Startseite
Aktuelles
Schularten
Grundsatzabteilung
Medienabteilung
Über das ISB
Intern
Datenschutz
Impressum
Newsletter
Kontakt
English version
Über das ISB
Suche
Grundschule
Mittelschule
Förderschulen
Schule für Kranke
Realschule
Gymnasium
Berufliche Schulen
Startseite
>
Gymnasium
>
Oberstufe
Übersicht
Ansprechpartner
Lehrplan
Materialien
Fächer
Leistungserhebungen
Oberstufe
Die Wissenschaftswoche im neunjährigen Gymnasium
Lust und Neugierde auf wissenschaftliches Arbeiten wecken und dazu wichtige Kompetenzen stärken – Das ist das Ziel der neuentwickelten Wissenschaftswoche des neunjährigen Gymnasiums.
Die Wissenschaftswoche ist ein neues Element in der Jahrgangsstufe 11 und in der Einführungsklasse des neunjährigen Gymnasiums sowie in Jahrgangsstufe I des Kollegs. Hier widmen sich die Schülerinnen und Schüler eine Woche lang jenseits des regulären Stundenplans einem fächerübergreifenden Rahmenthema. Innerhalb dieses Rahmenthemas erarbeiten sie in Kleingruppen eine Frage- und Problemstellung und stellen ihre Ergebnisse dar. Die weitgehend selbstgesteuerte Arbeitsphase wird von den Lehrkräften einer Klasse vorbereitet und begleitet.
Ziel der Wissenschaftswoche ist es, durch das fächerübergreifende Arbeiten eine multiperspektivische Sicht auf das Rahmenthema zu gewinnen. Die kompetenzorientierten Ziele der Wissenschaftswoche sind im
Jahrgangsstufenprofil
der Jahrgangsstufe 11 im
LehrplanPLUS
detailliert ausgewiesen.
Zur Unterstützung der Schulen stellt das ISB Materialien für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler bereit:
Anregungen für Lehrkräfte
Hilfestellungen für Schülerinnen und Schüler
Das Projekt-Seminar zur beruflichen Orientierung (P-Seminar im neunjährigen Gymnasium)
Ein gemeinsames Projekt organisieren und wertvolle Einblicke ins Berufsleben gewinnen: Das bekannte P-Seminar wird zur Stärkung der beruflichen Orientierung im neunjährigen Gymnasium weiterentwickelt.
Das weiterentwickelte Projekt-Seminar greift in Jahrgangstufe 11 auf Kompetenzen zurück, die die Schülerinnen und Schüler bereits im Modul zur beruflichen Orientierung in der 9. Klasse erworben haben. In Jahrgangsstufe 11 bereitet das P-Seminar auf den zunehmend individuellen und eigenverantwortlichen Orientierungsprozess in der Qualifikationsphase durch das Aufbaumodul zur beruflichen Orientierung vor.
Die Organisation eines gemeinsamen Projektes und Übernahme spezifischer Rollen bietet den Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten: Sie können ihre eigenen Interessen und Stärken entdecken, erproben und konkretisieren. Durch die Zusammenarbeit mit externen Partnern erhalten die Schülerinnen und Schüler wertvolle Einblicke in die Realität der Berufswelt. Auch werden sie im P-Seminar dabei unterstützt, später eine reflektierte Entscheidung zur Berufswahl zu treffen.
Im
Fachlehrplan
der Jahrgangsstufe 11 sind die Kompetenzerwartungen des P-Seminars zusammengestellt. Der Servicebereich des
LehrplanPLUS
hält viele Aufgabenbeispiele und Materialien zum Projektmanagement bereit.
Zur Unterstützung der Schulen stellt das ISB zahlreiche Materialien bereit:
Überblick: Planung und Durchführung des P-Seminars
Musterformular zur Beantragung eines P-Seminars
Beispiel-Konzept zur Beantragung eines P-Seminars
Beobachtungsbogen für Feedbackgespräche
Beispiele für Leistungserhebungen im P-Seminar
Zusätzliche Aufgaben: Feedback
Zertifikatsvorlage P-Seminar
Beispiel für ein ausgefülltes Zertifikat
Ideen zur Verzahnung: Beispiele
Anregungen zur Vertiefung der Berufsorientierung
Übersicht über das Portfolio zum P-Seminar
Evaluationsbogen zum P-Seminar
Ihre Ansprechpartnerin:
Sabine Schäfer
Telefon:
089 2170 2164
Fax:
089 2170 2125
E-Mail:
sabine.schaefer
@isb.bayern.de
Weitere Informationen
Zum ISB-Portal der Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Vom ISB betreute Themenportale
Weitere Links zu Schule und Bildung
Netzwerk: