Startseite
Schulartspezifisches
Schulartübergreifendes
Über das ISB
Intern
Datenschutz
Impressum
Newsletter
Kontakt
English version
Suche
Grundschule
Mittelschule
Förderschulen
Realschule
Gymnasium
Berufliche Schulen
Startseite
>
Gymnasium
>
Materialien
>
A
Übersicht
Ansprechpartner
Lehrplan
Materialien
Fächer
Leistungserhebungen
Evaluation
Materialien
Gymnasium
Suchbegriff
Fächer
Angewandte Informatik
Archäologie
Astrophysik
Biologie
Biologisch-chemisches Praktikum
Biophysik
Chemie
Chinesisch
Deutsch
Englisch
Ethik
Evangelische Religionslehre
Französisch
Geographie
Geologie
Geschichte
Griechisch
Informatik
Instrumentalensemble
Italienisch
Japanisch
Katholische Religionslehre
Kunst
Latein
Mathematik
Musik
Natur und Technik
Neugriechisch
Physik
Polnisch
Portugiesisch
Psychologie
Russisch
Sozialkunde
Sozialpraktische Grundbildung
Sozialwissenschaftliche Arbeitsfelder
Spanisch
Sport
Theater und Film
Tschechisch
Türkisch
Vokalensemble
Wirtschaft und Recht
Wirtschaftsinformatik
Materialien der letzten 12 Monate
Materialien A-Z
Materialien A-Z
0-9
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Z
Abitur Biologie
anzeigen
Abitur Chemie
anzeigen
Abitur-KMS Moderne Fremdsprachen (G8)
anzeigen
Abiturprüfung im Fach Mathematik ab dem Jahr 2014
anzeigen
Acta Hohenschwangau 2003
anzeigen
Acta Hohenschwangau 2005
anzeigen
Acta Hohenschwangau 2007
anzeigen
Acta Ising 2002
anzeigen
Acta Ising 2004
anzeigen
Acta Ising 2006
anzeigen
Aktuelles aus der Qualitätsagentur 2012
In diesem Faltblatt sind aktuelle Informationen zur Evaluation und zu den Vergleichsarbeiten zusammengefasst.
anzeigen
Aktuelles aus der Qualitätsagentur 2013
In diesem Faltblatt sind aktuelle Informationen zur Evaluation und zu den Vergleichsarbeiten zusammengefasst.
anzeigen
Aktuelles aus der Qualitätsagentur 2014
In diesem Faltblatt sind aktuelle Informationen zur Evaluation und zu den Vergleichsarbeiten zusammengefasst.
anzeigen
Aktuelles aus der Qualitätsagentur 2015
In diesem Faltblatt sind aktuelle Informationen zur Evaluation und zu den Vergleichsarbeiten zusammengefasst.
anzeigen
Aktuelles aus der Qualitätsagentur 2016
In diesem Faltblatt sind aktuelle Informationen zur Evaluation und zu den Vergleichsarbeiten zusammengefasst.
anzeigen
Alltagskompetenz und Lebensökonomie
Der Leitfaden zur Umsetzung des schulart- und fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungsziels „Alltagskompetenz und Lebensökonomie“ schlüsselt die Inhalte der darunter subsumierten Handlungsfelder Gesundheit, Ernährung, Haushaltsführung, Selbstbestimmtes Verbraucherverhalten, Umweltverhalten für die Jahrgangsstufen auf und erläutert deren Einbeziehung in den LehrplanPlus, das Schulleben und in den Ganztag. Vorschläge zur Zusammenarbeit mit externen Partnern, Praxisbeispiele sowie Kontakt und Materialisten zu den einzelnen Handlungsfeldern komplementieren den Leitfaden.
anzeigen
Argumentieren und Debattieren
Der aktualisierte Auszug aus der Handreichung „Deutschunterricht – innovativ und kompetent“ gibt konkrete methodische Anregungen, wie das Debattieren im Unterricht der weiterführenden Schulen eingesetzt werden kann.
anzeigen
Ästhetische Bildung
Die Handreichung gibt anhand von Beispielen aus dem Gymnasium Anregungen, wie ästhetische Bildung in den unterschiedlichen Fächern vermittelt werden kann. Das Konzept ist auch auf andere Schularten übertragbar.
anzeigen
Atome - Wellen - Quanten
In der Handreichung werden 40 ausgearbeitete Unterrichtsstunden zu ausgewählten Themen moderner Physik angeboten. Die Themenbereiche sind im Lehrplan der Jahrgangsstufen 9 und 10 des achtjährigen Gymnasiums auf allgemeinbildendem Niveau verankert.
anzeigen
Aufgabenbeispiele zu LP L 1/2 9.1.2: Liebe, Laster, Leidenschaft
anzeigen
Auswertung von Kairos neu, Band I, Kap. 43 – 50, sowie Band II, und der Projektlistenstatistiken
Da in Wortschatz und Grammatik von Kairos neu, Band I, Kap. 43 – 50, und Band II, noch Entlastungsmöglichkeiten für den Griechischunterricht gegeben sind, wurden die Wörter und grammatikalischen Phänomene der Kapitel 43A bis 90B auf dem Hintergrund der Projektlistenstatistiken (s. Kontaktbrief 2014) untersucht. Den Auswertungsergebnissen kann entnommen werden, welche Inhalte für die Lektüre der Projektlistentexte von keiner oder nur geringer Relevanz sind, was bei der Wahl angemessener Unterrichtsschwerpunkte bereits in der Spracherwerbsphase berücksichtigt werden sollte.
anzeigen
Autismus - ein häufig verkanntes Problem
anzeigen
0-9
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Z
Vom ISB betreute Themenportale
Weitere Links zu Schule und Bildung
Netzwerk: