Materialien

Berufliche Schulen

Materialien der letzten 12 Monate

Unterstützende Materialien für Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen

Zu Beginn des Schuljahres 2022/23 ist die neugeordnete Lehrplanrichtlinie für die Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen in Kraft getreten. Die hier veröffentlichten Lernfeldstrukturanalysen unterstützen die in diesem Bereich unterrichtenden Lehrkräfte an Berufsschulen.
anzeigen

Merkhilfe und Gesetzestexte für die Fächer BwR und IBV an der Beruflichen Oberschule

Sie finden auf dieser Seite die Merkhilfe und die Gesetzestexte, welche für den Unterricht als Hilfsmittel zugelassen sind.
anzeigen

Wirtschaft 4.0 für kaufmännisch-verwaltende Berufe

Der digitale Wandel macht auch im Finanzsektor und im Büromanagement nicht Halt: Die ISB-Handreichung unterstützt Lehrkräfte in kaufmännischen-verwaltenden Ausbildungsberufen mit Beispielen und Materialien für den Unterricht.
anzeigen

Illustrierende Aufgaben zur digitalen Transformation

Die hier zum Download bereitgestellten Materialien sollen Lehrkräfte, die in technischen Ausbildungsberufen der Industrie und des Handwerks unterrichten, durch illustrierende Beispiele bei der Vermittlung der digitalen Transformation unterstützen. Damit soll der Erwerb beruflicher Handlungskompetenz, in Kombination mit der zunehmend steigenden Digitalisierung des Arbeitsplatzes, den Schülerinnen und Schüler gefördert werden.
anzeigen

Unterstützende Materialien und Links für Steuerfachangestellte

Mit Beginn des Schuljahres 2023/24 wird die neugeordnete Lehrplanrichtlinie für den Ausbildungsberuf Steuerfachangestellte/ter in Kraft treten. Zur Unterstützung der Lehrkräfte wurden Lernfeldstrukturanalysen erarbeitet.
anzeigen

Umsetzungshilfe für den Ausbildungsberuf Biologielaborant und Biologielaborantin

Die berufstypischen Arbeitsprozesse in biologischen Laboren sind einem zunehmend schnelleren Wandel sowohl der Technologien und Verfahren als auch der Automatisierung und Digitalisierung unterworfen. Dies macht eine stete Weiterentwicklung sowohl der fachlichen als auch der überfachlichen Kompetenzen unerlässlich.
anzeigen

Digital-Dialog

Unter diesem Schlagwort versteht man die Kooperation zwischen den beiden Bundesländern Bayern und NRW im Bereich der digitalen Bildung an beruflichen Schulen. Ziel des Dialogs ist der Ausbau von Knowhow im Digitalbereich sowie die Nutzung von Synergien unter dem Fokus der Förderung von digitalen Kompetenzen.
anzeigen

Umsetzungshilfe für den Ausbildungsberuf Elektroniker und Elektronikerin für Gebäudesystemintegration

Kaum eine Berufssparte ist so stark von der digitalen Transformation betroffen wie die der elektrotechnischen Ausbildungsberufe. Digitalisierung, Smart Living, die Energie- und Verkehrswende – all diese Faktoren verändern die Arbeitswelt auch im Elektrohandwerk erheblich.
anzeigen

Illustrierende Aufgaben für den Ausbildungsberuf Elektroniker und Elektronikerin für Gebäudesystemintegration

Mit Beginn des Schuljahrs 2021/22 wurden die novellierten und neuen Lehrpläne für die Ausbildungsberufe des Elektrohandwerks in Kraft gesetzt.
anzeigen

Illustrierende Aufgaben für den Ausbildungsberuf Informationselektroniker und Informationselektronikerin

Mit Beginn des Schuljahrs 2021/22 wurden die novellierten und neuen Lehrpläne für die Ausbildungsberufe des Elektrohandwerks in Kraft gesetzt.
anzeigen

Umsetzungshilfe für den Ausbildungsberuf Informationselektroniker und Informationselektronikerin

Kaum eine Berufssparte ist so stark von der digitalen Transformation betroffen wie die der elektrotechnischen Ausbildungsberufe. Digitalisierung, Smart Living, die Energie- und Verkehrswende – all diese Faktoren verändern die Arbeitswelt auch im Elektrohandwerk erheblich.
anzeigen

Berufsvorbereitung an beruflichen Schulen in Bayern

Um ihren Bildungs- und Erziehungsauftrag zu erfüllen, haben die beruflichen Schulen ein differenziertes Bildungsangebot für die Klassen zur Berufsvorbereitung entwickelt. Ziel ist es, für alle Jugendlichen, mit oder ohne Flucht- bzw. Migrationshintergrund, die Chancen- und Fördergleichheit sicherzustellen. Um dies zu erreichen, ist eine intensive Zusammen-arbeit einerseits innerhalb der Schule und der einzelnen Klassenteams nötig, andererseits mit den verschiedenen externen Partnern.
anzeigen