Startseite
Aktuelles
Schularten
Grundsatzabteilung
Medienabteilung
Über das ISB
Intern
Datenschutz
Impressum
Newsletter
Kontakt
English version
Über das ISB
Suche
Grundschule
Mittelschule
Förderschulen
Schule für Kranke
Realschule
Gymnasium
Berufliche Schulen
Startseite
>
Mittelschule
>
Fächer
>
Natur- und Gesellschaftswissenschaften
>
Geschichte/Politik/Geographie
Übersicht
Ansprechpersonen
Lehrplan
Materialien
Fächer
Religion und Ethik
Sprachen
Mathematik
Natur- und Gesellschafts- wissenschaften
Natur und Technik
Geschichte/Politik/Geographie
Illustrierende Aufgabenbeispiele im LehrplanPLUS
Berufsorientierung
Musische Fächer
Leistungserhebungen
Geschichte/Politik/Geographie
an der Mittelschule
An der Mittelschule werden die Gesellschaftswissenschaften in dem Fächerverbund Geschichte/Politik/Geografie (GPG) unterrichtet (Benennung in Jahrgangsstufe 10: Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde (GSE)). Die Schülerinnen und Schüler gewinnen Erkenntnisse über das Zusammenleben der Menschen in ihrem jeweiligen Lebensraum, in Geschichte und Gegenwart. Sie verschaffen sich Einsichten in wechselseitige Beziehungen individueller, gesellschaftlich-sozialer, politischer, wirtschaftlicher und räumlicher Bedingungen. Diese Erkenntnisse und Einsichten befähigen die Schülerinnen und Schüler, sich und andere räumlich, zeitlich und gesellschaftlich einzuordnen.
Der Arbeitsschwerpunkt im Referat liegt in der Entwicklung und Betreuung von Lehrplänen sowie der Erarbeitung von Umsetzungshilfen für den Unterricht.
Materialien
LehrplanPLUS - Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
Schulinterne Prüfung im Fach GPG
Ab dem Schuljahr 2021/2022 werden die Prüfungen zum qualifizierenden Abschluss der Mittelschule auf Basis des kompetenzorientierten LehrplanPLUS stattfinden. Dazu konzipiert das ISB für Fächer, in denen Prüfungen schulintern gestellt werden, Beispielprüfungen. Diese dienen zur Orientierung und als Ideenpool.
Für das Fach GPG stehen
im internen Bereich
(nur für Lehrkräfte) der ISB-Homepage folgende Informationen im pdf- und Word-Format zur Verfügung:
allgemeine Hinweise
ausgearbeitete Beispielprüfung
weitere mögliche Aufgaben zu den einzelnen Themengebieten
Die dafür benötigten Zugangsdaten erhalten Sie über Ihre Schulleitung.
Ihr Ansprechpartner
Astrid Villing
Telefon:
089 2170-2825
Fax:
089 2170-2815
E-Mail:
astrid.villing
@isb.bayern.de
Vom ISB betreute Themenportale
Weitere Links zu Schule und Bildung
Netzwerk: