Startseite
Aktuelles
Schularten
Grundsatzabteilung
Medienabteilung
Über das ISB
Intern
Datenschutz
Impressum
Newsletter
Kontakt
English version
Über das ISB
Suche
Grundschule
Mittelschule
Förderschulen
Schule für Kranke
Realschule
Gymnasium
Berufliche Schulen
Startseite
>
Realschule
>
Übersicht
Übersicht
Ansprechpartner
Lehrplan
Materialien
Fächer
Leistungserhebungen
Realschule
Die Realschule vermittelt eine breite allgemeine und berufsvorbereitende Bildung. Die Realschule ist gekennzeichnet durch ein in sich geschlossenes sechsjähriges Bildungsangebot, das auch berufsorientierte Fächer einschließt. Sie legt damit das Fundament für eine Berufsausbildung und eine spätere qualifizierte Tätigkeit in einem weiten Bereich von Berufen mit vielfältigen theoretischen und praktischen Anforderungen. Sie schafft die schulischen Voraussetzungen für den Übertritt in weitere Bildungswege bis zur Hochschulreife.
Leistungserhebungen im Fach Deutsch
Eine Handreichung für Lehrkräfte
Die neue ISB-Handreichung bietet Lehrkräften und Deutsch-Fachschaften der Realschule Orientierung und Anregungen für Konzeption, Durchführung und Bewertung von Leistungserhebungen.
In acht Kapiteln thematisiert die Handreichung auf der Grundlage des LehrplanPLUS und mit Verweis auf schulrechtliche Rahmenbedingungen ein breites Spektrum von Leistungsnachweisen, seien es große oder kleine, schriftliche oder mündliche, bis hin zur Abschlussprüfung:
Grundlegendes zu Leistungserhebungen und Leistungsbewertung/-beurteilung
Schreiben (u.a. Grundformen des Schreibens, Schreibprozess, Korrektur und Bewertung, Abschlussprüfung)
Rechtschreibung
Kleine Leistungsnachweise in schriftlicher Form
Projektarbeit (u.a. Lektüreprojekt, Lapbooks, digitale Produkte)
Portfolioarbeit (u.a. Lesetagebuch, Schreibportfolio)
Mündliche Leistungsnachweise (u.a. Debatte)
Hörverständnis
Da Leistungserhebungen nicht isoliert stehen, sondern stets aus dem konkreten Unterricht erwachsen und für die weitere Entwicklung und das weitere Lernen fruchtbar gemacht werden, wird auch stets die Verknüpfung mit dem Servicebereich von LehrplanPLUS hergestellt. Dies erfolgt über entsprechende Verlinkungen auf dort verfügbare Lern- und Leistungsaufgaben sowie Materialien.
Zur Handreichung
LehrplanPLUS
Zum
LehrplanPLUS Realschule
:
www.lehrplanplus.bayern.de
Informationspaket
mit
FAQs zu Leistungsnachweisen
für den Implementierungsprozess von LehrplanPLUS:
Informationspaket
Handreichung Chemie überarbeitet
Die aktualisierte Online-Handreichung „Empfehlungen zur zeitgemäßen Ausstattung des Chemiebereichs“ des ISB bietet Hilfestellungen zur Planung und Umsetzung von Neu- oder Umbaumaßnahmen an. Sie enthält auch Anregungen zur Aktualisierung bestehender Chemiesammlungen.
mehr
Termine
Probeunterricht:
16./17./19.05.2023
Abschlussprüfung 2023,
Speaking Test Englisch:
27.03.2023 - 30.03.2023
Abschlussprüfung 2023,
Sprechfertigkeit Französisch:
22.05.2023 - 26.05.2023
Neues für Kunst
Abgestimmt auf den LehrplanPLUS:
das "Kunstportal"
Werken-Infohefte zum LehrplanPLUS
Schülerfreundlich gestaltet und reich illustriert: Für das Fach Werken in den Jahrgangsstufen 7 bis 10 sind zahlreiche Infohefte zum
LehrplanPLUS
erschienen.
Die Infohefte decken alle prüfungsrelevanten Inhalte zu den Kompetenzen des Profilfaches ab. Sie eignen sich für den Einsatz im Unterricht, aber auch zum Nachholen, Wiederholen und Lernen zu Hause.
Zu den Infoheften für die 7. Jahrgangsstufe
Zu den Infoheften für die 8. Jahrgangsstufe
Zu den Infoheften für die 9. Jahrgangsstufe
Zu den Infoheften für die 10. Jahrgangsstufe
Das Arbeiten mit den Infoheften stellt sicher, dass die Schülerinnen und Schüler in umfangreicher Form Kenntnis über alle lehrplan- bzw. prüfungsrelevanten Inhalte erwerben.
Schnelleinstieg
Portal "Ganztagsschulen in Bayern"
Fibonacci Bayern / DELTAplus
Projektpräsentation (Jgst. 9)
Projekt als Schulaufgabenersatz (Jgst. 5-9)
Weitere Informationen
auf den Seiten des Ministeriums
im Bayerischen Realschulnetz
MINT 21 im BRN
MINT 21 auf www.bildunginbayern.de
Portal Bayern-Bilingual Realschule
Vom ISB betreute Themenportale
Weitere Links zu Schule und Bildung
Netzwerk: