Startseite
Aktuelles
Schularten
Grundsatzabteilung
Medienabteilung
Über das ISB
Intern
Datenschutz
Impressum
Newsletter
Kontakt
English version
Über das ISB
Suche
Grundschule
Mittelschule
Förderschulen
Schule für Kranke
Realschule
Gymnasium
Berufliche Schulen
Startseite
>
Gymnasium
>
Fächer
>
Gesellschaftswissenschaften
>
Wirtschaftsinformatik
Übersicht
Ansprechpartner
Lehrplan
Materialien
Fächer
Allgemeine Informationen
Religion, Ethik
Sprachen
Mathematik, Informatik
Naturwissenschaften
Gesellschaftswissenschaften
Geschichte
Geographie
Sozialkunde
Sozialpraktische Grundbildung und Sozialwissenschaftliche Arbeitsfelder
Wirtschaft und Recht
Wirtschaftsinformatik
Materialien
Weitere Informationen
Kunst, Musik, Sport
Theater und Film
Leistungserhebungen
Oberstufe
Wirtschaftsinformatik
am Gymnasium
gültiger Lehrplan für die Jgst. 9 und 10
gültiger Lehrplan für die Jgst. 11 und 12
Materialien
Leistungserhebungen
Weitere Informationen zum Fach Wirtschaftsinformatik
Im Fokus
Für die Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 wurden Aufgaben, Materialien und ergänzende fachliche Informationen für die Link-Ebene Wirtschaftsinformatik erstellt. Dieses Angebot soll Ihnen über die Handreichungen hinaus dabei helfen, einen interessanten und kompetenzorientierten Unterricht im Fach Wirtschaftsinformatik zu halten.
Kontaktbrief
Kontaktbrief Wirtschaft und Recht - Wirtschaftsinformatik
Mit den Kontakbriefen übermitteln die Referentinnen und Referenten den Fachschaften zu Beginn des Schuljahres fachspezifische und fachungebundene Informationen und Hinweise. Der Link zu den Kontaktbriefen wird den Schulleitungen zu Beginn des Schuljahres digital zugesandt. Die einzelnen Kontakbriefe stehen dann zum Download auf der Homepage des ISB bereit.
anzeigen
Initiative Ökonomische Verbraucherbildung
Das wachsende Angebot an Konsummöglichkeiten stellt Kinder, Jugendliche und Erwachsene vor neue Herausforderungen. Ergänzend zur Vermittlung von ökonomischem Wissen und Alltagskompetenz im Elternhaus hat die Schule die Aufgabe, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zur Folgenabschätzung ihres Konsumhandelns für den eigenen Alltag zu befähigen.
Die ökonomische Verbraucherbildung soll dabei nicht erst in den Jahrgangsstufen 8 bzw. 9 beginnen, sondern frühzeitig die Schülerinnen und Schüler auf ihre Rolle als mündige Verbraucher vorbereiten. Die Lehrkräfte für Wirtschaft und Recht nehmen dabei eine Schlüsselrolle ein, dieses Anliegen in der Schule umzusetzen.
Verbraucherinformationssystem Bayern
Schulportal für Verbraucherbildung
Weiterentwicklung des Lehrplans
Die derzeit gültigen Lehrpläne werden im Sinne eines Gesamtkonzepts von der Grundschule bis zum jeweiligen Schulabschluss zu einem neuen Lehrplanmodell (LehrplanPLUS) weiterentwickelt. Hinter dem „PLUS“ verbergen sich insbesondere eine explizite Kompetenzorientierung und ein digitales Informationssystem mit exemplarischen Aufgaben und Materialien, aber auch eine verbesserte Abstimmung zwischen den Schularten.
Grundwissen und Kompetenzorientierung am Gymnasium (G8)
Die Handreichungen sollen die Lehrkräfte aller Fächer der jeweiligen Jahrgangsstufen bei der Bewältigung der Herausforderungen, die sich mit einem kompetenzorientierten Unterricht stellen, unterstützen.
anzeigen
Ihre Ansprechperson
Matthias Dirmeier
Telefon:
089 2170-2153
Fax:
089 2170-2125
E-Mail:
matthias.dirmeier
@isb.bayern.de
Ökonomische Verbraucherbildung
Verbraucherinformationssystem Bayern
Schulportal für Verbraucherbildung
Weitere Links
Einsatz digitaler Medien in WIn
Kompetenzorientierung an Schulen
ALP Dillingen
E-Learning ALP
FIBS
Vom ISB betreute Themenportale
Weitere Links zu Schule und Bildung
Netzwerk: