|
|
|
|
|
|
|
|
Liebe Leserinnen und Leser unseres Newsletters,
zum Ende des Schuljahres 2017/18 darf ich Ihnen wieder wertvolle Materialien vorstellen und dies mit großem Dank an die Arbeitskreise verbinden.
Die Politische Bildung – auch oft im Kontext der Medienbildung gesehen – wird an den Schulen wichtiger denn je. Ebenfalls mit an erster Stelle steht die Vermittlung der Lesekompetenz, was durch den Einsatz verschiedener Medien geschehen soll. Weitere Informationen kommen aus der Qualitätsagentur, der Mittel-, der Förder- und den beruflichen Schulen. Die Fertigstellung des LehrplanPLUS Förderschule mit fünf Förderschwerpunkten ist besonders hervorzuheben.
Nun wünsche ich Ihnen erholsame und schöne Sommerferien und grüße Sie herzlich
Ihre Karin E. Oechslein |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
ISB-Info 01/2018 zum Thema Demokratieerziehung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Inhaltlicher Schwerpunkt der neuen ISB-Info ist die Demokratieerziehung im Kontext des neuen
Gesamtkonzepts zur Politischen Bildung in Bayern. Dieses lieferte die Grundlage für eine Plenumsveranstaltung des ISB. Das Heft bietet Grundsätzliches zum Thema und fasst die Ergebnisse der Veranstaltung zusammen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Neue Initiative zur Leseförderung: #lesen.bayern – Fit im Fach durch Lesekompetenz
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die neue mehrjährige Leseförderungsinitiative #lesen.bayern startet mit dem Schuljahr 2018/2019. In allen Fächern und in allen Schularten werden Lehrkräfte mit einem Leitfaden und dem Online-Portal www.lesen.bayern.de dabei unterstützt, die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler zu trainieren und Leseförderung systematisch im Medienkonzept zu verankern.
Die Inhalte des Leseforums Bayern werden im Lauf des kommenden Schuljahres auf das neue Portal umziehen, vorerst bleibt das Leseforum parallel bestehen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Themenseite zur Bildungsberichterstattung aktualisiert: Neue Zahlen zum Übertritt aus der Grundschule
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Bildungsberichterstattung stellt im Internet Zahlen zu den zentralen Schnittstellen von Bildungslaufbahnen bereit. Dazu gehört der Übertritt von der Grundschule in die Sekundarstufe I. Diese Themenseite wurde mit Daten vom Oktober 2017 aktualisiert. Sie zeigt Unterschiede auf zwischen Stadt und Land, Jungen und Mädchen sowie Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Englisch an der Mittelschule: Aufgabensammlungen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
LehrplanPLUS Förderschule: Entwürfe für fünf Förderschwerpunkte online
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Entwurfsfassungen des LehrplanPLUS Förderschule für die nachfolgenden Förderschwerpunkte stehen online:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Neuer Ausbildungsberuf: Kaufmann/-frau im E-Commerce
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Grundlagen für den schulischen Start des neuen Ausbildungsberufes „Kaufmann/-frau im E-Commerce“ sind gelegt. Die Lehrplanrichtlinie wurde vom ISB-Arbeitskreis erstellt und mit kultusministerieller Genehmigung vom 18.05.2018 für den Beginn des Schuljahres 2018/19 für verbindlich erklärt.
In Bayern besteht an acht Schulen die Möglichkeit zur schulischen Ausbildung. Schulstandorte sind: Dachau, Fürth, Karlstadt, Lauingen an der Donau, Lichtenfels, Neuburg an der Donau, Regen und Sulzbach-Rosenberg. Unterstützt werden die Lehrkräfte durch Materialien, welche die Mitglieder des ISB-Arbeitskreises ausarbeiten, und darauf abgestimmte Fortbildungen an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Berufsbildung 2018 – DIE Messe zur Berufsorientierung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vom 10. bis 13. Dezember 2018 finden die Berufsbildungsmesse und der 14. Berufsbildungskongress im Messezentrum Nürnberg statt. Die vom Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales durchgeführte Messe bietet ein umfangreiches Angebot zur Berufsorientierung für alle Schularten. Auch das ISB ist wieder mit einem Messestand vertreten, der vor allem Lehrkräfte über die aktuell verfügbare Literatur und neue Lehrplanentwicklungen aus den Schulabteilungen informiert.
Weitere und laufend aktualisierte Informationen unter:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB)
Öffentlichkeitsarbeit
Schellingstr. 155, 80797 München
E-Mail: kontakt@isb.bayern.de
Verantwortlich:
Direktorin Dr. Karin E. Oechslein
Die E-Mail-Adresse, von der dieser Newsletter versendet wird, dient ausschließlich der
Distribution und ist keine Kontaktadresse.
Bitte nehmen Sie möglichst direkt mit dem/der zuständigen Ansprechpartner/in Kontakt auf:
- Organisatorischer Aufbau des ISB
- Ansprechpartner
Wenn Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
|
|
|
|