Startseite
Aktuelles
Schularten
Grundsatzabteilung
Medienabteilung
Über das ISB
Intern
Datenschutz
Impressum
Newsletter
Kontakt
English version
Über das ISB
Suche
Grundschule
Mittelschule
Förderschulen
Schule für Kranke
Realschule
Gymnasium
Berufliche Schulen
Startseite
>
Förderschulen
>
Mobile sonderpädagogische Dienste (MSD)
Übersicht
Ansprechpersonen
Lehrplan
Förderschwerpunkte
Autismus
Unterstützte Kommunikation
Mobile sonderpädagogische Dienste (MSD)
Leistungserhebungen
Berufliche Bildung
Neue Materialien des ISB
Mobile sonderpädagogische Dienste
Den Mobilen Sonderpädagogischen Dienst (MSD) erreichen Sie über die Schulberatungsstellen oder die jeweiligen Förderzentren in Ihrer Umgebung.
Es gibt folgende Mobile Sonderpädagogische Dienste:
MSD Autismus
MSD für den Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung
MSD für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
MSD für den Förderschwerpunkt Hören
MSD für den Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung
MSD für den Förderschwerpunkt Lernen
MSD für den Förderschwerpunkt Sehen
MSD für den Förderschwerpunkt Sprache
MSD ELECOK (ELEktronische Hilfen und COmputer für Körperbehinderte)
Der Mobile Sonderpädagogische Dienst (MSD) bietet individuelle Unterstützung bei der Erziehung und Unterrichtung von Kindern und Jugendlichen, die Förderzentren mit anderen Förderschwerpunkten, wohnortnahe Grundschulen oder weiterführende Schulen besuchen. Ziel der mobilen sonderpädagogischen Beratung und Förderung ist es, gemeinsam mit allen Erziehungsverantwortlichen das Lernen und Leben der Kinder und Jugendlichen ihren persönlichen Möglichkeiten entsprechend zu unterstützen.
Die Aufgaben des MSD werden im BayEUG (Art. 21 Abs. 1 Satz 2) beschrieben: „Mobile Sonderpädagogische Dienste diagnostizieren und fördern die Schülerinnen und Schüler, sie beraten Lehrkräfte, Erziehungsberechtigte und Schülerinnen und Schüler, koordinieren sonderpädagogische Förderung und führen Fortbildungen für Lehrkräfte durch.“
Sonderpädagogische Beratung und Diagnostik
bei Kindern und Jugendlichen mit Fluchthintergrund
Vor dem Hintergrund der wachsenden Zahl von Geflüchteten aus der Ukraine sind auch die Förderschulen bei der Beratung und Aufnahme von Kindern und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf besonders herausgefordert: Beratung und Diagnostik bei Schülerinnen und Schülern mit Fluchthintergrund verlangen besonders sensiblen Umgang und hohe Professionalität im Rahmen aller damit verbundenen Prozesse.
Die fachlichen Hinweise sollen bei dieser komplexen Aufgabe Orientierungshilfe bieten und als Grundlage für sonderpädagogische Beratung und Diagnostik an Förderzentren oder im Mobilen Sonderpädagogischen Dienst dienen.
Handreichung "Sonderpädagogische Beratung und Diagnostik"
MSD-Infobriefe Autismus-Spektrum-Störung
Grundlegendes Anliegen bei der Erstellung des MSD-Ordners Autismus war es, eine Vielzahl an Fragestellungen und Themenfeldern aufzugreifen und umfassende Informationen und praktische Hinweise zu verknüpfen.
Einzelne Briefe zum Download sowie die Bezugsmöglichkeit für den Ordner finden Sie hier:
anzeigen
Informationen zu den Förderschwerpunkten
In der Reihe MSDkonkret erhalten Lehrkräfte der allgemeinen Schule einen Überblick über die verschiedenen Förderschwerpunkte, Hinweise zu Diagnostik, Erziehung und Unterricht sowie Informationen zur Zusammenarbeit mit dem MSD.
anzeigen
MSD-Info-Brief: Schülerinnen und Schüler mit Epilepsie
Epileptische Anfälle erzeugen Unsicherheit bei vielen Lehrkräften. Auch kurzzeitige Absencen können zu diesem Krankheits- und Behinderungsbild zählen. Der MSD-Infobrief enthält grundlegende Informationen zu Epilepsien und weist auf Beratungshilfen hin.
anzeigen
MSD Info-News
Die Info-News MSD Sonderpädagogische Förderschwerpunkte gewähren einen grundlegenden Einblick in die Arbeitsfelder der einzelnen sonderpädagogischen Förderschwerpunkte und zeigen auf, welche besonderen Aspekte in jedem dieser Förderschwerpunkte zu berücksichtigen sind.
anzeigen
Ansprechpartner für Ihre Fragen zum MSD
Örtliches Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt, der bei der Schülerin bzw. dem Schüler vermutet oder bereits diagnostiziert wurde
Unabhängige Beratungsstelle Inklusion am örtlichen Staatlichen Schulamt
Schulberatungsstelle in Ihrem Regierungsbezirk
Vom ISB betreute Themenportale
Weitere Links zu Schule und Bildung
Netzwerk: