Materialien

Gymnasium

KMS "Handlungsfelder Geschichte"

Das KMS "Handlungsfelder Geschichte" behandelt weitere Schritte zur Implementierung des LehrplanPLUS und geht auf Unterstützungsmaterialien hierzu, die besondere Bedeutung der Grundlegenden Daten und Begriffe sowie kompetenzorientiertes Prüfen ein. Darüber hinaus widmet sich das KMS dem Fach Geschichte in Oberstufe und Abitur (G 8), unter anderem auch der Klausur im Kurs Geschichte und Sozialkunde, dem Umgang mit dem Historischen Atlas sowie der schriftlichen Abiturprüfung.
anzeigen

KMS Drittkräfte Ganztag

Mittel für Drittkräfte im Schuljahr 2016/2017: Teilnahme von Schülerinnen und Schülern in schulischen Ganztagsangeboten
anzeigen

KMS Moderne Fremdsprachen 2011

anzeigen

KMS Moderne Fremdsprachen 2011

anzeigen

KMS Moderne Fremdsprachen 2011

anzeigen

KMS Moderne Fremdsprachen 2011

anzeigen

KMS Moderne Fremdsprachen 2011

KMS (VI.6-5 S 5402.8-6b.95996 vom 05.8.2011)
anzeigen

KMS W-Seminare in einer modernen Fremdsprache

anzeigen

KMS zu Grundlagen des Religionsunterrichts und der religiösen Erziehung

anzeigen

KMS zum Lernbereich "Schreiben"

Dieses KMS löst zum Schuljahr 2017/2018 das KMS Nr. VI.4 – 5 S 4402.5 – 6.81513 vom 03.09.2007 ab. Die u. a. vor dem Hintergrund deutschlandweiter Vergleichbarkeit (Abiturprüfungsaufgaben aus dem IQB-Pool ab 2017) in Nr. 2.1 bzw. 2.3 getroffenen Regelungen sind mit Beginn des Schuljahres 2016/17 in allen Jahrgangsstufen sowie in der Abiturprüfung ab 2017 umzusetzen.
anzeigen

Kombinierte Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen

KMS V.6 – BS 5500 – 6b.69165 vom 23.07.2019
anzeigen

Kommentierte Klausur in Geschichte und Sozialkunde

Die Klausur zeigt, anknüpfend an das KMS "Handlungsfelder Geschichte" vom 19. Dezember 2018 (Punkt 2.2), wie eine Leistungserhebung in Geschichte und Sozialkunde (Verhältnis der Fachteile in zeitlicher und bewertungsspezifischer Hinsicht 2:1) beispielhaft aussehen kann.
anzeigen

Kommunikation und Ethik

Der Bereich „Förderung kommunikativer Kompetenzen“ wird systematisch und spiralförmig für den Ethikunterricht von Jahrgangsstufe 5 bis 12 aufbereitet. Die schulartübergreifende Handreichung umfasst einen theoretischen Teil, der verschiedene Konzepte zum Thema „Kommunikation“ vorstellt, und einen praktischen Teil, in dem diese Konzepte in Form von Unterrichtseinheiten jahrgangsstufenspezifisch und lehrplanorientiert umgesetzt werden.
anzeigen

Kompetenzorientierte Aufgaben für das Fach Informatik

Ziel der Handreichung ist es, den Lehrkräften für den Informatik-Unterricht am Gymnasium umfangreiches Aufgabenmaterial an die Hand zu geben, das der Intention des derzeit gültigen Lehrplans entspricht und das Anliegen der Kompetenzorientierung aufgreift.
anzeigen

Kompetenzorientierte Aufgabenbeispiele zu den Grundkenntnissen Latein

anzeigen

Kompetenzorientierte Leistungsaufgaben

Der schulartübergreifende Leitfaden stellt kurz und anschaulich die theoretische Basis sowie die Bedeutung der Kompetenzerwartungen im LehrplanPLUS für die Erstellung von Leistungserhebungen im kompetenzorientierten Unterricht dar.
anzeigen

Kompetenzorientierung im Unterricht. Eine Präsentation für die Arbeit in schulischen Gremien.

anzeigen

Konsequenzen aus der externen Evaluation

Der Bericht stellt die Ergebnisse einer Befragung von Schulleiterinnen und Schulleitern von Schulen, die an einer externen Evaluation teilgenommen haben, vor.
anzeigen

Kontaktbrief Biologie

Mit den Kontakbriefen übermitteln die Referentinnen und Referenten den Fachschaften zu Beginn des Schuljahres fachspezifische und fachungebundene Informationen und Hinweise. Der Link zu den Kontaktbriefen wird den Schulleitungen zu Beginn des Schuljahres digital zugesandt. Die einzelnen Kontakbriefe stehen dann zum Download auf der Homepage des ISB bereit.
anzeigen

Kontaktbrief Chemie

Mit den Kontakbriefen übermitteln die Referentinnen und Referenten den Fachschaften zu Beginn des Schuljahres fachspezifische und fachungebundene Informationen und Hinweise. Der Link zu den Kontaktbriefen wird den Schulleitungen zu Beginn des Schuljahres digital zugesandt. Die einzelnen Kontakbriefe stehen dann zum Download auf der Homepage des ISB bereit.
anzeigen

Kontaktbrief Chinesisch

Mit den Kontakbriefen übermitteln die Referentinnen und Referenten den Fachschaften zu Beginn des Schuljahres fachspezifische und fachungebundene Informationen und Hinweise. Der Link zu den Kontaktbriefen wird den Schulleitungen zu Beginn des Schuljahres digital zugesandt. Die einzelnen Kontakbriefe stehen dann zum Download auf der Homepage des ISB bereit.
anzeigen

Kontaktbrief Deutsch

Mit den Kontakbriefen übermitteln die Referentinnen und Referenten den Fachschaften zu Beginn des Schuljahres fachspezifische und fachungebundene Informationen und Hinweise. Der Link zu den Kontaktbriefen wird den Schulleitungen zu Beginn des Schuljahres digital zugesandt. Die einzelnen Kontakbriefe stehen dann zum Download auf der Homepage des ISB bereit.
anzeigen

Kontaktbrief Englisch

Mit den Kontakbriefen übermitteln die Referentinnen und Referenten den Fachschaften zu Beginn des Schuljahres fachspezifische und fachungebundene Informationen und Hinweise. Der Link zu den Kontaktbriefen wird den Schulleitungen zu Beginn des Schuljahres digital zugesandt. Die einzelnen Kontakbriefe stehen dann zum Download auf der Homepage des ISB bereit.
anzeigen

Kontaktbrief Ethik

Mit den Kontakbriefen übermitteln die Referentinnen und Referenten den Fachschaften zu Beginn des Schuljahres fachspezifische und fachungebundene Informationen und Hinweise. Der Link zu den Kontaktbriefen wird den Schulleitungen zu Beginn des Schuljahres digital zugesandt. Die einzelnen Kontakbriefe stehen dann zum Download auf der Homepage des ISB bereit.
anzeigen

Kontaktbrief Evangelische Religionslehre

Mit den Kontakbriefen übermitteln die Referentinnen und Referenten den Fachschaften zu Beginn des Schuljahres fachspezifische und fachungebundene Informationen und Hinweise. Der Link zu den Kontaktbriefen wird den Schulleitungen zu Beginn des Schuljahres digital zugesandt. Die einzelnen Kontakbriefe stehen dann zum Download auf der Homepage des ISB bereit.
anzeigen

Kontaktbrief Französisch

Mit den Kontakbriefen übermitteln die Referentinnen und Referenten den Fachschaften zu Beginn des Schuljahres fachspezifische und fachungebundene Informationen und Hinweise. Der Link zu den Kontaktbriefen wird den Schulleitungen zu Beginn des Schuljahres digital zugesandt. Die einzelnen Kontakbriefe stehen dann zum Download auf der Homepage des ISB bereit.
anzeigen

Kontaktbrief Geographie

Mit den Kontakbriefen übermitteln die Referentinnen und Referenten den Fachschaften zu Beginn des Schuljahres fachspezifische und fachungebundene Informationen und Hinweise. Der Link zu den Kontaktbriefen wird den Schulleitungen zu Beginn des Schuljahres digital zugesandt. Die einzelnen Kontakbriefe stehen dann zum Download auf der Homepage des ISB bereit.
anzeigen

Kontaktbrief Geschichte

Mit den Kontakbriefen übermitteln die Referentinnen und Referenten den Fachschaften zu Beginn des Schuljahres fachspezifische und fachungebundene Informationen und Hinweise. Der Link zu den Kontaktbriefen wird den Schulleitungen zu Beginn des Schuljahres digital zugesandt. Die einzelnen Kontakbriefe stehen dann zum Download auf der Homepage des ISB bereit.
anzeigen

Kontaktbrief Griechisch

Mit den Kontakbriefen übermitteln die Referentinnen und Referenten den Fachschaften zu Beginn des Schuljahres fachspezifische und fachungebundene Informationen und Hinweise. Der Link zu den Kontaktbriefen wird den Schulleitungen zu Beginn des Schuljahres digital zugesandt. Die einzelnen Kontakbriefe stehen dann zum Download auf der Homepage des ISB bereit.
anzeigen

Kontaktbrief Informatik

Mit den Kontakbriefen übermitteln die Referentinnen und Referenten den Fachschaften zu Beginn des Schuljahres fachspezifische und fachungebundene Informationen und Hinweise. Der Link zu den Kontaktbriefen wird den Schulleitungen zu Beginn des Schuljahres digital zugesandt. Die einzelnen Kontakbriefe stehen dann zum Download auf der Homepage des ISB bereit.
anzeigen

Kontaktbrief Italienisch

Mit den Kontakbriefen übermitteln die Referentinnen und Referenten den Fachschaften zu Beginn des Schuljahres fachspezifische und fachungebundene Informationen und Hinweise. Der Link zu den Kontaktbriefen wird den Schulleitungen zu Beginn des Schuljahres digital zugesandt. Die einzelnen Kontakbriefe stehen dann zum Download auf der Homepage des ISB bereit.
anzeigen

Kontaktbrief Katholische Religionslehre

Mit den Kontakbriefen übermitteln die Referentinnen und Referenten den Fachschaften zu Beginn des Schuljahres fachspezifische und fachungebundene Informationen und Hinweise. Der Link zu den Kontaktbriefen wird den Schulleitungen zu Beginn des Schuljahres digital zugesandt. Die einzelnen Kontakbriefe stehen dann zum Download auf der Homepage des ISB bereit.
anzeigen

Kontaktbrief Kunst

Mit den Kontakbriefen übermitteln die Referentinnen und Referenten den Fachschaften zu Beginn des Schuljahres fachspezifische und fachungebundene Informationen und Hinweise. Der Link zu den Kontaktbriefen wird den Schulleitungen zu Beginn des Schuljahres digital zugesandt. Die einzelnen Kontakbriefe stehen dann zum Download auf der Homepage des ISB bereit.
anzeigen

Kontaktbrief Latein

Mit den Kontakbriefen übermitteln die Referentinnen und Referenten den Fachschaften zu Beginn des Schuljahres fachspezifische und fachungebundene Informationen und Hinweise. Der Link zu den Kontaktbriefen wird den Schulleitungen zu Beginn des Schuljahres digital zugesandt. Die einzelnen Kontakbriefe stehen dann zum Download auf der Homepage des ISB bereit.
anzeigen

Kontaktbrief Mathematik

Mit den Kontakbriefen übermitteln die Referentinnen und Referenten den Fachschaften zu Beginn des Schuljahres fachspezifische und fachungebundene Informationen und Hinweise. Der Link zu den Kontaktbriefen wird den Schulleitungen zu Beginn des Schuljahres digital zugesandt. Die einzelnen Kontakbriefe stehen dann zum Download auf der Homepage des ISB bereit.
anzeigen

Kontaktbrief Musik

Mit den Kontakbriefen übermitteln die Referentinnen und Referenten den Fachschaften zu Beginn des Schuljahres fachspezifische und fachungebundene Informationen und Hinweise. Der Link zu den Kontaktbriefen wird den Schulleitungen zu Beginn des Schuljahres digital zugesandt. Die einzelnen Kontakbriefe stehen dann zum Download auf der Homepage des ISB bereit.
anzeigen

Kontaktbrief Natur und Technik

Mit den Kontakbriefen übermitteln die Referentinnen und Referenten den Fachschaften zu Beginn des Schuljahres fachspezifische und fachungebundene Informationen und Hinweise. Der Link zu den Kontaktbriefen wird den Schulleitungen zu Beginn des Schuljahres digital zugesandt. Die einzelnen Kontakbriefe stehen dann zum Download auf der Homepage des ISB bereit.
anzeigen

Kontaktbrief Oberstufe

Mit den Kontakbriefen übermitteln die Referentinnen und Referenten den Fachschaften zu Beginn des Schuljahres fachspezifische und fachungebundene Informationen und Hinweise. Der Link zu den Kontaktbriefen wird den Schulleitungen zu Beginn des Schuljahres digital zugesandt. Die einzelnen Kontakbriefe stehen dann zum Download auf der Homepage des ISB bereit.
anzeigen

Kontaktbrief Physik

Mit den Kontakbriefen übermitteln die Referentinnen und Referenten den Fachschaften zu Beginn des Schuljahres fachspezifische und fachungebundene Informationen und Hinweise. Der Link zu den Kontaktbriefen wird den Schulleitungen zu Beginn des Schuljahres digital zugesandt. Die einzelnen Kontakbriefe stehen dann zum Download auf der Homepage des ISB bereit.
anzeigen

Kontaktbrief Politik und Gesellschaft/Sozialkunde

Mit den Kontakbriefen übermitteln die Referentinnen und Referenten den Fachschaften zu Beginn des Schuljahres fachspezifische und fachungebundene Informationen und Hinweise. Der Link zu den Kontaktbriefen wird den Schulleitungen zu Beginn des Schuljahres digital zugesandt. Die einzelnen Kontakbriefe stehen dann zum Download auf der Homepage des ISB bereit.
anzeigen

Kontaktbrief Russisch

Mit den Kontakbriefen übermitteln die Referentinnen und Referenten den Fachschaften zu Beginn des Schuljahres fachspezifische und fachungebundene Informationen und Hinweise. Der Link zu den Kontaktbriefen wird den Schulleitungen zu Beginn des Schuljahres digital zugesandt. Die einzelnen Kontakbriefe stehen dann zum Download auf der Homepage des ISB bereit.
anzeigen

Kontaktbrief Seminarausbildung

Mit den Kontakbriefen übermitteln die Referentinnen und Referenten den Fachschaften zu Beginn des Schuljahres fachspezifische und fachungebundene Informationen und Hinweise. Der Link zu den Kontaktbriefen wird den Schulleitungen zu Beginn des Schuljahres digital zugesandt. Die einzelnen Kontakbriefe stehen dann zum Download auf der Homepage des ISB bereit.
anzeigen

Kontaktbrief Spanisch

Mit den Kontakbriefen übermitteln die Referentinnen und Referenten den Fachschaften zu Beginn des Schuljahres fachspezifische und fachungebundene Informationen und Hinweise. Der Link zu den Kontaktbriefen wird den Schulleitungen zu Beginn des Schuljahres digital zugesandt. Die einzelnen Kontakbriefe stehen dann zum Download auf der Homepage des ISB bereit.
anzeigen

Kontaktbrief Sport

Mit den Kontakbriefen übermitteln die Referentinnen und Referenten den Fachschaften zu Beginn des Schuljahres fachspezifische und fachungebundene Informationen und Hinweise. Der Link zu den Kontaktbriefen wird den Schulleitungen zu Beginn des Schuljahres digital zugesandt. Die einzelnen Kontakbriefe stehen dann zum Download auf der Homepage des ISB bereit.
anzeigen

Kontaktbrief Wirtschaft und Recht - Wirtschaftsinformatik

Mit den Kontakbriefen übermitteln die Referentinnen und Referenten den Fachschaften zu Beginn des Schuljahres fachspezifische und fachungebundene Informationen und Hinweise. Der Link zu den Kontaktbriefen wird den Schulleitungen zu Beginn des Schuljahres digital zugesandt. Die einzelnen Kontakbriefe stehen dann zum Download auf der Homepage des ISB bereit.
anzeigen

Kooperation Geschichte und Sozialkunde

Die Handreichung soll die Umsetzung der Kooperation Geschichte und Sozialkunde erleichtern: Sie beinhaltet zahlreiche in der Praxis erprobte Unterrichtsmodelle für die Jahrgangsstufen 10 bis 12.
anzeigen

Krisenintervention an Schulen

Die Handreichung "Krisenintervention an Schulen" unterstützt Schulleitungen einerseits, ein schulisches Krisenteam sach- und fachgerecht in der Schule zu implementieren. Darüber hinaus hält sie eine Vielzahl von Leitfäden und Materialien für die Schulleitung und für die an der Bewältigung von Krisen Beteiligten bereit.
anzeigen