Materialien

Berufliche Schulen

Periodensystem für das Fach Chemie an Beruflichen Oberschulen

Das Periodensystem wurde von den Fachmitarbeitern für Chemie der Dienststellen der Ministerialbeauftragten der Beruflichen Oberschule erarbeitet.
anzeigen

PIT - Prävention im Team (überarbeitete und erweiterte Auflage)

Eine teamorientierte Präventionsarbeit von Schule und Polizei zur Stärkung der Sozialkompetenz von Schülerinnen und Schülern
anzeigen

PIT – Prävention im Team (überarbeitete und erweiterte Auflage) [bisherige Version]

Die Handreichung „PIT – Prävention im Team“ enthält Unterrichtsbeispiele und Materialien zur Prävention gegen Gewalt, Sucht und Eigentumsdelikte sowie zur Persönlichkeitsbildung. Sie ist hauptsächlich für den Einsatz in den Jahrgangsstufen 5 mit 8 bestimmt, ist schulartübergreifend konzipiert und setzt bei der Durchführung auf die Zusammenarbeit der Schulen mit der Polizei und anderen außerschulischen Partnern (z. B. Justiz, Jugendhilfe, Drogenberatung).
In die grundlegend überarbeitete und erweiterte 2. Auflage wurden ein Lebenskompetenztraining für die 5. Jahrgangsstufe sowie ein zusätzlicher Baustein zum Themenkomplex Gewalt und Medien für die Jahrgangsstufen 6 bis 9 aufgenommen.
anzeigen

Praktische Ausbildung an der Berufsfachschule für Physiotherapie

Die Handreichung dient allen in der praktischen Ausbildung an Berufsfachschulen für Physiotherapie Mitwirkenden als Hilfestellung für die praktische Umsetzung.
anzeigen

Praxisleitfaden Schulbibliothek

Handreichung zur Professionalisierung der Arbeit der Bibliotheksbeauftragten
anzeigen

Projektarbeit BGJ-Zimmerer und BGJ-Holztechnik

Die BGJ-Projektarbeit ist ein verpflichtendes pädagogisches Element im gemeinsamen Berufsgruppen-Lehrplan für das Berufsgrundschuljahr Zimmerer und Schreiner. In diesem Leitfaden wird der Rahmen abgesteckt, innerhalb dem die Projektarbeit gegen Ende des ersten Ausbildungsjahres organisiert werden soll. Neben den Hinweisen zur Planung, Durchführung und Dokumentation der BGJ-Projektarbeit sind zur Veranschaulichung und als Inspirationsquelle Auszüge aus schulspezifischen Umsetzungen dargestellt.
anzeigen

Projekte im Religionsunterricht an Berufs- und Berufsfachschulen

Weil sich der katholische und der evangelische Religionsunterricht an Berufs- und Berufsfachschulen auch nach dem Prinzip der Handlungsorientierung richten, ergänzen und erweitern Projekte das didaktische Repertoire. Dabei kommen die Grundlagen der christlichen Lebensdeutung und deren handlungsorientierende Relevanz ebenso in den Blick wie Fragen nach ethischen Entscheidungen und der Orientierung an Werten.
anzeigen