik
Schulart:
Gymnasium
Bezug:
Dieses Dokument ist online verfügbar.
Herausgeber:
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München
und
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen