Berufliche Oberschule

Unter dem Dach der Beruflichen Oberschule sind die Schularten Fachoberschule (FOS) und Berufsoberschule (BOS) vereinigt. Die Berufliche Oberschule baut auf einem mittleren Schulabschluss auf und führt zur Fachhochschulreife (12. Klasse) oder fachgebundenen bzw. allgemeinen Hochschulreife (13. Klasse). Sie vermittelt Allgemeinbildung, Fachtheorie und fachpraktische Bildung unter Einbeziehung berufspraktischer Erfahrungen. Je nach Begabung und Neigung bzw. beruflicher Vorbildung kann eine von sieben Ausbildungsrichtungen gewählt werden.

Formelsammlung für die
Berufliche Oberschule

Die Formelsammlung für die Fächer Physik/Technologie-Naturwissenschaften/ Chemie mit Merkhilfe Mathematik Technik dient als Hilfsmittel in der Ausbildungs-richtung Technik.

LehrplanPLUS
Berufliche Oberschule

An der Beruflichen Oberschule wurde zum Schuljahr 2017/18 der kompetenzorientierte LehrplanPLUS eingeführt.

Handreichung:
Das Seminar an der Beruflichen Oberschule

Die Handreichung bietet theoretische und organisatorische Grundlagen und Best-practice-Beispiele für das Seminarfach an der Beruflichen Oberschule.

Anpassung der Prüfungsinhalte für die Fachabitur und Abiturprüfungen 2022

Um der durch Covid-19 bedingten Lernsituation Rechnung zu tragen, finden auch im Schuljahr 2021/22 Anpassungen satt, bestimmte Lernabschnitte sind in der schriftlichen Fachabitur- und Abiturprüfung 2022 nicht prüfungsrelevant.

Weitere Informationen auf den Seiten des Ministeriums

Informationsportal der Beruflichen Oberschule Bayern

Bilingualer Sachfachunterricht

DELTAplus an FOS/BOS

Lehrerfortbildung in Mathematik und Physik