Digital-Dialog

Unter diesem Schlagwort versteht man die Kooperation zwischen den beiden Bundesländern Bayern und NRW im Bereich der digitalen Bildung an beruflichen Schulen. Ziel des Dialogs ist der Ausbau von Knowhow im Digitalbereich sowie die Nutzung von Synergien unter dem Fokus der Förderung von digitalen Kompetenzen.
Angestoßen durch die Neuordnung der technischen und kaufmännischen IT-Berufe wurde unter dem Dach des „Digital Dialogs“ das Projekt „Erstellung und Bereitstellung von online nutzbaren Unterstützungsmaterialien“ initiiert. Lehrkräfte aus Bayern und NRW erarbeiteten in länderübergreifenden Tandems einen Pool von Lernsituationen zur Förderung digitaler Schlüsselkompetenzen in den Ausbildungsberufen Fachinformatiker/-in, IT-System-Elektroniker/-in, Kaufmann/-frau für IT-Systemmanagement und Digitalisierungsmanagement.
Diese hier zum Download bereitgestellten Lernszenarien und Materialien sollen die in den IT-Ausbildungsberufen tätigen Lehrkräfte durch illustrierende Aufgaben und deren skizzierten Lösungsmöglichkeiten bei der Umsetzung der lernfeldstrukturierten Lehrpläne unterstützen. Der Erwerb beruflicher Handlungskompetenz soll mittels kompetenzorientierter Aufgabenstellungen in Form von Lernsituationen mit realen beruflichen Problemstellungen gefördert werden.
Ansprechpartner:
Markus Schütz
Veröffentlicht:
August 2022
Schulart:
Berufsschule
Bezug:
Dieses Dokument ist online verfügbar.
Herausgeber:
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung
Schellingstraße 155
80797 München