Startseite
Aktuelles
Schularten
Grundsatzabteilung
Medienabteilung
Über das ISB
Intern
Datenschutz
Impressum
Newsletter
Kontakt
English version
Über das ISB
Suche
Grundschule
Mittelschule
Förderschulen
Schule für Kranke
Realschule
Gymnasium
Berufliche Schulen
Startseite
>
Förderschulen
>
Übersicht
Übersicht
Ansprechpersonen
Lehrplan
Förderschwerpunkte
Autismus
Unterstützte Kommunikation
Mobile sonderpädagogische Dienste (MSD)
Leistungserhebungen
Berufliche Bildung
Neue Materialien des ISB
Förderschulen
Kompetenzzentren für sonderpädagogische Förderung
Was leisten Förderschulen als sonderpädagogische Kompetenzzentren?
mehr
Neue Handreichung "Fokus Heterogenität"
Die neue ISB-Handreichung „Fokus Heterogenität“ unterstützt Lehrkräfte an Förderzentren körperliche und motorische Entwicklung (kmE) im Umgang mit heterogen Lerngruppen.
Lerngruppen an Förderzentren für körperliche und motorische Entwicklung (kmE) gelten als sehr heterogen: Zum einen zeigt sich hier der sonderpädagogischer Förderbedarf in überaus unterschiedlichen Erscheinungsformen. Zum anderen werden die Schülerinnen und Schüler oftmals in lehrplan- und jahrgangsgemischten Klassen unterrichtet. Für Lehrkräfte, Kollegien und Schulen bedeutet dies einen fortwährenden, komplexen Entwicklungs- und Anpassungsprozess.
Die Handreichung "Fokus Heterogenität" unterstützt die Schulpraxis bei dieser Herausforderung. Sie richtet ihren "Fokus" auf vier Aspekte, die für die Unterrichtspraxis an Förderzentren körperliche und motorische Entwicklung (kmE) besonders bedeutend sind:
Fokus:Heterogenität wahrnehmen
Fokus: Beziehungen gestalten
Fokus: Adaptiv in heterogenen Lerngruppenunterrichten
Fokus: Mit mehreren Lehrplänenunterrichten
Die Handreichung kann sowohl von einzelnen Lehrkräften als auch im Rahmen von Schulentwicklungsprozessen verwendet werden, um standortbezogene Lösungen zum Umgang mit heterogenen Lerngruppen zu reflektieren und weiter zu entwickeln: Reflexionsfragen regen dazu an, den Inhalt auf die individuelle Situation zu übertragen. Praxisbeispiele, Hinweise auf hilfreiches Material sowie verlinkte Audios und Videos unterstützen bei der praktischen Umsetzung.
Handreichung "Fokus Heterogenität" (2023)
WIEDER ONLINE!
Programm zur Erstellung des "Zusammenfassenden Entwicklungs- und Leistungsberichts" bzw. des "Sonderpädagogischen Gutachtens" nach § 27 VSO-F
Das Programm zur Erstellung des "Zusammenfassenden Entwicklungs- und Leistungsberichts" bzw. des "Sonderpädagogischen Gutachtens" nach § 27 VSO-F steht in voller Funktionalität wieder zur Verfügung.
Programm zu § 27 VSO-F für den Förderschwerpunkt GEISTIGE ENTWICKLUNG
Programm zu § 27 VSO-F für den Förderschwerpunkt LERNEN
Pflege macht Schule - EINE NEUE HANDREICHUNG
Praxiskarten für eine bildungsorientierte Pflege im Unterricht
Die Handreichung zeigt auf, wie
Bildung und Pflege für Kinder und Jugendliche mit schwerer und mehrfacher Behinderung
im schulischen Alltag mit seinen zahlreichen Pflegeroutinen gut verknüpft werden können.
Fünf Pflegefelder
werden mit
fünf Bildungsaspekten
zu
25 Praxiskarten
kombiniert, die Ihnen auf einen Blick Anregungen für eine bildungsorientierte Pflege im Unterricht bieten. Außerdem wird für jedes Bildungsangebot der Lehrplanbezug hergestellt und sechs für die Pflege
handlungsleitende Prinzipien
beschrieben.
Der ISB-Arbeitskreis mit
Sabine Bott, Dunja Joksch, Claudia Omonsky, Lydia Stark-Pavlenko
und
Isabell Niedermeier
wünscht Ihnen viel Freude bei der bildungsorientierten Pflege. Denn Pflege macht Schule!
In einem kurzen Video stellt Ihnen der ISB-Arbeitskreis die Handreichung vor.
Klicken Sie dazu bitte auf das Bild links!
Handreichung "Pflege macht Schule"
(ISB)
Hier können Sie die Handreichung herunterladen!
Aktualisierte Seite "Abschlüsse und Übergänge" für den Förderschwerpunkt Lernen
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu folgenden Fragestellungen
Welche Abschlüsse gibt es im Förderschwerpunkt Lernen?
Wie können Aufgaben und Prüfungen kompetenzorientiert und auf die verschiedenen Abschlüsse abgestimmt erstellt werden?
Wie können Übergänge gestaltet werden?
Um auf die Seite zu gelangen, klicken Sie bitte auf das Bild links!
TeachSHARE Kurs „Mehrsprachigkeit“
Speziell für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderbedarf Sprache, die mehrsprachig aufwachsen
Die Materialien eignen sich für die Klasse 1/2, aber auch für höhere Klassen, wenn bislang nur eingeschränkte schriftsprachliche Grundkompetenzen entwickelt wurden.
Der Kurs kann von den Kindern und Jugendlichen alleine bearbeitet werden oder im Gruppen- bzw. Klassenunterricht eingesetzt werden.
Um zum Kurs zu gelangen, klicken Sie bitte auf das Bild!
Ergänzende Informationen zum Förderschwerpunkt Sprache und Mehrsprachigkeit
(ISB)
Unterstützte Kommunikation in Unterricht und Schule
Mit der Handreichung "Unterstützte Kommunikation in Unterricht und Schule" unterstützt das ISB Lehrkräfte sowie pädagogische und therapeutische Fachkräfte bei der Förderung unterstützt kommunizierender Schülerinnen und Schülern.
Die stark nachgefragte Handreichung ist nun in überarbeiteter und erweiterter Form als Gesamtausgabe verfügbar.
Gesamtdokument: Unterstützte Kommunikation in Unterricht und Schule
(ISB)
Materialien zum LehrplanPLUS Digitale Bildung
Mit diesem Schuljahr 2022/2023 tritt der neue Lehrplan
Digitale Bildung
für den Förderschwerpunkt
Geistige Entwicklung
in Kraft. Am 28. und 29. Juni 2022 fand dazu eine bayernweite Schulung aller Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für den
LehrplanPLUS Digitale Bildung
statt, an der über hundert Lehrkräfte teilnahmen. Vom ISB wurden viele Materialien erarbeitet, die auch für schulinterne Lehrerfortbildungen genutzt werden können.
Ziel des Faches
Digitale Bildung
ist es, die Schülerinnen und Schüler in einer digital geprägten Gesellschaft zu einer sicheren Nutzung digitaler Medien und damit zu einer aktiven gesellschaftlichen Teilhabe zu befähigen. In Kooperation mit der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen (ALP) wurden die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in das neue Fach eingeführt.
Alle Schulen, die keine Multiplikatorin bzw. keinen Multiplikator zur Schulung anmelden konnten, können sich gerne an Isabell Niedermeier wenden. Per E-Mail über
isabell.niedermeier@isb.bayern.de
sind alle Informationen und die selbsterklärenden Materialien für schulinterne Fortbildungsangebote erhältlich.
Sonderpädagogische Beratung und Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Fluchthintergrund
Vor dem Hintergrund der wachsenden Zahl von Geflüchteten aus der Ukraine sind auch die Förderschulen bei der Beratung und Aufnahme von Kindern und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf besonders herausgefordert: Beratung und Diagnostik bei Schülerinnen und Schülern mit Fluchthintergrund verlangen besonders sensiblen Umgang und hohe Professionalität im Rahmen aller damit verbundenen Prozesse.
Die fachlichen Hinweise sollen bei dieser komplexen Aufgabe Orientierungshilfe bieten und als Grundlage für sonderpädagogische Beratung und Diagnostik an Förderzentren oder im Mobilen Sonderpädagogischen Dienst dienen.
Handreichung "Sonderpädagogische Beratung und Diagnostik"
Neue Ausgabe MSDkonkret MSD ELECOK
Interaktion und gesellschaftliche Teilhabe bei Förderbedarf im Bereich der Körpermotorik und Kommunikation – das ist das Ziel des
MSD ELECOK
(
ELE
ktronische Hilfen und
CO
mputer für
K
örperbehinderte).
Der Mobile Sonderpädagogische Dienst berät zu
Unterstützter Kommunikation, Assistiven Technologien, Umfeldsteuerung
und
Adaptiertem Spielen
. Das schulartübergreifende Beratungsangebot richtet sich an Kinder und Jugendliche sowie deren Bezugspersonen.
Die neue Veröffentlichung aus der Reihe „MSDkonkret“ stellt dieses Beratungsangebot und die jeweiligen ELECOK-Beratungsstellen vor.
MSD konkret Nr. 10 - ELECOK
(ISB)
Neue Ausgabe MSDkonkret zum Förderschwerpunkt Sprache
Von welchen Maßnahmen profitieren Schülerinnen und Schüler mit dem Förderbedarf Sprache? Welche Unterstützungsmöglichkeiten stehen den betroffenen Schülerinnen und Schülern zur Verfügung? Wer kann helfen?
In der Reihe MSDkonkret finden Sie eine neue Ausgabe mit ausführlichen Informationen zum Förderschwerpunkt Sprache. Sie erhalten einen Überblick über Hinweise zur Diagnostik, Erziehung und Unterricht im Förderschwerpunkt Sprache sowie zur Zusammenarbeit mit dem Mobilen Sonderpädagogischen Dienst.
Klicken Sie bitte auf das Bild!
Erklärvideos zum LehrplanPLUS für alle Förderschwerpunkte jetzt online frei zugänglich
Das Förderschul-Team des ISB hat für alle Förderschwer- punkte Videos zum LehrplanPLUS erstellt, um Lehrkräfte und Studienreferendare bei der Arbeit mit dem neuen Lehrplan zu unterstützen. In den Videos werden die unterschiedlichen Teile des LehrplanPLUS erklärt und näher erläutert.
Sie finden diese auf der Seite des
Medienportals Förderschule
unter
https://www.foerderschulen.isb.bayern.de/
oder
Sie klicken auf das Bild links
!
Das Medienportal der Förderschule wird von unserem Team sukzessive mit Videos und Materialien zu aktuellen sonderpädagogischen Fragestellungen ergänzt. Über Neuigkeiten informieren wir Sie hier!
Handreichung zu Schwierigkeiten beim Rechnenlernen mit speziellen Diagnose- und Förderansätzen für die "Corona-Zeit"
Kinder mit besonderen Schwierigkeiten beim Rechnenlernen
Da gerade im Grundschulalter wesentliche mathematische Kompetenzen ausgebildet werden, aber auch erste Schwierigkeiten im Lernprozess zu beobachten sind, vermittelt die vorliegende Handreichung Grundschullehrkräften Handlungswissen zum Thema Kinder mit besonderen Schwierigkeiten beim Rechnenlernen.
anzeigen
Portal "Inklusion und Schule"
Das Portal bietet Informationen und Tipps, wie Inklusion in der Schule gelingen kann. Dafür wurde Wissenswertes zum gemeinsamen Lernen von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Förderbedarf zusammengestellt.
Klicken Sie bitte auf das Bild links!
Schnelleinstieg
Inklusion
Berufsorientierung bei sonderpäd. Förderbedarf
Sonderpädagogische Förderung
Autismus
Weitere Informationen
Informationen zu den Förderschulen auf den Seiten des Ministeriums
Empfehlung
Ratgeber "Leichte Sprache" des BMAS von 2018
Leichte Sprache. Ein Ratgeber
(BMAS)
Vom ISB betreute Themenportale
Weitere Links zu Schule und Bildung
Netzwerk: