Materialien

Gymnasium

Fachspezifisch verbindliche Schwerpunktsetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen 2022

Um der aufgrund Covid-19 besonderen Lernsituation Rechnung zu tragen, sind in der schriftlichen Abiturprüfung 2022 die bei den einzelnen Fächern im Folgenden gekennzeichneten Lehrplanabschnitte nicht prüfungsrelevant (s. KMS V.5 – BS5410 – 6b.9053 vom 13.04.2021).
anzeigen

Fachspezifisch verbindliche Schwerpunktsetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen 2023

Zur Entlastung der Unterrichtssituation und mit dem Ziel, die Planungsperspektive und die Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2023 zusätzlich zu unterstützen, sind – auch mit Blick auf mögliche künftige Unwägbarkeiten – die bei den einzelnen Fächern im Folgenden gekennzeichneten Lehrplaninhalte bei der schriftlichen Abiturprüfung 2023 ausnahmsweise nicht prüfungsrelevant (s. KMS V.5 – BS5500.0/139/1 vom 24.02.2022).
anzeigen

Familien- und Sexualerziehung in den bayerischen Schulen

Die Handreichung soll die derzeit gültigen Richtlinien für die Familien- und Sexualerziehung in den bayerischen Schulen für den schulischen Alltag leichter anwendbar machen und so die konkrete Planung, Organisation und Durchführung der Familien- und Sexualerziehung unterstützen.
anzeigen

FAQ zum kombinierten Kolloquium Geschichte + Sozialkunde

Die häufigsten Fragen zum kombinierten Kolloquium beantwortet diese Übersicht.
anzeigen

Farbfolien zum Medienpaket Satellitenbilder im Geographieunterricht

anzeigen

Feststellungsprüfung nach § 15 Abs. 3 GSO

Mit dem Ziel einer fachlichen Unterstützung der mit Feststellungsprüfungen nach § 15 Abs. 3 GSO beauftragten Prüferinnen und Prüfer hat das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Umsetzungshinweise entwickelt, die zu einer Qualitätssicherung im Bereich der Feststellungsprüfungen führen sollen. Die Ausführungen haben Empfehlungscharakter.
anzeigen

Film in der Schule

Die ISB-Handreichung "Film in der Schule" bietet als erweiterte Online-Fassung zahlreiche Tipps, Hintergrundwissen und Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Fächern.
anzeigen

Fit im Fach durch Lesekompetenz

Der Leitfaden #lesen.bayern richtet sich an Lehrkräfte aller Fächer und Schularten, gibt einen Überblick über die Grundlagen zum Thema Leseförderung und begleitet das Online-Unterstützungsportal www.lesen.bayern.de.
anzeigen

Flyer des MSD-A Oberfranken

Flyer des MSD Autismus-Spektrum-Störung für den Regierungsbezirk Oberfranken
anzeigen

Flyer MSD-A Oberbayern

Flyer des MSD Autismus-Spektrum-Störung für den Regierungsbezirk Oberbayern
anzeigen

Förderung mathematischer Kompetenzen

Für nachhaltig gewinnbringendes Lernen ist es von großer Bedeutung, die allgemeinen mathematischen Kompetenzen der Bildungsstandards bewusst und ausgewogen zu fördern. Mit den zum Download bereitstehenden Anregungen und Materialien sollen Lehrkräfte bei der Gestaltung ihres Mathematikunterrichts unterstützt werden.
anzeigen

Fortführung der interkulturellen Erziehung: Vorzüge und Schwächen des Schulversuchs aus der Sicht der Lehrenden

Ergebnisse der im Juli 2002 durchgeführten Befragung der Schulleiterinnen und Schulleiter, der Klassenleiterinnen und Klassenleiter und der ausländischen Lehrkräfte
anzeigen

Freiwillige Lernstandserhebung in Natur und Technik (LerNT) Übersicht

Seit dem Schuljahr 2005/06 wird allen Gymnasien eine freiwillige Lernstandserhebung im Fach Natur und Technik angeboten, die gegen Ende von Jahrgangsstufe 6 durchgeführt werden kann. Ziele des Projekts sind die Förderung nachhaltigen Lernens und einer verstärkten Kompetenzorientierung im Fach Natur und Technik sowie die Unterstützung der Fachschaften bei der Weiterentwicklung der Aufgabenkultur im Schwerpunkt Biologie, aber auch in den Schwerpunkten Naturwissenschaftliches Arbeiten und Informatik.
anzeigen