Startseite
Aktuelles
Schularten
Grundsatzabteilung
Medienabteilung
Über das ISB
Intern
Datenschutz
Impressum
Newsletter
Kontakt
English version
Über das ISB
Suche
Grundschule
Mittelschule
Förderschulen
Schule für Kranke
Realschule
Gymnasium
Berufliche Schulen
Wirtschaftsschule
Berufliche Oberschule
Berufsschule
Berufsfachschule
Fachschule / Fachakademie
Startseite
>
Berufliche Schulen
>
Materialien
>
K
Übersicht
Ansprechpartner
Lehrplan
Materialien
Leistungserhebungen
Materialien
Berufliche Schulen
Suchbegriff
Fächer / Berufsfelder
Agrarwirtschaft
Bautechnik
Betriebswirtschaftliche Steuerung und Kontrolle
Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen
Biologie
Chemie
Chemie, Physik, Biologie
Darstellung
Deutsch
Drucktechnik
Elektrotechnik
Englisch
Ernährung und Hauswirtschaft
Ethik
Evangelische Religionslehre
Fahrzeugtechnik
Farbtechnik und Raumgestaltung
Französisch
Geschichte
Geschichte/Sozialkunde
Gestaltungslehre und Kunstbetrachtung
Gesundheit
Holztechnik
Informationsverarbeitung
Italienisch
Katholische Religionslehre
Körperpflege
Latein
Mathematik
Mensch und Umwelt
Metalltechnik
Monoberufe
Musisch-ästhetische Bildung
Physik
Rechtslehre
Russisch
Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Sozialkunde/Politik und Gesellschaft
Sozialpflege
Sozialwesen
Spanisch
Sport
Technologie
Technologie/Informatik
Textiltechnik und Bekleidung
Tschechisch
Übungsunternehmen
Volkswirtschaftslehre
Wirtschaft und Verwaltung
Wirtschaftsgeographie
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftslehre
Schularten
Berufliche Oberschule
Berufsfachschule
Berufsoberschule
Berufsschule
Fachakademie
Fachoberschule
Fachschule
Wirtschaftsschule
Materialien der letzten 12 Monate
Materialien A-Z
Materialien A-Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
K
L
M
O
P
R
S
U
V
W
Z
Kaufmann für Groß- und Außenhandels-management/Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement
Mit Beginn des Schuljahres 2020/21 tritt die neugeordnete Lehrplanrichtlinie für den Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement in Kraft.
anzeigen
Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce
Zu Beginn des Schuljahres 2018/19 ist der neue Ausbilungsberuf Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce gestartet. Kaufleute im E-Commerce sind in Unternehmen tätig, die Waren oder/und Dienstleistungen an Verbraucher wie auch Unternehmen online oder auch in Verbildung mit anderen Vertriebswegen anbieten und verkaufen.
anzeigen
KMS Drittkräfte Ganztag
Mittel für Drittkräfte im Schuljahr 2016/2017: Teilnahme von Schülerinnen und Schülern in schulischen Ganztagsangeboten
anzeigen
Kommunikation und Ethik
Der Bereich „Förderung kommunikativer Kompetenzen“ wird systematisch und spiralförmig für den Ethikunterricht von Jahrgangsstufe 5 bis 12 aufbereitet. Die schulartübergreifende Handreichung umfasst einen theoretischen Teil, der verschiedene Konzepte zum Thema „Kommunikation“ vorstellt, und einen praktischen Teil, in dem diese Konzepte in Form von Unterrichtseinheiten jahrgangsstufenspezifisch und lehrplanorientiert umgesetzt werden.
anzeigen
Kommunizieren und handeln
In den beiden Materialordnern Kommunizieren und handeln I und II werden Lerneinheiten zum direkten Einsatz in den Unterricht sowie Materialien zur Unterrichtsplanung und Hilfen zur Unterrichts- gestaltung zur Verfügung gestellt. Der Lehrplan für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen bildet zusammen mit dem Basislehrplan Deutsch für Berufsschulen und Berufsfachschulen die curriculare Grundlage.
anzeigen
Kompetenzorientierte Aufgabenbeispiele zu den Grundkenntnissen Latein
anzeigen
Kompetenzorientierte Leistungsaufgaben
Der schulartübergreifende Leitfaden stellt kurz und anschaulich die theoretische Basis sowie die Bedeutung der Kompetenzerwartungen im LehrplanPLUS für die Erstellung von Leistungserhebungen im kompetenzorientierten Unterricht dar.
anzeigen
Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil für die Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern an Fachschulen und Fachakademien
Das Qualifikationsprofil für die Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern an Fachschulen und Fachakademien für Sozialpädagogik ist durch den Unterausschuss für Berufliche Bildung der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder beschlossen worden.
anzeigen
Kompetenzorientierung im Unterricht. Eine Präsentation für die Arbeit in schulischen Gremien.
anzeigen
Kompetenzraster zur Entwicklung sozialpädagogischer Handlungskompetenz
Das Kompetenzraster beschreibt in einer Matrix Stufen der Entwicklung beruflicher Handlungskompetenzen von Erzieherinnen und Erziehern in der Ausbildung an Fachschulen/Fachakademien auf Level 6 DQR. Es wurde im Auftrag der Kultusministerien der Länder auf der Grundlage des Kompetenzorientierten Qualifikationsprofils von der Länder offenen Arbeitsgruppe erstellt. Ihr gehören langjährig in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern tätige Fachlehrkräfte aus 12 Bundesländern (B, BB, BY, HB, HE, HH, NRW, RP, SH, SL, SN, TH) an.
anzeigen
Konsequenzen aus der externen Evaluation
Der Bericht stellt die Ergebnisse einer Befragung von Schulleiterinnen und Schulleitern von Schulen, die an einer externen Evaluation teilgenommen haben, vor.
anzeigen
Krisenintervention an Schulen
Die Handreichung "Krisenintervention an Schulen" unterstützt Schulleitungen einerseits, ein schulisches Krisenteam sach- und fachgerecht in der Schule zu implementieren. Darüber hinaus hält sie eine Vielzahl von Leitfäden und Materialien für die Schulleitung und für die an der Bewältigung von Krisen Beteiligten bereit.
anzeigen
A
B
C
D
E
F
G
H
I
K
L
M
O
P
R
S
U
V
W
Z
Vom ISB betreute Themenportale
Weitere Links zu Schule und Bildung
Netzwerk: