Berufsschule

Die Berufsschule ist der schulische Partner im sog. Dualen Ausbildungssystem. Vorrangige Aufgabe der Berufsschule ist es, die fachtheoretische Kenntnisse zu vermitteln sowie den Erwerb von Fach-, Selbst- und Sozialkompetenzen für den jeweiligen Beruf zu ermöglichen. Daneben werden auch allgemein bildende Fächer unterrichtet. Gemeinsam  mit dem anderen Partner, dem Ausbildungsbetrieb, übernimmt sie eine wichtige Rolle auf dem Weg zu einer qualifizierten und erfolgreichen Erstausbildung im gewünschten Beruf.

Umsetzungshilfe für den Aus-bildungsberuf Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement

Mit Beginn des Schuljahres 2020/21 wird die neugeordnete Lehrplanrichtlinie für den Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement eingeführt. Zur Unterstützung der Lehrkräfte wurde eine Umsetzungshilfe erarbeitet. 

Klassen zur Berufsvorbereitung
(inkl. Berufsintegration)

Der gültige Lehrplan für die Berufsvor-bereitung wird durch das Themenportal Berufsvorbereitung um zahlreiche direkt anwendbare Materialien zur Unterrichts-planung und -gestaltung ergänzt.

Handreichung Wirtschaft 4.0 an beruflichen Schulen (Schwerpunkt gewerblich-technischer Bereich) – neue Auflage

Die erweiterte neue Handreichung Wirtschaft 4.0 an beruflichen Schulen hilft bei den Herausforderungen der Digitalen Transformation. Zusätzliche Analysen aus den Bereichen Elektro-, Holztechnik und Mechatronik wurden hinzugefügt

Illustrierende Aufgaben für das Fach Ethik an Berufs- und Berufsfach-schulen

Mit Beginn des Schuljahres 2021/22 trat der neue Fachlehrplan Ethik für Beruf- und Berufsfachschulen in Kraft. Zur Unterstützung der Lehrkräfte wurden Unterrichtsmaterialien erarbeitet, welche sukzessive ergänzt werden.

Neue Handreichung:
Wirtschaft 4.0 für kaufmännisch-verwaltende Berufe

Der digitale Wandel macht auch im Finanzsektor und im Büromanagement nicht Halt: Die neue ISB-Handreichung unterstützt Lehrkräfte in kaufmännischen-verwaltenden Ausbildungsberufen mit Beispielen und Materialien für den Unterricht.

Handreichung Wirtschaft 4.0 für kaufmännisch-verwaltende Berufe am Beispiel des Ausbildungsberufs Industriekaufmann/-frau

Die vorliegende Handreichung bietet je ein Beispiel für die unterrichtliche Umsetzung der Lernfelder 7 und 10 des Ausbildungsberufs Industriekaufmenn/-frau. Zusätzlich werden weitere Lernfelder auf Baisis des SCOUT-Modells analysiert.

Weitere Informationen auf den Seiten des Ministeriums

Projektarbeit BGJ-Zimmerer und BGJ-Holztechnik

Ausgewählte Steckbriefe der BGJ-Projektarbeiten sind auf mebis einsehbar.

KMK-Zertifikatsprüfung

Weiterführende Informationen zu den anerkannten Ausbildungsberufen und zur Dualen Berufsausbildung