Startseite
Aktuelles
Schularten
Grundsatzabteilung
Medienabteilung
Über das ISB
Intern
Datenschutz
Impressum
Newsletter
Kontakt
English version
Über das ISB
Suche
Grundschule
Mittelschule
Förderschulen
Schule für Kranke
Realschule
Gymnasium
Berufliche Schulen
Startseite
>
Gymnasium
>
Materialien
>
S
Übersicht
Ansprechpartner
Lehrplan
Materialien
Fächer
Leistungserhebungen
Oberstufe
Materialien
Gymnasium
Suchbegriff
Fächer
Angewandte Informatik
Archäologie
Astrophysik
Biologie
Biologisch-chemisches Praktikum
Biophysik
Chemie
Chinesisch
Deutsch
Englisch
Ethik
Evangelische Religionslehre
Französisch
Geographie
Geologie
Geschichte
Griechisch
Informatik
Instrumentalensemble
Italienisch
Japanisch
Katholische Religionslehre
Kunst
Latein
Mathematik
Musik
Natur und Technik
Neugriechisch
Physik
Polnisch
Portugiesisch
Psychologie
Russisch
Sozialkunde/Politik und Gesellschaft
Sozialpraktische Grundbildung
Sozialwissenschaftliche Arbeitsfelder
Spanisch
Sport
Theater und Film
Tschechisch
Türkisch
Vokalensemble
Wirtschaft und Recht
Wirtschaftsinformatik
Materialien der letzten 12 Monate
Materialien A-Z
Materialien A-Z
0-9
A
B
C
D
E
F
G
H
I
K
L
M
N
O
P
R
S
T
U
V
W
Satellitenbilder im Geographieunterricht
Die Handreichung soll Kenntnisse über die Entstehung und Interpretation von Satellitenbildern vermitteln. Sie eignet sich für den Einsatz ab Jahrgangsstufe 5 bis zur Kollegstufe.
anzeigen
Schule bauen
Inhalte des Buches sind neben einer Einführung in Grundfragen des Bauens die Dokumentation der Gründung, des Baus und der Rezeption des Ammerseegymnasiums in Dießen, die Meinungen und Erfahrungen der Planer, Bauherren und Nutzer sowie vier Fachbeiträge zu aktuellen Fragen der Schulhausarchitektur.
anzeigen
Schule und Familie – Verantwortung gemeinsam wahrnehmen
Eltern- und Schulvertreter haben gemeinsam Anregungen für die Elternarbeit an Schulen erstellt. Band 1 gibt anhand von praktischen Beispielen neue Impulse zur Elternmitwirkung an Schulen. Band 2 informiert Eltern und Elternvertreter über ihre Rechte und Aufgaben in der Schule.
anzeigen
Schüler-Feedback in der 2. Phase der Lehrerausbildung - Wichtigste Ergebnisse der Befragung
Im Dokument wird über die wichtigsten Ergebnisse einer Befragung von Seminarlehrkräften und Referendaren/Lehramtsanwärtern zu ihren Erfahrungen im Modellprojekt Schüler-Feedback berichtet.
anzeigen
Schulgärten an bayerischen Gymnasien
Die Veröffentlichung stellt die Bedeutungen eines Schulgartens aus Sicht der Fachdidaktik Biologie dar und stellt beispielhafte empirische Untersuchungen im Schulgartenbereich vor.
anzeigen
Schulvermeidung
Das Phänomen Schulvermeidung tritt in den letzten Jahren immer deutlicher ins öffentliche Blickfeld und verlangt - neben pädagogischen und rechtlichen - auch Antworten aus schulpsychologischer Sicht. Der Flyer bietet grundsätzliche Informationen für Beratungsfachkräfte zu diesem Thema.
anzeigen
Seminare im Fach Mathematik
anzeigen
Serviceteil Spanisch: Illustrierende Aufgabenbeispiele
Der Serviceteil Spanisch soll Sie bei der Umsetzung des LehrplanPLUS unterstützen, es steht u.a. eine Vielzahl an analogen und digitalen Aufgaben für alle Kompetenzbereiche und alle Lernjahre zur Verfügung.
anzeigen
Sicher experimentieren in Physik
Die Handreichung fasst fachliche Grundlagen und praktische Hinweise zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen zusammen. Sie enthält Begriffsdefinitionen, eine kleine Fachkunde zu verschiedenen Gefährdungsarten sowie eine umfangreiche Sammlung von Beispielen für Gefährdungsbeurteilungen.
anzeigen
Sozialpraktische Grundbildung - Nähe zur sozialen Wirklichkeit
Die Handreichung beinhaltet Informationen zum Sozialpraktikum des WSG-S, schulische Projekte und Aspekte der fachdidaktischen Diskussion.
anzeigen
Sprachen leben (Band 1 und Band 2)
Der Erwerb kommunikativer Fähigkeiten rückt immer stärker in den Mittelpunkt eines zeitgemäßen Fremdsprachenunterrichts. Die direkt aus der Schulpraxis entwickelte Handreichung liefert einsatzbereites Material zur Unterrichtsgestaltung und zur Leistungsmessung. Die Aufgabenbeispiele aus den Sprachen Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Russisch umfassen die Kompetenzen
• Hörverstehen bzw. Hör-/Sehverstehen (Band 1),
• Mündlichkeit (Band 1),
• Sprachmittlung (Band 1),
• Leseverstehen (Band 2),
• Schreiben (Band 2),
• Wörterbuchnutzung (Band 2).
Der zweite Band enthält zudem ein Kapitel zur Evaluation und Bewertung von Schülerleistungen. Alle Kopiervorlagen sowie Audio-, Video- und Bilddateien sind auf der jeweiligen CD-ROM enthalten.
anzeigen
Sprachzertifikat CAE
Die bayerischen Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, an einer wachsenden Zahl von Schulen das international anerkannte Sprachzertifikat CAE (Cambridge Certificate in Advanced English) abzulegen. Das CAE wird von einer Vielzahl an Universitäten und colleges in Großbritannien, den USA und anderen Ländern als Nachweis über Englischkenntnisse akzeptiert.
anzeigen
Sprachzertifikat CILS
Seit dem Schuljahr 2012/2013 haben bayerische Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, an ausgewählten Schulen das international anerkannte Sprachzertifikat CILS (Certificazione di Italiano come Lingua Straniera) der Università per Stranieri di Siena abzulegen. Das Zertifikat kann auf den Niveaustufen B1 und B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen abgelegt werden.
anzeigen
Sprachzertifikat DELE
Die bayerischen Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, am Instituto Cervantes oder direkt an manchen Schulen das Sprachdiplom DELE zu erwerben. Hierbei handelt es sich um ein international anerkanntes spanisches Sprachdiplom, das auf den Niveaustufen A1, A2, B1 und B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen abgelegt werden kann.
anzeigen
Sprachzertifikat TRKI
Bayerische Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, sich einmal im Jahr am Landesspracheninstitut Nordrhein-Westfalen bzw. am Zertifizierungszentrum in Halle einer Prüfung im russischen Sprachenzertifikat TRKI (тест по русскому языку как иностранному), das von der Moskauer Lomonosov-Universität gemeinsam mit dem Bildungsministerium der Russischen Föderation ausgearbeitet wurde, zu unterziehen. Eine weitere Möglichkeit ein Sprachzertifikat zu erwerben stellt das TELC (The European Language Certificate) dar. Alle wichtigen Informationen finden Sie unter:
anzeigen
STEP FURTHER
Die vorliegende Handreichung informiert über wesentliche Ziele, Inhalte und Methoden des Englischunterrichts in der Grundschule. Auch die neue Schwerpunktsetzung durch die Konkretisierung des Lehrplans (KdLP, 2004) wird thematisiert.
anzeigen
Synergieeffekte im Grammatikunterricht der Fächer Deutsch, Englisch, Latein/Französisch
anzeigen
0-9
A
B
C
D
E
F
G
H
I
K
L
M
N
O
P
R
S
T
U
V
W
Vom ISB betreute Themenportale
Weitere Links zu Schule und Bildung
Netzwerk: