Startseite
Aktuelles
Schularten
Grundsatzabteilung
Medienabteilung
Über das ISB
Intern
Datenschutz
Impressum
Newsletter
Kontakt
English version
Über das ISB
Suche
Grundschule
Mittelschule
Förderschulen
Schule für Kranke
Realschule
Gymnasium
Berufliche Schulen
Wirtschaftsschule
Berufliche Oberschule
Berufsschule
Berufsfachschule
Fachschule / Fachakademie
Startseite
>
Berufliche Schulen
>
Materialien
>
P
Übersicht
Ansprechpartner
Lehrplan
Materialien
Leistungserhebungen
Materialien
Berufliche Schulen
Suchbegriff
Fächer / Berufsfelder
Agrarwirtschaft
Bautechnik
Betriebswirtschaftliche Steuerung und Kontrolle
Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen
Biologie
Chemie
Chemie, Physik, Biologie
Darstellung
Deutsch
Drucktechnik
Elektrotechnik
Englisch
Ernährung und Hauswirtschaft
Ethik
Evangelische Religionslehre
Fahrzeugtechnik
Farbtechnik und Raumgestaltung
Französisch
Geschichte
Geschichte/Sozialkunde
Gestaltungslehre und Kunstbetrachtung
Gesundheit
Holztechnik
Informationsverarbeitung
Italienisch
Katholische Religionslehre
Körperpflege
Latein
Mathematik
Mensch und Umwelt
Metalltechnik
Monoberufe
Musisch-ästhetische Bildung
Physik
Rechtslehre
Russisch
Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Sozialkunde/Politik und Gesellschaft
Sozialpflege
Sozialwesen
Spanisch
Sport
Technologie
Technologie/Informatik
Textiltechnik und Bekleidung
Tschechisch
Übungsunternehmen
Volkswirtschaftslehre
Wirtschaft und Verwaltung
Wirtschaftsgeographie
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftslehre
Schularten
Berufliche Oberschule
Berufsfachschule
Berufsoberschule
Berufsschule
Fachakademie
Fachoberschule
Fachschule
Wirtschaftsschule
Materialien der letzten 12 Monate
Materialien A-Z
Materialien A-Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
K
L
M
O
P
R
S
U
V
W
Z
Periodensystem für das Fach Chemie an Beruflichen Oberschulen
Das Periodensystem wurde von den Fachmitarbeitern für Chemie der Dienststellen der Ministerialbeauftragten der Beruflichen Oberschule erarbeitet.
anzeigen
PIT - Prävention im Team (überarbeitete und erweiterte Auflage)
Eine teamorientierte Präventionsarbeit von Schule und Polizei zur Stärkung der Sozialkompetenz von Schülerinnen und Schülern
anzeigen
PIT – Prävention im Team (überarbeitete und erweiterte Auflage) [bisherige Version]
Die Handreichung „PIT – Prävention im Team“ enthält Unterrichtsbeispiele und Materialien zur Prävention gegen Gewalt, Sucht und Eigentumsdelikte sowie zur Persönlichkeitsbildung. Sie ist hauptsächlich für den Einsatz in den Jahrgangsstufen 5 mit 8 bestimmt, ist schulartübergreifend konzipiert und setzt bei der Durchführung auf die Zusammenarbeit der Schulen mit der Polizei und anderen außerschulischen Partnern (z. B. Justiz, Jugendhilfe, Drogenberatung).
In die grundlegend überarbeitete und erweiterte 2. Auflage wurden ein Lebenskompetenztraining für die 5. Jahrgangsstufe sowie ein zusätzlicher Baustein zum Themenkomplex Gewalt und Medien für die Jahrgangsstufen 6 bis 9 aufgenommen.
anzeigen
Praktische Ausbildung an der Berufsfachschule für Physiotherapie
Die Handreichung dient allen in der praktischen Ausbildung an Berufsfachschulen für Physiotherapie Mitwirkenden als Hilfestellung für die praktische Umsetzung.
anzeigen
Praxisleitfaden Schulbibliothek
Handreichung zur Professionalisierung der Arbeit der Bibliotheksbeauftragten
anzeigen
Projektarbeit BGJ-Zimmerer und BGJ-Holztechnik
Die BGJ-Projektarbeit ist ein verpflichtendes pädagogisches Element im gemeinsamen Berufsgruppen-Lehrplan für das Berufsgrundschuljahr Zimmerer und Schreiner. In diesem Leitfaden wird der Rahmen abgesteckt, innerhalb dem die Projektarbeit gegen Ende des ersten Ausbildungsjahres organisiert werden soll. Neben den Hinweisen zur Planung, Durchführung und Dokumentation der BGJ-Projektarbeit sind zur Veranschaulichung und als Inspirationsquelle Auszüge aus schulspezifischen Umsetzungen dargestellt.
anzeigen
Projekte im Religionsunterricht an Berufs- und Berufsfachschulen
Weil sich der katholische und der evangelische Religionsunterricht an Berufs- und Berufsfachschulen auch nach dem Prinzip der Handlungsorientierung richten, ergänzen und erweitern Projekte das didaktische Repertoire. Dabei kommen die Grundlagen der christlichen Lebensdeutung und deren handlungsorientierende Relevanz ebenso in den Blick wie Fragen nach ethischen Entscheidungen und der Orientierung an Werten.
anzeigen
A
B
C
D
E
F
G
H
I
K
L
M
O
P
R
S
U
V
W
Z
Vom ISB betreute Themenportale
Weitere Links zu Schule und Bildung
Netzwerk: