Startseite
Aktuelles
Schularten
Grundsatzabteilung
Medienabteilung
Über das ISB
Intern
Datenschutz
Impressum
Newsletter
Kontakt
English version
Über das ISB
Suche
Startseite
>
Grundsatzabteilung
>
EU-Bildungsprogramme
Pädagogische Grundsatzfragen / BLKM
Qualitätsentwicklung
Ganztag in Bayern
Bildungsforschung
EU-Bildungsprogramme
Erasmus+ für Schulen in Bayern
Tragende Säulen des EU-Bildungsprogramms
Erasmus+
sind die sektoralen Unterprogramme
Erasmus+ Schulbildung
und
Erasmus+ Berufsbildung.
www.erasmusplus.bayern.de
Eramus+ Schulbildung
Erasmus+ Schulbildung
ist der Markenname für den Sektor
Schulbildung
des EU-Programms
Erasmus+
. Die innerstaatliche Durchführung liegt bei der Nationalen Agentur im Pädagogischen Austauschdienst (PAD).
Gefördert werden Projekte unter zwei Leitaktionen:
Leitaktion 1: Mobilität von Einzelpersonen
Schulen oder nationale Mobilitätskonsortien beantragen im Rahmen eines ein- bis zweijährigen Projekts Zuschüsse für Fortbildungskurse, Konferenzen, Job-Shadowing/Hospitationen an Partnereinrichtungen und eigener Unterricht an Partnerschulen im Ausland; teilnehmen können Lehrkräfte (und weiteres Schulpersonal).
Leitaktion 2: Strategische Partnerschaften
Es werden
Innovationspartnerschaften
und
Partnerschaften zum Austausch bewährter Verfahren
unterschieden.
Zu letzterem gehören
Partnerschaften für den Schüleraustausch
, in Rahmen derer zwei bis sechs Schulen (aus mindestens zwei europäischen Ländern) über einen Zeitraum von ein bis zwei (in Ausnahmefällen drei) Jahren in einem (Austausch-)Projekt, welches sich an EU-relevanten Prioritäten (z. B. Digitalisierung, soziale Eingliederung, Bekämpfung des vorzeitigen Schulabgangs) orientiert zusammenarbeiten.
eTwinning
eTwinning
fördert den Einsatz digitaler Medien für die Zusammenarbeit von Schulen in Europa. Lehrerinnen und Lehrer werden gezielt dabei unterstützt, das Internet für die Gründung von Partnerschaften und die Durchführung gemeinsamer Projekte zu nutzen.
Für den fachlichen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen eröffnet eTwinning vielfältige Möglichkeiten, um zu kommunizieren, zu kooperieren, Projekte zu entwickeln und sich auszutauschen.
Das Portal bietet hierzu Unterstützung in Form zahlreicher Werkzeuge und Dienste. eTwinning stellt außerdem Angebote zur kostenlosen und kontinuierlichen Weiterbildung für Pädagogen bereit.
eTwinning eignet sich auch bestens zur Anbahnung neuer und Begleitung bestehender Schulpartnerschaften und Projekte. Sie finden mit eTwinning unkompliziert Partnerschulen für gemeinsame Lernaktivitäten. Auch deutsche Einrichtungen können miteinander kooperieren.
Erasmus+ Berufsbildung
Erasmus+ Berufsbildung
deckt im EU-Bildungsprogramm
Erasmus+
den Sektor der beruflichen Bildung ab.
Folgende
Leitaktionen
sind vorgesehen:
1 Lernmobiliät von Einzelpersonen
Mobilität von Lernenden in der beruflichen Bildung zum Erwerb und zur Erweiterung (internationaler) beruflicher Qualifikationen (z.B. Betriebspraktika)
Mobilität von Berufsbildungspersonal zum Zweck des Lernens und Ausbildens / Lehrens
2 Zusammenarbeit zur Förderung von Innovationen und bewährter Verfahren
Multilaterale Partnerschaften von Organisationen, Einrichtungen und Initiativen zur Zusammenarbeit und zur Entwicklung, zur Umsetzung und zum Transfer von Innovationen und bewährter Verfahren mit dem Ziel
die Qualität von Lehre und Lernen zu erhöhen
Innovationen im Bereich der beruflichen Bildung zu ermöglichen
Institutionen zu modernisieren
den institutionellen Erfahrungsaustausch zu unterstützen
Projekte innerhalb dieser Leitaktion können sektorübergreifend sein.
3 Unterstützung politischer Reformen
Maßnahmen zur Unterstützung von Reformagenden und politischen Dialogen, die auf europäischer Ebene angestoßen wurden.
Die Leitaktionen 1 und 2 sind dezentral – die Nationale Agentur (NA) beim BIBB in Bonn entscheidet über die Mittelvergabe. Anträge auf Förderung sind dort einzureichen. Leitaktion 3 wird sowohl zentral durch die Exekutivagentur in Brüssel als auch dezentral durch die NABIBB betreut.
Links
Nationale Agentur im PAD
Nationale Agentur beim BiBB
Nationale Koordinierungsstelle eTwinning
Ihre Ansprechpartner
Erasmus+ Schulbildung
Bernd Schwarz
Kathrin Vogt
Erasmus+ Berufsbildung
Robert Stolzenberg
Vom ISB betreute Themenportale
Weitere Links zu Schule und Bildung
Netzwerk: