Startseite
Aktuelles
Schularten
Grundsatzabteilung
Medienabteilung
Über das ISB
Intern
Datenschutz
Impressum
Newsletter
Kontakt
English version
Über das ISB
Suche
Grundschule
Mittelschule
Förderschulen
Schule für Kranke
Realschule
Gymnasium
Berufliche Schulen
Startseite
>
Gymnasium
>
Materialien
>
E
Übersicht
Ansprechpartner
Lehrplan
Materialien
Fächer
Leistungserhebungen
Oberstufe
Materialien
Gymnasium
Suchbegriff
Fächer
Angewandte Informatik
Archäologie
Astrophysik
Biologie
Biologisch-chemisches Praktikum
Biophysik
Chemie
Chinesisch
Deutsch
Englisch
Ethik
Evangelische Religionslehre
Französisch
Geographie
Geologie
Geschichte
Griechisch
Informatik
Instrumentalensemble
Italienisch
Japanisch
Katholische Religionslehre
Kunst
Latein
Mathematik
Musik
Natur und Technik
Neugriechisch
Physik
Polnisch
Portugiesisch
Psychologie
Russisch
Sozialkunde/Politik und Gesellschaft
Sozialpraktische Grundbildung
Sozialwissenschaftliche Arbeitsfelder
Spanisch
Sport
Theater und Film
Tschechisch
Türkisch
Vokalensemble
Wirtschaft und Recht
Wirtschaftsinformatik
Materialien der letzten 12 Monate
Materialien A-Z
Materialien A-Z
0-9
A
B
C
D
E
F
G
H
I
K
L
M
N
O
P
R
S
T
U
V
W
Effizientes Korrigieren im Fach Deutsch
Die Materialien zum effizienten Korrigieren zeigen, nach welchen Prinzipien und pragmatischen Umsetzungsmöglichkeiten in Übungsaufsätzen, Schulaufgaben sowie in der schriftlichen Abiturprüfung korrigiert und bewertet werden kann. Die beigefügten Rohlinge bieten eine vorformulierte Ausgangslage für Schlusskommentare, die entsprechend der Schülerarbeit individuell ausgestaltet oder für andere Jahrgangsstufen adaptiert werden können.
anzeigen
Ein Jahrtausend Partnerschaft und Konflikt (Teilband I)
Bausteine zur Geschichte der Deutschen und ihrer Nachbarn in den ehemals deutschen Siedlungsgebieten im östlichen Europa
anzeigen
Ein Jahrtausend Partnerschaft und Konflikt (Teilband II)
Bausteine zur Geschichte der Deutschen und ihrer Nachbarn in den ehemals deutschen Siedlungsgebieten im östlichen Europa
anzeigen
Einführung in die Astronomie am Beispiel der Sonne, Jahrgangsstufe 10
anzeigen
Einführungsklasse
Einführungsklasse und Umsetzungshinweise
anzeigen
Einheitliche Prüfungsanforderungen (EPAs) Sozialkunde
Hier können Sie die Einheitlichen Prüfungsanforderungen für die Abiturprüfung Sozialkunde/Politik in der Fassung vom 17. November 2005 downloaden. Neben der Langversion finden Sie eine Liste von Operatoren, die den jeweiligen Anforderungsbereichen auf der Basis der EPA zugeordnet sind.
anzeigen
Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung (EPA) – Evangelische Religionslehre
Die EPA bilden die bundesweit einheitliche Grundlage für die schriftliche und mündliche Abiturprüfung der jeweiligen Fächer. Sie enthalten neben einer ausführlichen Auflistung der zugelassenen Operatoren sowie umfangreichen Angaben zu Aufgabenformen, methodischen und inhaltlichen Kompetenzen auch Aufgaben. Sie wurden für das Fach Evangelische Religionslehre zuletzt im November 2006 überarbeitet.
anzeigen
Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung (EPA) – Griechisch
Die EPA bilden die bundesweit einheitliche Grundlage für die schriftliche und mündliche Abiturprüfung der jeweiligen Fächer. Sie enthalten neben einer ausführlichen Auflistung der zugelassenen Operatoren sowie umfangreichen Angaben zu Aufgabenformen, methodischen und inhaltlichen Kompetenzen auch Aufgaben.
anzeigen
Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung (EPA) – Italienisch
Die EPA bilden die bundesweit einheitliche Grundlage für die schriftliche und mündliche Abiturprüfung der jeweiligen Fächer. Sie enthalten neben einer ausführlichen Auflistung der zugelassenen Operatoren sowie umfangreichen Angaben zu Aufgabenformen, methodischen und inhaltlichen Kompetenzen auch Aufgaben.
anzeigen
Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung (EPA) – Katholische Religionslehre
Die EPA bilden die bundesweit einheitliche Grundlage für die schriftliche und mündliche Abiturprüfung der jeweiligen Fächer. Sie enthalten neben einer ausführlichen Auflistung der zugelassenen Operatoren sowie umfangreichen Angaben zu Aufgabenformen, methodischen und inhaltlichen Kompetenzen auch Aufgaben. Sie wurden für das Fach Katholische Religionslehre zuletzt im November 2006 überarbeitet.
anzeigen
Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung (EPA) – Latein
Die EPA bilden die bundesweit einheitliche Grundlage für die schriftliche und mündliche Abiturprüfung der jeweiligen Fächer. Sie enthalten neben einer ausführlichen Auflistung der zugelassenen Operatoren sowie umfangreichen Angaben zu Aufgabenformen, methodischen und inhaltlichen Kompetenzen auch Aufgaben.
anzeigen
Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung (EPA) – Russisch
Die EPA bilden die bundesweit einheitliche Grundlage für die schriftliche und mündliche Abiturprüfung der jeweiligen Fächer. Sie enthalten neben einer ausführlichen Auflistung der zugelassenen Operatoren sowie umfangreichen Angaben zu Aufgabenformen, methodischen und inhaltlichen Kompetenzen auch Aufgaben.
anzeigen
Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung (EPA) – Spanisch
Die EPA bilden die bundesweit einheitliche Grundlage für die schriftliche und mündliche Abiturprüfung der jeweiligen Fächer. Sie enthalten neben einer ausführlichen Auflistung der zugelassenen Operatoren sowie umfangreichen Angaben zu Aufgabenformen, methodischen und inhaltlichen Kompetenzen auch Aufgaben.
anzeigen
Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung (EPA) – Weitere Sprachen
Die EPA bilden die bundesweit einheitliche Grundlage für die schriftliche und mündliche Abiturprüfung der jeweiligen Fächer. Sie enthalten neben einer ausführlichen Auflistung der zugelassenen Operatoren sowie umfangreichen Angaben zu Aufgabenformen, methodischen und inhaltlichen Kompetenzen auch Aufgaben.
anzeigen
Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung (EPA) Biologie
Die Kultusministerkonferenz formuliert seit 1989 einheitliche Anforderungen an die Abiturprüfung Biologie. Die neueste Vereinbarung vom 5.2.2004 enthält nicht nur Festlegungen zu den Inhalten und zur Gestaltung der Prüfung, sondern auch zahlreiche Beispiele zur schriftlichen und mündlichen Prüfung.
anzeigen
Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung (EPA) Chemie
Die Kultusministerkonferenz formuliert seit 1989 einheitliche Anforderungen an die Abiturprüfung Chemie. Die neueste Vereinbarung vom 5.2.2004 enthält nicht nur Festlegungen zu den Inhalten und zur Gestaltung der Prüfung, sondern auch zahlreiche Beispiele zur schriftlichen und mündlichen Prüfung.
anzeigen
Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung (EPA) Informatik
gemäß Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 1.12.1989 i.d.F. vom 5.2.2004 Bundesweite Festlegung der Rahmenbedingungen für die Abiturprüfung Informatik mit zahlreichen Beispielaufgaben
anzeigen
Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung (EPA) Physik
Die Kultusministerkonferenz formuliert seit 1989 einheitliche Anforderungen an die Abiturprüfung Physik. Die neueste Vereinbarung vom 5. 2. 2004 enthält nicht nur Festlegungen zu den Inhalten und zur Gestaltung der Prüfung, sondern auch zahlreiche Beispiele zur schriftlichen und mündlichen Prüfung.
anzeigen
Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung (EPA) Wirtschaft und Recht
Zur Sicherung eines einheitlichen und angemessenen Anforderungsniveaus in den Prüfungsaufgaben enthalten die Einheitlichen Prüfungsanforderungen für das Fach Wirtschaft und Recht eine Beschreibung der nachzuweisenden Kompetenzen, Kriterien, mit deren Hilfe überprüft werden kann, ob eine Prüfungsaufgabe das anzustrebende Anspruchsniveau erreicht sowie Hinweise und Aufgabenbeispiele für die Gestaltung der schriftlichen und mündlichen Prüfung.
anzeigen
Einsatz von Drittkräften an Ganztagsschulen
Mit diesem KMS wird auf die Möglichkeit hingewiesen, durch den Einsatz von Drittkräften die im Rahmen des Unterrichts angebotene Sprachförderung bedarfsgerecht zu unterstützen.
anzeigen
Erwartungshorizonte zu den kompetenzorientierten Aufgabenbeispielen zu den Grundkenntnissen Latein
anzeigen
ErziehungKonkret 6
Gewinnbringende Zusammenarbeit mit den Eltern erfordert von der Lehrkraft ein breites Handlungsrepertoire, um sich auf unterschiedliche Kooperationspartner einzustellen. Das vorliegende letzte Heft des Erziehungsbriefs ErziehungKonkret widmet sich diesem Themenfeld.
anzeigen
Evaluation des Modellversuchs "Islamischer Unterricht"
Ziel der Evaluation des Modellversuchs "Islamischer Unterricht" war es, den Stand der Implementation (u. a. Organisation, Akzeptanz, Unterrichtsqualität) und die Wirksamkeit des Schulversuchs zu erfassen.
anzeigen
Evaluation des Modellversuchs "Islamischer Unterricht"
Evaluation des Modellversuchs "Islamischer Unterricht", Bericht November 2019
anzeigen
Experimentelle Mikrobiologie und Genetik im Biologieunterricht des Gymnasiums
Moderner naturwissenschaftlicher Unterricht verfolgt nach dem neuen Lehrplan zusätzlich zur Vermittlung von Fachinhalten verstärkt auch eine Handlungsdimension. Der Unterricht bietet Raum für Aktivitäten, bei denen die Schülerinnen und Schüler auch mit Arbeitsmethoden und Denkweisen vertraut werden, wie etwa dem Auswerten von Materialien und Experimenten oder dem selbständigen Planen und Durchführen von Experimenten.
anzeigen
0-9
A
B
C
D
E
F
G
H
I
K
L
M
N
O
P
R
S
T
U
V
W
Vom ISB betreute Themenportale
Weitere Links zu Schule und Bildung
Netzwerk: