|
|
|
 |
Die neue Programmgeneration - aktuelle Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Antragsfrist endet am 29. Oktober |
 |
Ob Lehrerfortbildungen im Ausland oder Maßnahmen im Bereich Schüleraustausch – die Akkreditierung im neuen EU-Programm eröffnet vielfältige Möglichkeiten. Schulen, die sich für das Nachfolgeprogramm von Erasmus+ akkreditieren lassen möchten, haben noch bis zum 29. Oktober 2020, 12:00 Uhr mittags, die Gelegenheit, einen Online-Antrag zu stellen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Informationen und Beratung zur Akkreditierung |
 |
In der Rubrik "Veranstaltungen" dieses Newsletters finden Sie zahlreiche Angebote an Online-Seminaren zur Akkreditierung. Bei Fragen zum Akkreditierungsantrag können Sie sich außerdem gerne an Frau Kathrin Schwendner (089-2170-2244, comenius@isb.bayern.de) wenden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Bewilligte Projekte der Antragsrunde 2020
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Nationale Agentur im PAD hat nun die Informationen zu den bewilligten Projekten aus der letzten Antragsrunde des Erasmus+ Programms bekannt gegeben. In der Leitaktion 1 erhielten 70 bayerische Schulen eine Förderung, bei den Schulpartnerschaften in der Leitaktion 2 wurden 40 Projekte koordinierender Einrichtungen sowie 19 Projekte bayerischer Partnereinrichtungen bewilligt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Zusätzlicher Aufruf in der Leitaktion 2
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die aktuelle Situation durch die COVID-19-Pandemie hat die Europäische Kommission dazu veranlasst, einen zusätzlichen Aufruf innerhalb der Leitaktion 2 des Programms Erasmus+ zu veröffentlichen. Im Rahmen dieses Aufrufs werden zusätzliche Fördermittel (europaweit 200 Millionen Euro) für Konsortialpartnerschaften bereitgestellt, die sich den Themen "digitale Bildung" und "Kreativität und Kultur" annehmen. Eine Antragsstellung ist bis zum 29. Oktober 2020, 12:00 Uhr mittags, möglich. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die eTwinning-Wochen vom 28. September bis zum 25. Oktober 2020 stellen für Lehrkräfte und Schulen ein attraktives Angebot dar, um sich mit dem eTwinning Portal vertraut zu machen. Zum Jahresthema "Klimawandel" bietet die Plattform zahlreiche Angebote, dazu zählen Onlineseminare, Unterrichtsmaterialien sowie auch Möglichkeiten zur Vernetzung und Partnerfindung.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Veranstaltungen zu Erasmus+
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neues Erasmus+ Programm: Online-Seminar Akkreditierung für Einzeleinrichtungen
- Termin: Donnerstag, 08. Oktober 2020
- Uhrzeit: 19:00 - 20:30 Uhr
- Bewerbungsschluss: Mittwoch, 07. Oktober 2020
- Anmeldung: Link zur Anmeldeseite
|
Erasmus+: Einführung in das neue Akkreditierungsverfahren - Online-Veranstaltung
- Termin: Mittwoch, 14. Oktober 2020
- Uhrzeit: 10:00 - 14:00 Uhr
- Bewerbungsschluss: Mittwoch, 07. Oktober 2020
- Anmeldung: Link zur Anmeldeseite
|
Umgang mit der Finanzhilfe von Projekten der Leitaktion 2 (Erasmus+-Schulbildung) - Online-Veranstaltung
- Termin: Donnerstag, 15. Oktober 2020
- Uhrzeit: 14:30 - 16:30 Uhr
- Bewerbungsschluss: Freitag, 09. Oktober 2020
- Anmeldung: Link zur Anmeldeseite
|
Neues Erasmus+ Programm: Online-Seminar Akkreditierung für Einzeleinrichtungen
- Termin: Dienstag, 20. Oktober 2020
- Uhrzeit: 19:00 - 20:30 Uhr
- Bewerbungsschluss: Montag, 19. Oktober 2020
- Anmeldung: Link zur Anmeldeseite
|
Feedback und Evaluation in der Projektarbeit (Online-Veranstaltung)
- Termin: Mittwoch, 11. November 2020
- Uhrzeit: 15:30 - 17:00 Uhr
- Bewerbungsschluss: Sonntag, 01. November 2020
- Anmeldung: Link zur Anmeldeseite
|
Neues Erasmus+ Programm: Informationen zur Akkreditierung (Online-Veranstaltung)
- Termin: Dienstag, 17. November 2020
- Uhrzeit: 16:00 - 17:30 Uhr
- Bewerbungsschluss: Dienstag, 10. November 2020
- Anmeldung: Link zur Anmeldeseite
|
Neues Erasmus+ Programm: Informationen zur Akkreditierung (Online-Veranstaltung)
- Termin: Mittwoch, 16. Dezember 2020
- Uhrzeit: 16:00 - 17:30 Uhr
- Bewerbungsschluss: Donnerstag, 10. Dezember 2020
- Anmeldung: Link zur Anmeldeseite
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Veranstaltungen zu eTwinning
|
|
|
|
|
|
|
|
|
TwinSpace-Schulung für Erasmus+ Schulpartnerschaften (Online-Veranstaltung)
- Termin: Montag, 16. November 2020
- Uhrzeit: 19:00 - 20:30 Uhr
- Bewerbungsschluss: Sonntag, 15. November 2020, 14:00 Uhr
- Anmeldung: Link zur Anmeldeseite
|
eTwinning - die Plattform für Schulen in Europa (Online-Veranstaltung)
- Termin: Montag, 07. Dezember 2020
- Uhrzeit: 15:30 - 17:00 Uhr
- Bewerbungsschluss: Dienstag, 01. Dezember 2020
- Anmeldung: Link zur Anmeldeseite
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Pädagogische Austauschdienst schreibt auf seiner Veranstaltungsseite regelmäßig internationale (Kontakt-)Seminare aus, für die sich Lehrkräfte online bewerben können. Die Seminare ermöglichen es Ihnen, Kontakte mit Partnern aus dem europäischen Ausland zu knüpfen, sich zu einem konkreten Thema weiterzubilden und neue Projektideen zu entwickeln.
|
TCA "What makes a good inclusion project? A Study Visit for newcomers engaging in international mobilities“ (Online-Veranstaltung)
- Termin: Mittwoch, 18. November 2020 - Mittwoch, 02. Dezember 2020
- Sprache: Englisch
- Bewerbungsschluss: Mittwoch, 07. Oktober 2020
- Anmeldung: Link zur Anmeldeseite
|
eTwinning "Partner Finding Fair" (Online-Veranstaltung)
- Termin: Mittwoch, 25. November 2020 - Mittwoch, 02. Dezember 2020
- Sprache: Englisch
- Bewerbungsschluss: Samstag, 31. Oktober 2020
- Anmeldung: Link zur Anmeldeseite
|
TCA "Anything International!? - Building the Foundation for International Mobility" (Online-Veranstaltung)
- Termin: Dienstag, 08. Dezember 2020 - Mittwoch, 09. Dezember 2020
- Sprache: Englisch
- Bewerbungsschluss: Samstag, 31. Oktober 2020
- Anmeldung: Link zur Anmeldeseite
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB)
Grundsatzabteilung
Schellingstr. 155, 80797 München
E-Mail: abt.ga@isb.bayern.de
Verantwortlich:
Direktor Anselm Räde
Die E-Mail-Adresse, von der dieser Newsletter versendet wird, dient ausschließlich der
Distribution und ist keine Kontaktadresse.
Bitte nehmen Sie möglichst direkt mit dem/der zuständigen Ansprechpartner/in Kontakt auf:
EU-Bildungsprogramme in der Grundsatzabteilung
Wenn Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
|
|
|
|
|