Startseite
Aktuelles
Schularten
Grundsatzabteilung
Medienabteilung
Über das ISB
Intern
Datenschutz
Impressum
Newsletter
Kontakt
English version
Über das ISB
Suche
Startseite
>
Über das ISB
>
Organisation
>
Abteilung Gymnasium
>
GYM-3 Religionslehre und Ethik, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften
Ansprechpartner
Organisation
Institutsleitung
Zentrale Dienste
Abteilung Grund-, Mittel-, Förderschulen und Inklusion
Abteilung Realschule
Abteilung Gymnasium
GYM-1 Deutsch, Klassische Sprachen, Kunst, Musik, Sport
GYM-2 Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik
GYM-3 Religionslehre und Ethik, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften
GYM-4 Moderne Fremdsprachen
Betreuung der gymnasialen Oberstufe
Fortbildungsprogramm DELTAplus
Seminarausbildung
Abteilung Berufliche Schulen
Medienabteilung
Grundsatzabteilung
Film "50 Jahre ISB"
Geschichte des ISB
Jahresprogramm
Vergabe
Freie Stellen
GYM-3 Religionslehre und Ethik, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften
Abteilung Gymnasium
In den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern (G, Geo, Sk, SpG, SwA, WR, WIn) und in Religionslehre (K, Ev) sowie Ethik erwerben die Kinder und Jugendlichen Kompetenzen im Bereich der gesellschaftlichen Zusammenhänge einer grundlegenden ethischen Werteorientierung. Sie beschäftigen sich mit dem Phänomen der Kultur und Religion in verschiedensten (auch historischen) Ausprägungen und mit existenziellen Sinnfragen. Diese Fächer tragen in besonderem Maß zur politischen Bildung und zur Schulung der Selbst- und Sozialkompetenz der jungen Menschen bei.
Ansprechpartner
Dr. Monika Müller, Stellv. Abteilungsleiterin, Referatsleiterin, Geschichte, bilingualer Unterricht, Fragen der Migration
Matthias Dirmeier, Wirtschaft und Recht, Wirtschaftsinformatik
Katharina Lehmann, Politik und Gesellschaft, Sozialpraktische Grundbildung
Teresa Pretsch von Lerchenhorst, Ethik
Dr. Johannes Rüster, Evangelische Religionslehre
Dr. Michael Streifinger, Geographie, Geologie
Elisabeth Willis, Katholische Religionslehre
Vom ISB betreute Themenportale
Weitere Links zu Schule und Bildung
Netzwerk: