Grundschule

Die Grundschule ist die erste allgemein bildende Schule. In Bayern umfasst sie die Jahrgangsstufen 1 bis 4. Sie ist Lernort und Lebensraum für eine Schülerschaft von großer Heterogenität und hat den Auftrag, alle Schülerinnen und Schüler in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen.

Den Kindern wird ein verstehender und erklärender Zugang zu Natur, Kultur, Zivilisation, Technik und gesellschaftlicher Wirklichkeit eröffnet – durch den Erwerb der Kulturtechniken, von Wissen und Kenntnissen, aber auch durch den Aufbau von Werthaltungen und die Entwicklung persönlicher Interessen. Weiterhin werden musische und praktische Fähigkeiten sowie soziales und methodisches Lernen gefördert. Die Grundschule hat einen eigenständigen Bildungsauftrag, der den Blick auf späteres Lernen einschließt.

Theatermethoden-Box fördert spielerisch den Kompetenzerwerb

Mit der neuen "Theatermethoden"-Box auf spielerische und kreative Weise den Kompetenzerwerb unterstützen: Die Box bietet als handlicher, interaktiver und digitaler „Karteikasten“ eine Fülle von Theatermethoden, die in allen Jahrgangsstufen und Fächern der Grundschule einsetzbar sind.

Die Theatermethoden-Box wurde von einem Arbeitskreis des ISB-Grundschulreferats entwickelt, um durch den Einsatz von Theatermethoden den fächerübergreifenden Kompetenzerwerb  im Unterricht und im Schulleben zu fördern. Die vorgestellten Methoden ermöglichen die aktive Teilhabe aller Schülerinnen und Schüler, einen auf Handlung basierenden Kompetenzerwerb in variablen Situationen sowie eine intensive Sprachförderung, bei der auch nonverbale Ausdrucksformen eine Rolle spielen.

Alle Methoden sind ohne großen Aufwand umsetzbar und verlangen von den Lehrkräften kaum theaterpädagogisches Vorwissen. Sie sind im Klassenzimmer durchführbar und können in Kleingruppen erarbeitet und präsentiert werden. Die Theatermethoden-Box ist mit illustrierenden Aufgabenbeispielen zum LehrplanPLUS verlinkt, in denen die Methoden zum Einsatz kommen.

Leistungsrückmeldung in der Grundschule

Neuer Leitfaden "Zeugnisse in der Grundschule"

Mit der Einführung des LehrplanPLUS in der Grundschule zum Schuljahr 2014/2015 wurden die Zeugnisformulare entsprechend angepasst und die Möglichkeit geschaffen, das Zwischenzeugnis durch ein dokumentiertes Lernentwicklungsgespräch (LEG) zu ersetzen. Seit dem Schuljahr 2020/2021 kann auch das Jahreszeugnis der Jahrgangsstufen 1 bzw. 3 durch ein LEG ersetzt werden und die Zeugnisformulare wurden weiterentwickelt.
Diese Neuerungen garantieren auch künftig eine qualitätsvolle Leistungsrückmeldung und tragen zu einer zeitlichen Entlastung der Lehrkräfte bei.

Der Leitfaden "Mehr Lernentwicklungsgespräche und schlankere Zeugnisse für die Grundschülerinnen und Grundschüler in Bayern" fasst alle Neuerungen kompakt zusammen und gibt Hinweise für die konkrete Gestaltung der Zeugnisse bzw. die Durchführung von Lernentwicklungsgesprächen.

Für den Umfang der Zeugnisse gibt es keine verbindlichen Vorgaben. Um dies deutlich zu machen, werden exemplarische Zeugnisse in einer kürzeren und einer längeren Variante zur Verfügung gestellt.
Hier können Sie sich ein Gespräch des Referats Grundschule zu den neuen Zeugnissen anhören.

Übungen zur Resilienz

Die Ereignisse in der Ukraine sind allgegenwärtig und stellen für Schülerinnen und Schüler unter Umständen eine große Belastung dar. Es ist wichtig, die Kinder in dieser Zeit zu begleiten und zu unterstützen.

Die Handreichung „Resilienzförderung in der Schule“ bietet Lehrkräften praktische, leicht umzusetzende Übungen, die Kindern helfen, psychisch gesund zu bleiben.

Anregungen zum medialen Gestalten

Schwindelgeschichten mit Greenscreentechnik im Fach Deutsch, Zahlenbücher als E-Books in Mathematik, eine Kontinente-Pinnwand in HSU und vieles mehr: Der ISB-Arbeitskreis „Mediales Gestalten in der Grundschule“ hat zehn neue Unterrichtsbeispiele entwickelt, die Grundschul-Lehrkräfte zur Erstellung medialer Produkte anregen sollen.

Die neuen Unterrichtsbeispiele können Lehrkräften in der Grundschule als Impulse dienen, wie man digitale Medien zielführend einsetzt, um mit Schülerinnen und Schülern digitale Arbeitsprodukte zu entwickeln. Die Beispiele stellen dabei keine simple Übertragung von „analogen“ Aufgaben dar, sondern sind für spezifische methodische Settings entwickelt, die die Verwendung digitaler Medien bereits konzeptionell mit einbeziehen.

Die „Best-Practice“-Beispiele zum medialen Gestalten werden im LehrplanPLUS-Angebot des ISB als illustrierendes Material bereitgestellt. Der Arbeitskreis entwickelt zudem weitere digitale Lernaufgaben für den Grundschulbereich. Im Verlauf des Schuljahres 2021/2022 sollen diese in Form von teachSHARE-Kursen auf der mebis Lernplattform veröffentlicht werden.

Digitale Pinnwand auf mebis zum Schriftspracherwerb

Die digitale Pinnwand auf mebis gibt einen Überblick über praxisbezogene Möglichkeiten, wie man Kinder beim Erwerb der Schriftsprache unterstützen kann. Auch den Eltern sollen Hilfestellungen und Materialien an die Hand gegeben werden, wie sie zu Hause diesen Prozess nachhaltig und effizient begleiten und ihr Kind fördern können.

Um zur digitalen Pinnwand zu gelangen, klicken Sie einfach auf das Bild und loggen sich bei mebis ein. Es handelt sich um einen TeachSHARE-Kurs, den Sie für Ihre Klasse kopieren können.

Corona Zeit: "Überprüfung grundlegender mathematischer Fähigkeiten"

Aufgrund der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Zeit des Lernens zuhause konnten Grundschülerinnen und Grundschüler im vergangenen Schuljahr teils nicht alle Inhalte mithilfe einer Lehrkraft erarbeiten. Ein Leitfaden und eine Handreichung bieten hier nun Unterstützung für das Fach Mathematik.

Lernstandserhebungen in der Grundschule

Die Corona-Pandemie erfordert in besonderem Maße eine fundierte Analyse der Lernausgangslage zu Schuljahresbeginn, aber auch immer wieder während des laufenden Schuljahres. Der Unterricht in der Grundschule bietet viele Möglichkeiten, den aktuellen individuellen Lernstand zu ermitteln.

In der Übersicht zu den "Lernstandserhebungen in der Grundschule" werden exemplarische Anregungen für Beobachtungsmöglichkeiten in den Fächern Deutsch, Mathematik und HSU sowie bezüglich Lern-, Arbeits- und Sozialverhalten gegeben. Lehrkräfte können eine Auswahl daraus treffen oder sie als Grundlage für die Entwicklung eigener Aufgaben nutzen.

Gemeinsame Lernaufgaben für den Unterricht in der Schuleingangsstufe

Kinder in der Schuleingangsstufe zeigen seit jeher eine große Heterogenität in Bezug auf Lernvoraussetzungen und Kompetenzerwerb. Die Corona-Pandemie hat diese Unterschiede verstärkt und erfordert daher in noch größerem Maße eine Unterrichtskultur, die den unterschiedlichen Begabungen, Interessen und individuellen Lernwegen der Schülerinnen und Schüler gerecht wird.

Die digitale Sammlung "Gemeinsame Lernaufgaben" will Lehrkräfte dabei unterstützen, Schülerinnen und Schüler in ihrer individuellen Entwicklung zu fördern und den Dialog untereinander anzuregen.Um zur digitalen Pinnwand zu gelangen, klicken Sie einfach auf das Bild und loggen sich bei mebis ein. Es handelt sich um einen TeachSHARE-Kurs, den Sie für Ihre Klasse kopieren können.

Bestimmung der Lernausgangslage bei Schuleintritt

Die Corona-Pandemie erfordert in besonderem Maße eine fundierte Analyse der Lernausgangslage bei Schuleintritt, denn Schulscreenings konnten nicht durchgeführt werden und Besuche in der Grundschule mussten ausfallen. Der Anfangsunterricht bietet viele Möglichkeiten, die Lernausgangslage individuell zu ermitteln.

Auf diesen Seiten werden exemplarische Anregungen für Beobachtungsmöglichkeiten gegeben, aus denen Lehrkräfte eine Auswahl treffen oder die sie als Grundlage für die Entwicklung eigener Aufgaben nutzen können.

Neue Veröffentlichung

Lernen in zwei Sprachen - Bilinguale Grundschule Englisch
Auf der Grundlage der Erfahrungen aus dem abgeschlossenen Schulversuch Lernen in zwei Sprachen – Bilinguale Grundschule Englisch wurde ein Leitfaden entwickelt, der zahlreiche Anregungen für die Gestaltung des bilingualen Sachfachunterrichts ab Jahrgangsstufe 1 geben soll. Neben einer Darstellung des eigens entwickelten Unterrichtskonzepts Lernen in zwei Sprachen umfasst die Veröffentlichung konkrete schulpraktische Beispiele sowie die Ergebnisse der Evaluation durch die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Prof. Dr. Heiner Böttger). Interessierte Grundschulen erhalten außerdem Impulse zur Entwicklung des Schulprofils Bilinguale Grundschule Englisch.

Kulturelle Bildung und Werteerziehung in Deutschklassen

Umsetzungshilfen für den Unterricht an Grundschulen und Mittelschulen
Rund um das Fach Kulturelle Bildung und Werteerziehung bietet die neue Umsetzungshilfe wesentliche Informationen: Lehrkräfte der Grundschule und der Mittelschule erhalten anhand von Materialien aus der Praxis zahlreiche Anregungen, wie sie ihren Unterricht auf Grundlage des LehrplanPLUS inhaltlich und methodisch gestalten können.

Ganztagsangebote

Gebundene und offene Ganztagsschule Mittagsbetreuung

Demokratielernen in der Grundschule

Wenn Sie vielfältige Anregungen zur Förderung der Demokratiekompetenz suchen, dann interessiert Sie bestimmt unser Portal für politische Bildung.

Lernentwicklungsgespräche

Die Dokumentationsbögen dienen als Grundlage für das Lernentwicklungsgespräch in der Grundschule. Sie wurden auf Basis der Bögen für die Flexible Grundschule entwickelt, stehen aber auch für die Jahrgangsstufe 3 zur Verfügung.

SINUS an Grundschulen in Bayern

Im Schuljahr 2022/23 nehmen 362 Schulen am Projekt „SINUS an bayerischen Grundschulen“ teil. Alle im Modellprogramm entwickelten Programmunterlagen finden Sie beim Klick auf den SINUS-Button.
Die ISB-Seite #lesen.bayern bietet Grundschullehrkräften und allen Interessierten vielfältige Anregungen rund um das Thema „Lesen“ an:
  • Lesestrategien und Methoden
  • Digitales Lesen
  • Buchbesprechungen und Leseempfehlungen
  • Schulbibliotheken
  • Maßnahmen zur Lesunterstützung und Förderung
  • Veranstaltungen
  • Tipps für Eltern
Im Schuljahr 2022/23 unterrichten inzwischen 290 Schulen nach dem Konzept der "Flexiblen Grundschule" und nutzen die Heterogenität der Schülerinnen und Schüler als Chance.
Im Schulversuch Bilinguale Grundschule Französisch erprobt die Stiftung Bildungspakt zusammen mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus den bilingualen Sachfachunterricht ab Jahrgangsstufe 1.

Newsletter Grundschule

Zu Beginn des Kalenderjahres 2017 startete das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus in Kooperation mit dem Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) die Reihe Newsletter - Informationen rund um den LehrplanPLUS Grundschule. Derzeit sind keine weiteren Ausgaben geplant. Die bisher erschienenen Ausgaben können Sie hier herunterladen.