Startseite
Aktuelles
Schularten
Grundsatzabteilung
Medienabteilung
Über das ISB
Intern
Datenschutz
Impressum
Newsletter
Kontakt
English version
Über das ISB
Suche
Grundschule
Mittelschule
Förderschulen
Schule für Kranke
Realschule
Gymnasium
Berufliche Schulen
Wirtschaftsschule
Berufliche Oberschule
Berufsschule
Berufsfachschule
Fachschule / Fachakademie
Startseite
>
Wirtschaftsschule
>
Fächer
>
Musische Erziehung und Sport
>
Musisch-ästhetische Bildung
Übersicht
Ansprechpartner
Lehrplan
Materialien
Fächer
Religionslehre/Ethik
Sprachen
Mathematik und Naturwissenschaften
Gesellschafts- wissenschaften
Wirtschaftswissenschaften
Musische Erziehung und Sport
Musisch-ästhetische Bildung
Sport
Leistungserhebungen
Musisch-ästhetische Bildung
an der Wirtschaftsschule
Informationen zum Fach Musisch-ästhetische Bildung
Der Unterricht in diesem Fach befasst sich mit Inhalten aus dem musisch-gestalterischen Bereich mit aktuellen visuellen und akustischen Darstellungsformen. Vielfältige Aufgabenstellungen, thematisch verknüpft mit der Erlebniswelt der Schülerinnen und Schüler, regen diese dazu an, eigene Fantasien und Vorstellungen zu entwickeln sowie sich in nichtsprachlichen Ausdrucksformen zu äußern. Der Unterricht führt zu differenzierter Wahrnehmung. Des Weiteren genießen die Schülerinnen und Schüler visuelle und akustische Werke und beziehen Standpunkte. Sie erfahren ihre Lebensrealität als gestaltbar, wirken aktiv an ihrer Lebenswelt mit und wagen dabei persönlichen Ausdruck. Unterschiedliche Stilausprägungen werden als Ausdruck unterschiedlicher Lebensauffassungen wahrgenommen. Durchdachte Wertvorstellungen und Kritikfähigkeit entwickeln sich gegenüber eigenen und fremden Werken. Im musisch-ästhetischen Bereich wird ganzheitlich gelernt. Neben der sprachlichen Ausdrucksform liegt hier der Schwerpunkt besonders auf der praktischen Tätigkeit und dem nichtsprachlichen Ausdruck.
Musische Erziehung trägt in besonderem Maße zur Entwicklung eigenverantwortlichen, planvollen und ausdauernden Handelns und zur Selbstorganisation von Lernprozessen bei. Teamarbeit und die Präsentation von Ergebnissen sind wesentliche Bestandteile des Lernens. Einzelleistungen in Gesamtprojekten fördern verantwortungsbewusstes Handeln und Kooperationsfähigkeit.
Ihr Ansprechpartner
Maximilian Till
Telefon:
089 2170-2264
Fax:
089 2170-2215
E-Mail:
maximilian.till
@isb.bayern.de
Vom ISB betreute Themenportale
Weitere Links zu Schule und Bildung
Netzwerk: