|
|
|
|
|
|
|
|
Liebe Leserinnen und Leser unseres Newsletters,
wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Aktivitäten!
So ist der ständige Austausch, die gelungene Vernetzung, einer der Hauptfaktoren für unseren Erfolg. Gerade erst bin ich von der Ländertagung aller Institute - diesmal im Saarland - zurückgekommen. Die Hauptthemen waren Inklusion, Lehrergesundheit, Umgang mit Flüchtlingen in der Schule und politische Bildung. Hochinteressant, wie mit diesen Themen in anderen Ländern umgegangen wird und wie sich Verbindungen aufbauen, zum Wohl unserer Schulen und damit letztendlich unserer Schülerinnen und Schüler. |
|
|
|
|
|
|
Auch der kompetenzorientierte Lehrplan wurde besprochen. Nach den vielen Rückmeldungen, für die wir uns herzlich bedanken, kann der bayerische LehrplanPLUS nun verbessert und in eine Endfassung gebracht werden. Die Einarbeitung von Materialien und Beispielen und die Überlegung, wie der LehrplanPLUS mit Schulentwicklung verbunden werden kann, stehen derzeit im Fokus unserer Arbeit.
Am 23.04.2015 fand - initiiert durch das ISB - eine Tagung statt, auf der das IQB die bayerischen Ergebnisse im Ländervergleich vorgestellt hat. Auch wenn wir damit sehr zufrieden sein konnten, so gibt es dennoch auch in Bayern noch Dinge und Prozesse zu verbessern. Den Link auf die Präsentation finden Sie gleich im Anschluss.
Am Nachmittag der Tagung stellten das ISB und die ALP Projekte und Produkte vor, die zu den Bereichen, in denen noch Handlungsbedarf besteht, bereits erarbeitet wurden.
Bitte kommen Sie auf uns zu, wenn wir Sie in Ihrer Arbeit unterstützen können.
Ich wünsche Ihnen einen wunderbaren Sommer und gute Erholung und grüße Sie, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr herzlich!
Ihre Karin E. Oechslein
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Vortrag zu den Ergebnissen des IQB-Ländervergleichs 2012
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Rahmen einer ISB-Tagung mit dem IQB und der ALP am 23. April 2015 zum Thema "Bayernspezifische Ergebnisse des Ländervergleichs 2009-2012" stellten Prof. Dr. Petra Stanat und Prof. Dr. Hans Anand Pant (beide IQB) die Ergebnisse des Ländervergleichs vor. Die dabei verwendete Präsentation kann auf der ISB-Internetseite im Bereich Bildungsberichterstattung abgerufen werden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Aktualisiert: Themenseiten Übertritte
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Übertritt von der Grundschule in die Sekundarstufe I nach der vierten Jahrgangsstufe ist einer der zentralen Übergangspunkte für Bildungslaufbahnen. Die Bildungsberichterstattung stellt im Internet datengestützte Informationen zu diesem Thema bereit. Diese Seiten wurden vor Kurzem mit neuen Zahlen des Statistischen Landesamtes aktualisiert. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Leitfaden VERA-3 in Bayern
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der neue Leitfaden „VERA-3 in Bayern“ informiert darüber, wie die Ergebnisse der Vergleichsarbeiten für die Schul- und Unterrichtsentwicklung genutzt werden können. Die Broschüre richtet sich an Lehrkräfte, Jahrgangsstufenteams, Fachkonferenzen und Schulleitungen an Grundschulen. Sie beantwortet häufig gestellte Fragen und zeigt mit Beispielen die Umsetzung in die Praxis. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Neue Handreichungen für die Grundschule
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Englisch in der Grundschule: Neue Materialien zum LehrplanPLUS
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aufgaben im LIS |
 |
Die Aufgaben im Fach Englisch im LIS wurden durch weitere ergänzt, u. a. zur Illustration von Kompetenzerwartungen aus dem Bereich Methodische Kompetenzen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Filme in der mebis-Mediathek |
 |
Weitere sechs Filme illustrieren, wie im Fach Englisch monologisches Sprechen als listenhafte Präsentation mithilfe von Bildern bzw. Gegenständen umgesetzt werden kann.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Englisch in der Mittelschule
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fast 100 bayerische Kindertagesstätten und Schulen beteiligen sich an der im Frühjahr 2014 gestarteten Bund-Länder-Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS). Am 21. April 2015 fand in Nürnberg die 1. landesweite Fachtagung statt. Zentrale Zielsetzung von BiSS ist die Förderung und Überprüfung von Maßnahmen, die eine wirksame Sprach-und Leseförderung anstreben. BiSS-Bayern wird vom IFP und ISB koordiniert.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Willkommenskultur: Umgang mit Flüchtlingskindern und Flüchtlingseltern
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Geheft „Willkommenskultur“ stellt konkrete Vorschläge für den Umgang mit Flüchtlingskindern in ihren ersten Schultagen vor. Ergänzt wird es durch einen Elternflyer. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Verständnis für Menschen mit Demenz
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ziel dieser Broschüre ist es, den Lehrkräften an allgemein- und berufsbildenden Schulen Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sie Schülerinnen und Schülern Zugang zum Thema Demenz verschaffen können. Auch soll sie Lehrkräften Mut machen, sich mit diesem schwierigen Thema auseinanderzusetzen, und gleichzeitig den Schülerinnen und Schülern die Begegnung damit ermöglichen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Projektmitarbeiter/in für die SchulKinoWoche Bayern 2016 gesucht
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die SchulKinoWochen – bundesweit größtes Projekt zur Förderung der Film- und Medienkompetenz – finden in Bayern vom 14. bis 18. März 2016 in rund 90 Städten und 100 Kinos statt. Zur Verstärkung unseres Projektteams suchen wir ab 2. November 2015 eine/n Projektmitarbeiter/in. Bewerbungsschluss ist der 15. August 2015.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
2015 in Bayern: Tagung der Leiter der Beruflichen Abteilungen der Landesinstitute
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Leiter der Beruflichen Abteilungen der Landesinstitute in Deutschland trafen sich vom 8. Juni bis 10. Juni in Wildbad Kreuth zu ihrer jährlichen Tagung.
Vorgestellt wurden laufende Projekte der Länder zur Inklusion. Ein weiteres Schwerpunktthema war die Beschulung von jugendlichen Asylsuchenden und Migranten. Dabei wurde eine breite Palette von Fachinformationen ausgetauscht und die kürzlich erarbeitete Handreichung aus Bayern zu der Thematik vorgestellt. Ein Höhepunkt war die Möglichkeit mit unbegleiteten jugendlichen Asylsuchenden aus dem BSZ Miesbach in Gruppengesprächen Informationen aus erster Hand zu bekommen.
Die nächste Tagung wird 2016 durch Niedersachsen ausgerichtet. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB)
Öffentlichkeitsarbeit
Schellingstr. 155, 80797 München
E-Mail: kontakt@isb.bayern.de
Verantwortlich:
Direktorin Dr. Karin E. Oechslein
Die E-Mail-Adresse, von der dieser Newsletter versendet wird, dient ausschließlich der
Distribution und ist keine Kontaktadresse.
Bitte nehmen Sie möglichst direkt mit dem/der zuständigen Ansprechpartner/in Kontakt auf:
- Organisatorischer Aufbau des ISB
- Ansprechpartner
Wenn Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
|
|
|
|