Startseite
Aktuelles
Schularten
Grundsatzabteilung
Medienabteilung
Über das ISB
Intern
Datenschutz
Impressum
Newsletter
Kontakt
English version
Über das ISB
Suche
Startseite
>
Grundsatzabteilung
>
Pädagogische Grundsatzfragen / BLKM
>
Alltagskompetenz
Pädagogische Grundsatzfragen / BLKM
Prävention
Eltern und Schule
Ökonomische Verbraucherbildung
Schülermitverantwortung
Leseförderung
Kompetenzorientierung und LehrplanPLUS
Wertebildung
Familien- und Sexualerziehung
Schülerzeitung
Talent im Land
Kulturelle Bildung
Politische Bildung
Gesundheit und Schule
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Individuelle Förderung
Alltagskompetenz
UNESCO-Projektschulen
Dialekt
Qualitätsentwicklung
EU-Bildungsprogramme
Ganztag in Bayern
Bildungsforschung
Alltagskompetenz und Lebensökonomie
Gemäß den obersten bayerischen Bildungszielen, Art. 131 der Bayerischen Verfassung, gehört es zur Aufgabe der Schulen, neben der Vermittlung von „Wissen und Können“ auch „Herz und Charakter“ der Heranwachsenden zu bilden und sie somit in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen.
Alltagskompetenzen leisten hierbei einen entscheidenden Beitrag. Daher sind sie in enger Verzahnung mit den vierzehn weiteren schulart- und fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungszielen unter dem Begriff „Alltagskompetenz und Lebensökonomie“ für alle Schularten verbindlich im LehrplanPLUS verankert und somit Bestandteil einer umfassenden schulischen Persönlichkeitsbildung.
Handreichung "Alltagskompetenzen - Schule fürs Leben"
In der ISB-Handreichung "Alltagskompetenzen - Schule fürs Leben" werden das Gesamtkonzept mit seinen sechs Handlungsfeldern
Ernährung, Gesundheit, Haushaltsführung, Umweltverhalten, Selbstbestimmtes Verbraucherverhalten
und
Digital handeln
erläutert sowie wertvolle Anregungen für die Umsetzung gegeben.
Die Schülerinnen und Schüler lernen hier fächerübergreifend, lebensnah sowie anwendungsbezogen und erwerben wichtige Kompetenzen für den Alltag. Diese werden im Privat- und im Erwerbsleben benötigt, um das eigene Lebenselbstständig und sinnvoll zu gestalten.
Das Herzstück des Konzepts bilden die Projektwochen, die durch externe Kooperationspartner unterstützt werden. Einen ersten thematischen Überblick bietet die
schulartenübergreifende Matrix
.
Für die Planung und Vorbereitung der Projektwochen stellt die Handreichung eine wertvolle Unterstützungsmöglichkeit dar. Sie bietet zu verschiedenen Themen Linklisten zu den Handlungsfeldern mit Anregungen und Beispielen für Aktionen, Programme, Projekte, Wettbewerbe, Unterrichtsmaterialien, Portale, Ansprechpersonen und Exkursionsorte.
Im Servicebereich des LehrplanPLUS finden Sie zudem
exemplarische Projektmodule
mit ausgearbeiteten Unterrichtsentwürfen.
Die Handreichung zu den "Alltagskompetenzen - Schule fürs Leben" steht online zur Verfügung und wird bedarfsgerecht aktualisiert.
Um in die Linkliste als externe Partnerin bzw. externer Partner aufgenommen zu werden, wenden Sie sich bitte an folgende Adresse:
Alltagskompetenzen@isb.bayern.de
Zur Handreichung
Schulartübergreifende Matrix
Alltagskompetenz und Lebensökonomie ist im LehrplanPLUS bereits vielfältig verankert. Im fächerübergreifenden Zusammenspiel helfen die Handlungsfelder
Gesundheit, Ernährung, Haushaltsführung, Selbstbestimmtes Verbraucherverhalten, Umweltverhalten
sowie
Digital handeln
Fragestellungen des alltäglichen Lebens zu erkennen und zu verstehen, angemessen auf entsprechende Herausforderungen zu reagieren sowie im Alltag erfolgreich und nachhaltig zu handeln.
Die folgende
schulartübergreifende Matrix
weist, differenziert nach den Jahrgangsstufen 1 bis 10, Schwerpunktthemen der Alltagskompetenz und Lebensökonomie in den fünf thematischen Handlungsfeldern aus und wird ergänzt durch eine weitere Tabelle mit möglichen Anknüpfungspunkten für das Querschnitts-Handlungsfeld
Digital handeln
.
Schulartübergreifende Matrix
Ansprechpartnerin:
Matthias Schilling
Vom ISB betreute Themenportale
Weitere Links zu Schule und Bildung
Netzwerk: