Startseite
Aktuelles
Schularten
Grundsatzabteilung
Medienabteilung
Über das ISB
Intern
Datenschutz
Impressum
Newsletter
Kontakt
English version
Über das ISB
Suche
Grundschule
Mittelschule
Förderschulen
Schule für Kranke
Realschule
Gymnasium
Berufliche Schulen
Startseite
>
Gymnasium
>
Leistungserhebungen
>
Abiturprüfung (Gymnasium)
>
Deutsch
Übersicht
Ansprechpartner
Lehrplan
Materialien
Fächer
Leistungserhebungen
Oberstufe
Deutsch
Abiturprüfung (Gymnasium)
»
Deutsch
Hinweise zur bayerischen Abiturprüfung im Fach Deutsch
In der Abiturprüfung des achtjährigen Gymnasiums im Fach Deutsch wählen die Schülerinnen und Schüler
e i n e
von fünf Aufgaben zur schriftlichen Bearbeitung aus. Die Arbeitszeit beträgt 315 Minuten; die zur Aufgabenauswahl, zum Einlesen und zum Überarbeiten benötigte Zeit ist darin eingeschlossen.
Aus urheberrechtlichen Gründen können die Aufgaben hier nicht zur Verfügung gestellt werden.
Aufgabenstellung
Im
Abitur 2023
stehen folgende Aufgabentypen zur Auswahl:
Aufgabe I:
Interpretieren literarischer Texte – Lyrik (Motivvergleich)
Aufgabe II:
Interpretieren literarischer Texte – Drama (Motivvergleich oder poetologische Zusatzaufgabe)
Aufgabe III:
Interpretieren literarischer Texte – Prosa (Motivvergleich oder poetologische Zusatzaufgabe)
Aufgabe IV:
Materialgestütztes Informieren
Aufgabe V:
textbezogenes Verfassen eines argumentierenden Textes (mit journalistischer Variante Kommentar)
_____________________________________________________________________________
Allgemeine
Beschreibung der Aufgabenstellungen in bayerischen Abiturprüfungen
Die
Aufgaben I, II und III
verlangen das Interpretieren literarischer Texte. Sie orientieren sich an den literarischen Gattungen und sind kompatibel mit den "Bildungsstandards im Fach Deutsch für die Allgemeine Hochschulreife" vom 18.10.2012.
Aufgabe IV
zielt auf das Verfassen eines informierenden Textes ab. Die Prüflinge sollen entweder Informationen aus verschiedenen Materialien (z. B. Textausschnitte, Grafiken, Bilder) gewinnen und einen neuen Informationstext verfassen oder einen pragmatischen Text analysieren.
Aufgabe V
verlangt das Verfassen eines argumentierenden Textes. Die Prüflinge erörtern entweder materialgestützt oder textbezogen. Als Variante wird den Schülerinnen und Schülern angeboten, in Form eines journalistischen Textes (z. B. eines Kommentars oder eines Essays) zu argumentieren.
Welche Variante der
Aufgabenstellungen IV
(materialgestütztes Informieren oder Analyse eines pragmatischen Textes)
und V
(materialgestütztes oder textbezogenes Argumentieren) im Folgejahr im Abitur gefordert wird, können Sie dem ersten Abschnitt dieser Seite (siehe oben) bzw. dem Kontaktbrief des Vorjahres entnehmen.
Alle Aufgaben der Abiturprüfung Deutsch in Bayern sind mit Bezug auf die KMK-Bildungsstandards für die Reifeprüfung Deutsch (vgl. Hinweise zur Prüfungsdurchführung,
http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_10_18-Bildungsstandards-Deutsch-Abi.pdf
, S. 31) entweder textbezogen oder materialgestützt. Aufgaben ohne Text-/Materialbeigabe werden im Deutsch-Abitur nicht gestellt.
Deutsch (LüA-Beispielaufgabe Abiturprüfung 2017)
Checklisten zur Abiturvorbereitung
Aufgabenbeispiele Deutschabitur
Texte in der bayerischen Abiturprüfung im Fach Deutsch
Vom ISB betreute Themenportale
Weitere Links zu Schule und Bildung
Netzwerk: