Startseite
Aktuelles
Schularten
Grundsatzabteilung
Medienabteilung
Über das ISB
Intern
Datenschutz
Impressum
Newsletter
Kontakt
English version
Über das ISB
Suche
Grundschule
Mittelschule
Förderschulen
Schule für Kranke
Realschule
Gymnasium
Berufliche Schulen
Startseite
>
Förderschulen
>
Förderschwerpunkte
>
Lernen
Übersicht
Ansprechpersonen
Lehrplan
Förderschwerpunkte
Emotionale und soziale Entwicklung
Geistige Entwicklung
Hören
Körperliche und motorische Entwicklung
Lernen
Materialien und Hilfen zur Berufsorientierung
Lernplanung
Abschlüsse und Übergänge
Sehen
Sprache
Autismus
Unterstützte Kommunikation
Mobile sonderpädagogische Dienste (MSD)
Leistungserhebungen
Berufliche Bildung
Neue Materialien des ISB
Förderschwerpunkt Lernen
Was leistet sonderpädagogische Förderung im Förderschwerpunkt Lernen?
mehr
Informationen und Musterprüfungen (interner Bereich)
Programm zur Erstellung des "Zusammenfassenden Entwicklungs- und Leistungsberichts" bzw. des "Sonderpädagogischen Gutachtens" nach § 27 VSO-F
WIEDER ONLINE!
Das Programm zur Erstellung des "Zusammenfassenden Entwicklungs- und Leistungsberichts" bzw. des "Sonderpädagogischen Gutachtens" nach § 27 VSO-F steht in voller Funktionalität wieder zur Verfügung.
Zum Download klicken Sie bitte auf das Bild links!
Strukturmodelle für die MINT-Fächer
Interessengeleiteter, handlungsorientierter und nachhaltiger Unterricht durch Strukturmodelle
Interessengeleiteter, handlungsorientierter und nachhaltiger Unterricht ist ein wichtiger Baustein zur Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Berufswelt. Insbesondere in den
MINT
-Fächern
M
athematik,
I
nformatik sowie
N
atur und
T
echnik bzw. Heimat- und Sachunterricht ist daher der Erwerb von grundlegenden sowie weiterführenden Kompetenzen wichtig. Die Strukturmodelle stellen in allen Lernbereichen einen möglichen Unterrichtsaufbau in fünf Phasen dar und enthalten neben fachdidaktischen Hinweisen konkrete Unterrichtsbeispiele, die einzelne Unterrichtsphasen näher beleuchten. Bewusst wurde darauf verzichtet, alle Unterrichtsstunden in ihrer Gesamtheit darzustellen. Stattdessen werden Teilphasen des Unterrichts durch besonders exemplarische Beispiele dargestellt. Lehrkräfte erhalten somit fachdidaktische Anregungen und Hinweise, die qualitativ hochwertigen und nachhaltigen Unterricht in den MINT-Fächern sicherstellen und einen optimalen Beitrag zur Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Berufswelt leisten.
Die Strukturmodelle finden Sie für jeden Lernbereich der MINT-Fächer im Lehrplaninformationssystem LIS des LehrplanPLUS unter dem Punkt
Materialien
. Im Fach Informatik erhalten Sie zudem ein Strukturmodell für das Tastschreiben sowie weitere Materialien zu diesem Thema, z. B. digitale Arbeitsblätter sowie Materialien zum alphanumerischen Tastenfeld.
Im Folgenden ist exemplarisch für jedes MINT-Fach ein Strukturmodell verlinkt:
Strukturmodell Mathematik (1 - 4, 5 - 9) Lernbereich 1: Zahlen und Operationen
Strukturmodell Informatik (5 - 9) Lernbereich 4: Programmieren
Strukturmodell Heimat- und Sachunterricht (1 - 4) Lernbereich 2: Körper und Gesundheit, Natur und Umwelt
Strukturmodell Geschichte/Politik/Geografie und Natur und Technik FS (5 - 9) Lernbereich Technik und Kultur
Gesamt-PDF der Diagnostischen Leitfragen als Download erhältlich!
Die Diagnostischen Leitfragen und entwicklungsorientierten Fördermaßnahmen sind hier in einem
Gesamtdokument
erhältlich.
Diagnostische Leitfragen und entwicklungsorientierte Fördermaßnahmen
(ISB)
Individualisiertes Lernen planen und gestalten
Lernprozesse für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Lernen zu gestalten, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Es erfordert, die Bedürfnisse und Möglichkeiten der Schülerinnen und Schüler zu erkennen und zu berücksichtigen und den individuellen Kompetenzerwerb durch fachdidakatisch geeignete Materialien und Methoden bestmöglich zu aktivieren. Zum Download stehen Beispiele für kompetenzorientierte Lernvorhaben und Materialien zur Verfügung.
Lernvorhaben und Materialien
Lernentwicklungsgespräche am Sonderpädagogischen Förderzentrum und am Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt Lernen
Zur Unterstützung der Schulen bei der Durchführung der Lernentwicklungsgespräche stehen hier Informationen und Arbeitshilfen zum Download zur Verfügung.
Materialien
Individuelle Schülerleistungen bewerten
Im Förderschwerpunkt Lernen bezieht sich die Leistungsbewertung auf den individuellen Lernfortschritt der Schülerin bzw. des Schülers. Dieser ergibt sich aus dem Vergleich dervorherigen Leistungen mit den aktuellen Leistungen und orientiert sich an der individuellen Entwicklung der Schülerin bzw. des Schülers. Voraussetzung fürdie Erfassung des individuellen Lernfortschritts ist eine Lernstandserhebung zu Beginn des Lernprozesses (z. B. zu Beginn einer Lerneinheit, Sequenz oder eines Projekts). Auf welche Themen, Kompetenzerwartungen und Inhalte sich der individuelle Kompetenzerwerb bezieht, konkretisiert jedes Sonderpädagogische Förderzentrum im Schulinternen Curriculum. Das Verständnis des individuellen Lernfortschritts beinhaltet, dass Leistungen zu individuellen Zeitpunkten, in individuellem Umfang, in individuellen Lerntempi und am individuellen Entwicklungsstand orientiert erreicht werden können. Durch die Individualisierung sowohl des Lernprozesses als auch der Leistungserhebung müssen geeignete Instrumente eingesetzt werden,durch die für den Schüler der Lernprozess und die Leistungsbewertung transparent und verständlich dokumentiert werden. Die Dokumentation desLernprozesses und die Rückmeldung dazu und zur Leistung sind die Ansatzpunkte für weitere individualisierte Lernangebote zur Förderung sowie Grundlage für Lernberatung und Rückmeldung zum Lern-, Arbeits- und Sozialverhalten.
Individuelle Schülerleistungen bewerten
Ausgewählte Publikationen
Berufsorientierungsordner
Mit diesen Materialien zum Download kann ein individueller Berufsorientierungsordner für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf zusammengestellt werden. Er ist insbesondere auch für den Einsatz im inklusiven Unterricht geeignet.
anzeigen
Ihr Ansprechpartner
Benjamin Dohrmann
Telefon:
089 2170-2482
Fax:
089 2170-2815
E-Mail:
benjamin.dohrmann
@isb.bayern.de
Berufsorientierung
Informationen, Umsetzungshilfen und Vorlagen zur Berufsorientierung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf Lernen
mehr
Förderung der Zahlbegriffsentwicklung im Förderschwerpunkt Lernen
Der MSD-Brief MSDVorOrt informiert Lehrkräfte, die in der Inklusion tätig sind, über die Fördermöglichkeiten bei der Zahlbegriffsentwicklung. Anhand eines Fallbeispiels aus der Grundschule wird der förderdiagnostische Prozess dargestellt und praktische Hinweise zu Diagnostik und Förderung gegeben.
anzeigen
Vom ISB betreute Themenportale
Weitere Links zu Schule und Bildung
Netzwerk: