Startseite
Aktuelles
Schularten
Grundsatzabteilung
Medienabteilung
Über das ISB
Intern
Datenschutz
Impressum
Newsletter
Kontakt
English version
Über das ISB
Suche
Grundschule
Mittelschule
Förderschulen
Schule für Kranke
Realschule
Gymnasium
Berufliche Schulen
Startseite
>
Schulartspezifisches
>
Materialien
>
C
>
CD-ROM Kraftstudio
Übersicht
Ansprechpartner
Lehrplan
LehrplanPLUS
Materialien
Fächer
Leistungserhebungen
CD-ROM Kraftstudio
Kräftezerlegung und Kräftezusammensetzung im Physikunterricht in der Mittelstufe
Überblick und Ziele
Das „Kraftstudio“ stellt multimediale Materialien zum Themenbereich "Zerlegen und Zusammensetzen von Kräften" für Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe bereit. Anhand konkreter Beispiele (z. B. Brücken, Seilbahn, Fahrrad, Fallschirmspringen, Olympiadach) können verschiedene Aspekte zu Kräften studiert und Problemlösungsstrategien geübt werden.
Zum Schließen von Wissenslücken und zum Wiederholen von Grundwissen ist ein lernprogrammartiger Teil „Grundlagen“ enthalten, der sich am Physiklehrplan für die Mittelstufe orientiert.
Reale Bilder und Videosequenzen werden mit abstrakten physikalischen Elementen wie Kraftvektoren und interaktiven Simulationen verknüpft. Unterschiedliche Abstraktionsgrade und Darstellungsarten reichen vom eher spielerisch-intuitiven Zugang bis zu abstrakt-mathematischen Problemlösungen und ermöglichen ein Verständnis forderndes Lernen auf unterschiedlichen Niveaus.
Für die Benutzung des Programms im Unterricht sind verschiedene Unterstützungen vorgesehen. Der Lehrer kann z. B. in einem „Lernweg“ festlegen, welche Programmteile benutzt werden sollen oder können. Eine Funktion „Statistik“ erlaubt es, den Lernablauf zu verfolgen.
Das „Kraftstudio“ ist nicht als Selbstlernkurs konzipiert; es soll den Unterricht gezielt ergänzen und bereichern, ihn aber nicht ersetzen. Vor allem sollen durch die Verwendung dieser CD-ROM die physikalischen Experimente im Unterricht, in Schülerübungen und in Hausaufgaben nicht ersetzt werden.
Die CD-ROM wurde bewusst ohne Verknüpfungen zum Internet konzipiert, um zielgerichtetes Arbeiten zu erleichtern. Ergänzende Recherchen im Internet können aber bei vielen Themen sinnvoll sein.
Möglichkeiten für den Physikunterricht:
Gezielte Übungs- und Vertiefungsphasen, Sicherung von Basiswissen
Bearbeiten einzelner Teile der „Grundlagen“ und der enthaltenen Kontrollseiten (z. B. Rollenkombinationen)
Bearbeitung von Arbeitsaufträgen zu „Anwendungen“ (in „Straßenlampe“ und „Wirtshausschild“ sind Arbeitsaufträge schon vorgegeben)
Integration in Erklärungsphasen des Unterrichtsgeschehens
Nutzen der Interaktivität bei Simulationen (z. B. Fahrrad)
Visualisierung abstrakter Begriffe in realistischen Situationen (z. B. Olympiadach)
Verknüpfung unterschiedlicher Inhalte und Methoden anhand komplexer realitätsnaher Beispiele (kumulatives Lernen)
Bearbeitung der einzelnen Themen der „Anwendungen“ in Partner- oder Gruppenarbeit
Präsentation der Ergebnisse (z. B. Vortrag, Computerdemonstration, Poster, Fachartikel für Schülerzeitung; Benutzung von Präsentationssoftware wie MS-PowerPoint)
Zusätzliche Recherchen im Internet (Bei „bergauf – bergab“ ist eine Verknüpfung zu Inhalten des Deutschen Verkehrssicherheitsrats integriert, die sich auf der CD befinden.)
Wiederholung und häusliche Arbeit
Bearbeiten einzelner Teile der „Grundlagen“ und der enthaltenen Kontrollseiten
Individualisierung bei Wiederholungsphasen in höheren Jahrgangsstufen (z. B. in Jahrgangsstufe 9 bei der Behandlung von Energie und Arbeit)
Selbstständiges Arbeiten in Vertretungsstunden auch in höheren Jahrgangsstufen
Möglichkeit der freien Nutzung durch Schülerinnen und Schüler bei offenen Computerzeiten im Computerraum der Schule
differenzierte Hausaufgaben an einzelne Schüler
Unterstützung beim Nachholen von Inhalten (z. B. nach der Erkrankung eines Schülers)
Ansprechpartnerin:
Dr. Kerstin Fehn
Preis:
€ 10,50
Veröffentlicht:
2001
Fach:
Physik
Schulart:
Gymnasium
Bezug:
Kastner AG - das medienhaus
Abteilung Verlagshaus
Schloßhof 2 - 6
85283 Wolnzach
Telefon: 08442 9253-0
Telefax: 08442 2289
E-Mail:
verlag@kastner.de
Internet:
www.kastner.de
Vom ISB betreute Themenportale
Weitere Links zu Schule und Bildung
Netzwerk: