Materialien

Illustrierende Aufgaben für den Ausbildungsberuf Elektroniker/-in – Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik

Mit Beginn des Schuljahrs 2021/22 wurden die novellierten und neuen Lehrpläne für die Ausbildungsberufe des Elektrohandwerks in Kraft gesetzt.
anzeigen

Illustrierende Aufgaben für das Fach Ethik an Berufs- und Berufsfachschulen

Mit Beginn des Schuljahres 2021/22 trat der neue Fachlehrplan Ethik für Beruf- und Berufsfachschulen in Kraft. Zur Unterstützung der Lehrkräfte wurden Unterrichtsmaterialien erarbeitet, welche sukzessive ergänzt werden.
anzeigen

Illustrierende Aufgaben für den Ausbildungsberuf Elektroniker und Elektronikerin für Gebäudesystemintegration

Mit Beginn des Schuljahrs 2021/22 wurden die novellierten und neuen Lehrpläne für die Ausbildungsberufe des Elektrohandwerks in Kraft gesetzt.
anzeigen

Illustrierende Aufgaben für den Ausbildungsberuf Informationselektroniker und Informationselektronikerin

Mit Beginn des Schuljahrs 2021/22 wurden die novellierten und neuen Lehrpläne für die Ausbildungsberufe des Elektrohandwerks in Kraft gesetzt.
anzeigen

Illustrierende Aufgaben für den Ausbildungsberuf Maler/-in und Lackierer/-in

Mit Beginn des Schuljahres 2021/22 wurden die novellierten und neu strukturierten Lehrplanrichtlinien für den Ausbildungsberuf Maler/-in und Lackierer/-in in Kraft gesetzt.
anzeigen

Illustrierende Aufgaben für technische IT-Ausbildungsberufe

Mit der Neuordnung der technischen und kaufmännischen IT-Ausbildungsberufe wird dem fortschreitenden Veränderungsprozess der Digitalen Transformation Rechnung getragen. Die Ausbildungsberufe IT-System-Elektroniker/-in und Fachinformatiker/-in mit seinen vier Fachrichtungen wurden neu strukturiert.
anzeigen

Illustrierende Aufgaben zur digitalen Transformation

Die hier zum Download bereitgestellten Materialien sollen Lehrkräfte, die in technischen Ausbildungsberufen der Industrie und des Handwerks unterrichten, durch illustrierende Beispiele bei der Vermittlung der digitalen Transformation unterstützen. Damit soll der Erwerb beruflicher Handlungskompetenz, in Kombination mit der zunehmend steigenden Digitalisierung des Arbeitsplatzes, den Schülerinnen und Schüler gefördert werden.
anzeigen

Illustrierende Aufgaben zur Vermittlung von mathematischen und zeichnerischen Grundlagen

Die hier zum Download bereitgestellten Materialien sollen Lehrkräfte, die in technischen Ausbildungsberufen des Handwerks und der Industrie unterrichten, durch illustrierende Beispiele bei der Vermittlung von mathematischen und zeichnerischen Grundlagen der lernfeldstrukturierten Lehrpläne unterstützen und damit den Erwerb beruflicher Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler fördern.
anzeigen

Illustrierende Beispiele für das Wahlpflichtfach Digitale Transformation an Fachschulen

Das neu geschaffene Wahlpflichtfach zeigt den Schülerinnen und Schüler der Fachschule, unabhängig der gewählten Fachrichtung die grundlegenden Kompetenzen, Begriffe und Zusammenhänge der digitalen Transformation auf.
anzeigen

Individualisiertes Lernen planen und gestalten

Kompetenzorientierung und Individualisierung - zwei wesentliche Aspekte des Unterrichts am Sonderpädagogischen Förderzentrum. Wie können Lernprozesse gestaltet werden, die dies berücksichtigen?
anzeigen

Individuelle Lernzeitverkürzung (ILV)

Mit der Individuellen Lernzeitverkürzung (ILV) erhalten leistungsbereite, begabte und interessierte Schülerinnen und Schüler am neunjährigen Gymnasium die Möglichkeit, die Lernzeit bis zum Abitur pädagogisch begleitet auf acht Jahre zu verkürzen. Damit stellt sie einen integralen Bestandteil für die individuelle Förderung am neuen neunjährigen Gymnasium dar.
anzeigen

Individuelle Unterstützung - Nachteilsausgleich - Notenschutz

Für Schülerinnen und Schüler mit Beeinträchtigungen werden in §§ 31 ff. BaySchO schulartübergreifend Möglichkeiten der Unterstützung in einem Dreiklang aus individueller Unterstützung, Nachteilsausgleich und Notenschutz geregelt. Für alle Anwender bietet dieses Handbuch eine Hilfestellung.
anzeigen

Infobriefe Autismus von 2022

Die grundlegenden Informationen zu Autismus und Schule sowie konkretisierende Praxishilfen richten sich an Lehrkräfte und Schulbegleitungen aller Schularten sowie Eltern und Erziehungsberechtigte.
anzeigen

Infohefte für die 10. Jgst. zum LehrplanPLUS – Holz, Kunststoff

Die bisherigen Arbeitshefte der Jahrgangsstufe 10 wurden überarbeitet und die Gliederung entspricht dem LehrplanPLUS im Fach Werken. Für die Lernbereiche Holz und Kunststoff werden somit alle prüfungsrelevanten Inhalte zu den Kompetenzen des Profilfaches abgedeckt.
anzeigen

Infohefte für die 7. Jgst. zum LehrplanPLUS – Holz, Papierwerkstoffe, Plastische Massen

Die Gliederung in den Infoheften entspricht dem LehrplanPLUS im Fach Werken und so decken die Hefte für die Lernbereiche Plastische Massen, Holz und Papierwerkstoffe alle prüfungsrelevanten Inhalte zu den Kompetenzen des Profilfaches ab. Um Wissen zu vernetzen, werden wichtige Hintergründe und Zusammenhänge ggf. auch vertieft erläutert.
anzeigen

Infohefte für die 8. Jgst. zum LehrplanPLUS – Holz, Metall, Kunststoff

Die Gliederung in den Infoheften entspricht dem LehrplanPLUS im Fach Werken und so decken die Hefte für die Lernbereiche Holz, Metall und Kunststoff alle prüfungsrelevanten Inhalte zu den Kompetenzen des Profilfaches ab. Um Wissen zu vernetzen, werden wichtige Hintergründe und Zusammenhänge ggf. auch vertieft erläutert.
anzeigen

Infohefte für die 9. Jgst. zum LehrplanPLUS – Metall, Papierwerkstoffe, Plastische Massen

Die bisherigen Arbeitshefte der Jahrgangsstufe 9 wurden komplett überarbeitet und die Gliederung in den neuen Infoheften entspricht dem LehrplanPLUS im Fach Werken. So decken die Hefte für die Lernbereiche Metall, Papierwerkstoffe und Plastische Massen alle prüfungsrelevanten Inhalte zu den Kompetenzen des Profilfaches ab.
anzeigen

Informatik am Naturwissenschaftlich-technologischen Gymnasium, Jahrgangsstufe 10

Im Schuljahr 2008/2009 wird das Fach Informatik erstmals in Jahrgangsstufe 10 des Naturwissenschaftlich-technologischen Gymnasiums unterrichtet. Die Handreichung bietet hierfür eine Fülle unterstützender Erläuterungen und Materialien.
anzeigen

Informatik am Naturwissenschaftlich-technologischen Gymnasium, Jahrgangsstufe 11

Mit dem achtjährigen Gymnasium wurde Informatik als Profilfach der Naturwissenschaftlich-technologischen Ausbildungsrichtung eingeführt. Die Handreichung zeigt Möglichkeiten der Umsetzung des Lehrplans im Fach Informatik der Jahrgangsstufe 11 und stellt den Lehrkräften umfangreiches unterstützendes Material zur Verfügung.
anzeigen

Informatik am Naturwissenschaftlich-technologischen Gymnasium, Jahrgangsstufe 12

Die Handreichung zeigt Möglichkeiten der Umsetzung des Lehrplans im Fach Informatik der Jahrgangsstufe 12 und stellt den Lehrkräften umfangreiches unterstützendes Material zur Verfügung.
anzeigen

Informatik am Naturwissenschaftlich-technologischen Gymnasium, Jahrgangsstufe 9

Im Schuljahr 2007/08 wird das Fach Informatik erstmals in Jahrgangsstufe 9 des Naturwissenschaftlich-technologischen Gymnasiums unterrichtet. Die Handreichung bietet hierfür eine Fülle unterstützender Hintergrundinformationen und Materialien.
anzeigen

Informationen zu den Förderschwerpunkten

In der Reihe MSDkonkret erhalten Lehrkräfte der allgemeinen Schule einen Überblick über die verschiedenen Förderschwerpunkte, Hinweise zu Diagnostik, Erziehung und Unterricht sowie Informationen zur Zusammenarbeit mit dem MSD.
anzeigen

Informationen zum Wahlfach "Verbraucherprofi"

Verbraucherbildung gehört im 21. Jahrhundert zu den zentralen Bildungsanliegen, die an der bayerischen Realschule durch ein ergänzendes Wahlfachangebot besonders gefördert wird. Seit dem Schuljahr 2015/16 können im Rahmen des Wahlfachs „Verbraucherprofi“ durch die Lehrkräfte der Wirtschaftsfächer erweiterte und vertiefte Kompetenzen im Sinne der ökonomischen Verbraucherbildung vermittelt werden. Kooperationen mit den Kolleginnen und Kollegen aus den Fachbereichen IT und Haushalt und Ernährung bieten sich an.
anzeigen

Informationen zur deutschen Rechtschreibung

anzeigen

Informationspaket zur Implementierung von LehrplanPLUS

Dieses Informationspaket für die bayerischen Realschulen enthält Vorschläge, Anregungen und Materialien zur Gestaltung des Implementierungsprozesses von LehrplanPLUS.
anzeigen

Inklusion an Schulen in Bayern

Um Unterstützung und Hilfe in Form von Handlungswissen zu geben, benennt diese Broschüre Grundlagen sowie Aufgaben der bayerischen Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen im Beratungsfeld Inklusion.
anzeigen

Intensivierungsstunden

PDF-Fassung des ISB-Leitfadens Intensivierungsstunden am achtjährigen Gymnasium in Bayern
anzeigen

Intensivierungsstunden am achtjährigen Gymnasium in Bayern

Der Leitfaden richtet sich in erster Linie an die Schulleitungen und die Lehrkräfte der bayerischen Gymnasien, will aber auch Eltern die vielfältigen Aspekte von Intensivierungsstunden verdeutlichen. Er entstand als Gemeinschaftsprojekt der Abteilung Gymnasium sowie der Monitoring-Gruppe „Personal- und Organisationsmodelle für das neue Gymnasium in Bayern“ der Grundsatzabteilung im ISB.
anzeigen

Intensivierungsstunden im Fach Deutsch - Beispiele guter Praxis

Hier finden Sie Arbeitsblätter und Anregungen für den Unterricht, die Kolleginnen und Kollegen für die Intensivierung im Fach Deutsch am Gymnasium entwickelt haben. Die Dateinamen nennen das jeweilige Thema, die Jahrgangsstufe sowie die Schule, die das Material zur Verfügung stellt.
anzeigen

ISB-Info 01/2015

Das ISB veröffentlicht Themenhefte, die Einblicke in die aktuelle Arbeit geben. Schwerpunktthema dieser ersten Ausgabe ist das Projekt LehrplanPLUS.
anzeigen

ISB-Info 01/2016

Das ISB veröffentlicht Themenhefte, die Einblicke in die aktuelle Arbeit geben. Schwerpunktthema dieser Ausgabe ist die Digitale Bildung.
anzeigen

ISB-Info 02/2015

Das ISB veröffentlicht Themenhefte, die Einblicke in die aktuelle Arbeit geben. Diese Ausgabe wirdmet sich dem Schwerpunktthema Qualitätssicherung und -entwicklung.
anzeigen

ISB-Info 02/2016

Das ISB veröffentlicht Themenhefte, die Einblicke in die aktuelle Arbeit geben. Diese Jubiläumsausgabe ist zum 50-jährigen Bestehen des ISB erschienen.
anzeigen

ISB-Info 1/2020

Das ISB veröffentlicht Themenhefte, die Einblicke in die aktuelle Arbeit geben. Schwerpunkt dieser Ausgabe ist das Thema Inklusion.
anzeigen

ISB-Info 2017

Das ISB veröffentlicht Themenhefte, die Einblicke in die aktuelle Arbeit geben. Schwerpunkt dieser Ausgabe ist das Thema Zuwanderung - Herausforderung und Chance.
anzeigen

ISB-Info 2018

Das ISB veröffentlicht Themenhefte, die Einblicke in die aktuelle Arbeit geben. Schwerpunkt dieser Ausgabe ist die Demokratieerziehung im Kontext des neuen Gesamtkonzepts zur Politischen Bildung.
anzeigen

ISB-Info 2019

Das ISB veröffentlicht Themenhefte, die Einblicke in die aktuelle Arbeit geben. Schwerpunkt dieser Ausgabe ist die Sprach- und Leseförderung.
anzeigen

ISB-Leitfaden Intensivierungsstunden

anzeigen